Lavendel ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die wegen ihrer medizinischen Eigenschaften und ihres hohen dekorativen Wertes geschätzt wird. Zeichnet sich durch eine langanhaltende Blüte und ein einzigartiges Aroma aus. Das Mittelmeer gilt als Geburtsort der Kultur, doch dank der Selektion wurden Arten gewonnen, die sich in einem gemäßigten Klima voll entwickeln können. Dadurch konnte das Anbaugebiet dieser einzigartigen Staude deutlich erweitert werden. Daher kann Lavendel jetzt nicht nur in den südlichen Regionen, sondern auch in Zentralrussland, der Region Moskau, dem Ural und Sibirien angebaut werden.

- Botanische Beschreibung
- Lavendelarten und die beliebtesten Sorten
- Schmalblättrig oder englisch
- Hidcote-Blau
- Platinblond
- Silberner Nebel
- Munstead
- Hidcote
- Rosea
- Eleganz-Eis
- Eleganz Rosa
- Alba
- Krimsteppe
- Krim Sineva
- Krim-Vdala
- Breitblättrig oder französisch
- Schmetterling
- Freude
- Lila Nebel
- Provence
- Eleganz
- Fred Booty
- Niederländisch
- Arabischer Ritter
- Grosso
- Souryers
- Richard Gray
- Französisch
- Gelbes Tal
- Steinige Straße
- Taira
- Helmstag
- Bandera Pink
- Gezähnt
- Königskrone
- Agnata
- Goodwin Creek Gray
- Mehrstufig
- Normandie
- Südländer
- Hausbedingungen
- Temperatur
- Feuchtigkeitsindikatoren
- Beleuchtung
- Wo aufbewahren
- Heimpflege
- Grundierung
- Tara
- Bewässerung
- Dünger
- Trimmen
- Überweisen
- Ruhezeit
- Wächst im Freiland
- Einen Standort auswählen
- Die Erde
- Landetermine
- Bewässerung
- Dünger
- blühen
- Trimmen
- Überweisen
- Vorbereitung auf den Winter
- Frühlingsbehandlung
- Reproduktion
- Stecklinge (Stecklinge)
- Durch Schichtung
- Den Busch teilen
- Samen
- Schädlinge
- Krankheiten
- Lavendel im Landschaftsdesign
- Lavendel im Innenraum
- Nutzen und Schaden für den Menschen
- Zeichen und Aberglaube
Botanische Beschreibung
Lavendel gehört zu den Vertretern der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Dies ist ein krautiger Strauch mit zahlreichen elastischen Trieben, die eine kugelförmige Krone bilden. Die Höhe der Staude variiert zwischen 30 cm und 2 m. Bei Gärtnern und Liebhabern von Zimmerpflanzen sind jedoch niedrig wachsende Hybriden beliebt.
Lavendelsprossen sind tetraedrisch. Anfangs sind sie flexibel, aber wenn sie reif sind, verholzen sie an der Basis. An der Unterseite sind die Zweige des Lavendels dicht mit gegenständig sitzenden Blättern bedeckt, an der Oberseite kahl.
Das Wurzelsystem ist kräftig, gut entwickelt und faserig. Die Blätter sind linealisch, schmal und silbergrün gefärbt. Die Oberfläche der Platten ist mit einer kurzen Filzkante versehen. Die Blätter sind knapp 5 cm lang und 0,5–0,7 cm breit. Ihre Ränder können leicht gesägt sein.
Die Blüten sind klein und in spitzenförmigen Blütenständen oder falschen Wirbeln gesammelt, die sich selbstbewusst über den Busch erheben. Es handelt sich um eine bis zu 1 cm große, zweilippige Blütenkrone. Bis vor Kurzem waren die Blüten des Lavendels nur blau, hellblau oder violett. Dank der Bemühungen der Züchter entstanden jedoch hybride Kulturformen in Rosa- und Weißtönen. Der Duft wird von Lavendelblüten, Blättern und Trieben abgegeben.
Die immergrüne Staude blüht je nach Art im Mai oder Juli. Aufgrund der klimatischen Eigenschaften des Anbaugebiets können sich die Termine jedoch verschieben. Nach der Blüte bilden sich Früchte mit 4 ovalen Samen in einer dichten Schale.Wenn sie reif sind, nehmen sie eine einheitliche dunkelbraune Farbe an. Lavendelsamen behalten nach der Ernte fünf Jahre lang eine hohe Keimfähigkeit.
An einer Stelle kann eine Staude bis zu 20 Jahre alt werden, im 5.-6. Jahr nimmt ihr dekorativer Wert jedoch ab. Daher wird empfohlen, Lavendelbüsche regelmäßig zu erneuern.
Lavendelarten und die beliebtesten Sorten
Etwa 25 Arten dieser blühenden Staude wachsen unter natürlichen Bedingungen. Aber nur wenige von ihnen haben in der dekorativen Blumenzucht breite Anwendung gefunden. Sie wurden auch zur Grundlage für die Entwicklung neuer Lavendelsorten, die sich durch ihre kompakte Größe, mäßige Trieblänge und lange Blüte auszeichnen. Um jedoch bei der Auswahl keinen Fehler zu machen, ist es notwendig, die häufigsten davon zu berücksichtigen und ihre Merkmale zu studieren.
Schmalblättrig oder englisch
Diese Lavendelart gilt als die unprätentiöseste und frostbeständigste. Aufgrund der Strukturmerkmale der Blütenstände wird es auch Ährchen genannt. Die Art zeichnet sich durch hohe Büsche aus, deren Höhe und Breite 1 m erreicht. Die Stängel sind stark verzweigt. Es wurden jedoch bereits niedrig wachsende Ziersorten dieser Kulturart gewonnen, die aufgrund ihrer dekorativen Wirkung und Winterhärte häufig in der Landschaftsgestaltung eingesetzt werden.
Hidcote-Blau
Dies ist die häufigste Sorte des englischen Lavendels. Hidcote Blue zeichnet sich durch eine lange und üppige Blüte während der warmen Jahreszeit aus. Die Höhe des krautigen Strauchs erreicht 60 cm und der Durchmesser seines Wuchses ist doppelt so groß.Es verfügt über ein hohes Vitalitätspotential und eine erhöhte Frostbeständigkeit. Die Farbe der Blütenstände dieser Lavendelart ist tiefblau.










Platinblond
Eine der neuen Sorten dekorativer Stauden. Ein charakteristisches Merkmal des platinblonden Lavendels ist der helle, helle Rand entlang der Blattränder. Die Höhe der Staude erreicht 40 cm. Die Blüten haben einen sanften violetten Farbton, der im Juni erscheint und den Strauch bis Ende September schmückt. Die Frostbeständigkeit der Sorte ist durchschnittlich, daher wird beim Anbau in den zentralen Regionen ein leichter Schutz für den Winter empfohlen.










Silberner Nebel
Eine niedrig wachsende Lavendelsorte, deren Höhe 35–40 cm erreicht. Silver Mist blüht Anfang Juli und dauert bis Ende August. Es hat eine hohe Frostbeständigkeit und leidet nicht unter Temperaturen von bis zu -29 Grad. Die Blüten haben eine lila Farbe, die vor dem Hintergrund des silbernen Laubs sehr eindrucksvoll aussieht. Der Wuchsdurchmesser des Strauches beträgt 50 cm.










Munstead
Diese Art von Kultur ist in den südlichen Regionen sehr verbreitet. Munstead zeichnet sich durch eine mäßige Wachstumskraft aus. Die Höhe des Busches sowie der Durchmesser der Krone betragen 40 cm. Die Blätter haben trotz des Randes eine satte Grüntönung. Und blaue Blütenstände verleihen der Pflanze in Kombination mit ihnen ein edles Aussehen. Die Sorte benötigt eine gute Beleuchtung, da ihre dekorative Wirkung bei Anbau im Halbschatten nachlässt.










Hidcote
Gekennzeichnet durch intensives Buschwachstum. Die Höhe des Lavendels erreicht 60 cm und der Durchmesser der Büsche beträgt etwa 80 cm. Die Sorte Hidcote zeichnet sich durch eine üppige Blüte aus, die im Hochsommer beginnt und 60 Tage dauert. Die ährenförmigen Blütenstände sind dunkelblau-violett gefärbt und die Blätter sind silbergrün.Die Sorte verträgt problemlos kurzfristige Trockenheit.










Rosea
Eine exquisite Sorte englischen Lavendels. Rosea zeichnet sich durch eine üppige Blüte aus, die im Juli beginnt und bis Ende August andauert. Die Sorte gehört zur Kategorie der niedrig wachsenden Kulturpflanzenarten. Die Höhe der Staude erreicht kaum 35 cm. Die Krone des Busches hat eine regelmäßige Kugelform. Die Farbe der Blütenstände ist zart, lila-rosa. Seine Intensität hängt vom Beleuchtungsgrad der Pflanze ab.










Eleganz-Eis
Diese Sorte zeichnet sich durch schneeweiße Blütenstände aus. Lavendel Ellagance Ice sieht in Kombination mit Rosen und anderen Gartenfrüchten mit gelber Tönung spektakulär aus. Die Höhe der Triebe erreicht 40 cm. Die Blüten werden in Quirlen zu 6–10 Stück gesammelt. Sie befinden sich im oberen Teil der Stängel in Abständen von 0,5 bis 2 cm. Die Blüte erfolgt Anfang Juli und dauert 2 Monate.










Eleganz Rosa
Eine der Sorten des rosa englischen Lavendels, die in Großbritannien gezüchtet wurde. Lavender Elegance Pink wird für seine hohe Vitalität und üppige Blüte geschätzt. Die Höhe der Büsche erreicht 40 cm und ihr Wuchsdurchmesser beträgt etwa 60-70 cm. Die Krone der Staude hat eine regelmäßige Kugelform. Die Blüten sind sehr duftend, in spitzenförmigen Blütenständen gesammelt, sattes Rosa. Die Ränder der Blätter sind nach unten gebogen und nicht gesägt.










Alba
Eine weiße, mehrjährige Sorte mit einer Höhe von 50 cm und einer Breite von 70 cm) zeichnet sich durch eine hohe Frostbeständigkeit aus und ist daher wenig anfällig für Temperaturschwankungen. Blüht reichlich von Juli bis Ende August. Bevorzugt sonnige offene Plätze, geschützt vor Zugluft.










Krimsteppe
Die Sorte wurde als Ergebnis einer sorgfältigen Samenauswahl entwickelt. Sein Autor ist Z. G. Maichenko.Krimsteppenlavendel zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an ätherischen Ölen in den Blättern, Blüten und Trieben aus. Die Höhe des Busches erreicht 50–60 cm und der Wuchsdurchmesser beträgt etwa 70–80 cm. Die Sorte zeichnet sich durch eine satte grüne Tönung der Blätter und eine helllila Farbe der Blüten aus.










Krim Sineva
Die Sorte wurde auf dem Territorium des Forschungsinstituts für Landwirtschaft der Krim gewonnen. Die Züchter L.G. Romanenko, V.G. Zherebtsova, N.P. Visloukhova arbeiteten an seiner Entstehung. Die Grundlage für den Krim-Sineva-Lavendel waren die folgenden Arten: Record, Mountain, Narodnaya, Stepnaya, Sovetskaya. Durch sorgfältige Auswahl der Samen aus offener Bestäubung wurde eine spätfrostbeständige Sorte erhalten. Die Höhe des Busches beträgt bis zu 65-70 cm. Die Farbe der Blüten ist lila. Der Massenanteil ätherischer Öle im oberirdischen Teil der Pflanze beträgt 1,85 %.










Krim-Vdala
Diese Nutzpflanzensorte wurde durch Kreuzung des Klons C-336 mit der Sorte Hemus erhalten. An seiner Entstehung arbeiteten die Züchter V.G. Zherebtsova und A.P. Merkuryev. Die Höhe der Vdala-Lavendelbüsche beträgt 55–60 cm und der Wuchsdurchmesser beträgt etwa 70 cm. Die Blütenstände sind violett. Der ätherische Ölgehalt der Pflanze beträgt 2,35 %.










Breitblättrig oder französisch
Diese Art von Kultur hat ein intensives Aroma. Die Höhe seiner Büsche erreicht 1 m und der Durchmesser ihres Wuchses liegt zwischen 0,8 und 1 m. Die Blätter sind lanzettlich und befinden sich hauptsächlich im unteren Teil der Triebe. Der Hauptunterschied zwischen breitblättrigem Lavendel besteht darin, dass sich an einem Stiel mehrere Blütenstiele bilden können.
Schmetterling
Diese Sorte erhielt ihren Namen aufgrund der strukturellen Merkmale der Blüten, die an Schmetterlinge erinnern. Beim Schmetterlingslavendel erreicht die Höhe der Büsche 50 cm und die Größe der Knospen beträgt etwa 3-4 cm.Die Blüten sind ährenförmige Blütenstände, an deren Spitze sich durchscheinende, zarte Blütenblätter befinden. Die Farbe der Knospen dieser Sorte ist helllila.










Freude
Diese Sorte entstand dank der Bemühungen russischer Züchter. Die Höhe der Büsche beträgt 60 cm und der Durchmesser beträgt etwa 80 cm. Die Pflanze ist stark verzweigt und hat kräftige, dichtblättrige Triebe. Die Blütenstände sind ährenförmig, 5–8 cm lang und violett gefärbt. Das Aroma von Uslada-Lavendel ist mäßig. Blüht 2 Monate lang reichlich.










Lila Nebel
Eine Miniatursorte breitblättrigen Lavendels, die zu Hause angebaut werden kann. Die Büsche sind 20 cm hoch und haben einen Durchmesser von etwa 30 cm. Die Sorte Lilac Fog zeichnet sich durch Widerstandsfähigkeit gegen Frost und Trockenheit aus. Seine Blütenstände haben einen rosa-lila Farbton. Die ersten Knospen der Pflanze öffnen sich Mitte Juli.










Provence
Diese breitblättrige Lavendelsorte ist äußerst dekorativ und äußerst widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse. Die Höhe der Büsche beträgt 90 cm und ihr Wuchsdurchmesser beträgt etwa 120 cm. Die Pflanze ist immergrün, sodass das Laub das ganze Jahr über einen graugrünen Farbton behält. Der Provence-Lavendel blüht drei Monate lang, beginnend Ende Juni. Die Farbe der Blüten ist dunkelviolett. Die Sorte verträgt Trockenheit.










Eleganz
Bei dieser Sorte handelt es sich um eine Reihe breitblättriger Lavendel, die wegen ihrer Farbvielfalt und Kompaktheit der Büsche geschätzt wird. Die Höhe der Pflanzen erreicht 30-35 cm. Die Büsche haben eine kugelförmige, regelmäßige Kronenform. Sie bestehen aus zahlreichen elastischen Trieben. Die Blätter sind graugrün. Lavendel der Ellagance-Serie zeichnet sich durch eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit und häufige Pflanzenkrankheiten aus.










Fred Booty
Niedrig wachsende, kompakte Sorte breitblättriger Lavendel. Seine Besonderheit sind die hellblauen Blüten, die sich im Hochsommer öffnen. Die Höhe der Fred Buti-Lavendelsträucher variiert zwischen 36 und 40 cm. Die Pflanze bevorzugt sonnige Freiflächen. In diesem Fall bildet es eine üppige, dichte Krone und viele Blütenstiele.










Niederländisch
Dieser Lavendel stammt aus breitblättrigen und schmalblättrigen Arten. Im Gegensatz zu seinen Vorfahren hat es größere Blüten und lange, ährenförmige Blütenstände. Niederländischer Lavendel wird auch Hybrid-Lavendel genannt.
Die Staude zeichnet sich durch eine verstärkte Verzweigung der Büsche aus. Der Durchmesser ihres Wuchses erreicht manchmal 2 m. In Bezug auf die Blütezeit gilt Holländischer Lavendel als spät, da er seine ersten Knospen erst in der zweiten Julihälfte öffnet. Die Art gilt als anspruchsvoll und verträgt keine Temperaturschwankungen.
Arabischer Ritter
Eine holländische Lavendelsorte mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate. Die Höhe der Sträucher erreicht 65 cm und ihr Durchmesser beträgt etwa 80 cm. Ein Merkmal des Arabischen Nachtlavendels sind seine großen dunkellila Blütenstiele, die ideal mit silbergrauem Laub kombiniert werden. Die ersten Knospen der Pflanze öffnen sich Ende Juli. Die Blütezeit der Sorte beträgt 35 Tage.










Grosso
Diese holländische Lavendelsorte zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an ätherischen Ölen aus. Die Höhe der Pflanze erreicht 90 cm und der Wuchsdurchmesser beträgt etwa 110 cm. Die Knospen haben eine blauviolette Tönung. Die Sorte Grosso blüht Ende Juli und dauert bis Anfang September. Die Büsche sind dicht, bestehen aus zahlreichen Trieben und haben eine runde Form.










Souryers
Eine originelle holländische Lavendelsorte mit hellvioletten Knospen. Die Höhe der Pflanze erreicht 50 cm und der Wuchsdurchmesser beträgt etwa 60 cm.Die Büsche haben eine regelmäßige Kugelform. Lavender Souryers blüht Ende Juli und bildet über einen Zeitraum von 30–40 Tagen regelmäßig Blütenstiele. Die Sorte ist anspruchsvoll hinsichtlich Pflege und Wachstumsbedingungen. Eventuelle Fehler in der Landtechnik wirken sich negativ auf das dekorative Erscheinungsbild der Pflanze aus.








Richard Gray
Eine originelle Sorte holländischen Lavendels. Es zeichnet sich durch längliche silbergraue Blätter und hellviolette Blütenstände aus. Lavendel Richard Gray verströmt ein reiches Aroma. Die Höhe seiner Büsche erreicht 60 cm und der gleiche Durchmesser. Die Pflanze hat eine kugelförmige, dichte Krone, die aus zahlreichen Trieben besteht. Die Frostbeständigkeit dieser Lavendelsorte ist durchschnittlich. Die Pflanze verträgt Temperaturen bis zu -24 Grad.










Französisch
Wärmeliebender Lavendel, dessen Büsche eine Höhe von 1,3 m erreichen und dessen Wuchsdurchmesser 1,5 m beträgt. Die darauf basierenden neuen Sorten sind jedoch kompakt und weisen eine mäßige Wuchskraft auf. Französischer Lavendel hat große Blätter und die Blütenstände sind im Vergleich zu anderen Pflanzenarten viel kleiner, was jedoch seinen dekorativen Wert nicht beeinträchtigt. Die Blüte beginnt im Mai und dauert 4–5 Wochen. Wenn die Bedingungen günstig sind, wiederholt sie sich im August.
Gelbes Tal
Niedrig wachsende Sorte des französischen Lavendels. Geeignet für den Anbau in den südlichen Regionen des Landes im Freiland und als Zimmerpflanze. Die Höhe der Yellow Vale-Büsche erreicht 40 cm und der gleiche Durchmesser. Die Blätter der Staude sind grüngelb gefärbt. Die Knospen sind dunkelviolett mit purpurroten Hochblättern. Die erste Blüte erfolgt im Mai und dauert etwa 4 Wochen. Ende Juli/Anfang August blüht der Strauch wieder, allerdings nicht mehr so reichlich.










Steinige Straße
Ein niedrig wachsender krautiger Strauch mit einer Höhe von bis zu 45 cm und einem Buschwachstumsdurchmesser von etwa 60 cm. Die Sorte „Rocky Road“ wurde kürzlich gezüchtet, erfreut sich jedoch bereits großer Beliebtheit bei Blumenzüchtern. Die Farbe seiner Knospen ist bläulich-violett. Die Blüte dauert etwa 30 Tage. Die Sorte ist wärmeliebend und verträgt Temperaturen bis nur -5 Grad.










Taira
Eine neue Sorte mit exquisiten Blüten, die ein angenehmes Aroma verströmen. Die Höhe der Büsche erreicht 60 cm. Die Blüten sind blau mit cremefarbenen Hochblättern. Die Länge der ährenförmigen Blütenstände beträgt etwa 10-15 cm. Die Sträucher der Lavendel-Tiara sind dicht, kompakt, kugelförmig, der Durchmesser ihres Wuchses beträgt etwa 70-80 cm. Die Blätter sind schmal, klein, zunächst hellgrün. und dann einen silbrigen Farbton annehmen.










Helmstag
Die Sorte ist wärmeliebend. Die Höhe seiner Büsche beträgt 35–40 cm und der Durchmesser beträgt etwa 60 cm. Die Blütenstände sind lila-burgunderrot. Die ersten Knospen der Staude öffnen sich im Mai. Die Blütezeit beträgt etwa 4 Wochen. Die Sorte stellt hohe Ansprüche an die Beleuchtung; bei Lichtmangel erhöht sie die Grünmasse zu Lasten der Knospenbildung.










Bandera Pink
Eine Miniatursorte französischen Lavendels. Es ist ideal für den Eigenanbau. Die Pflanze erreicht eine Höhe von 20-25 cm. Sie hat eine üppige, abgerundete Krone und bildet eine große Anzahl von Stielen. Die ersten Knospen öffnen sich Ende Juli. Bei günstigen Bedingungen dauert die Blüte bis zum Ende des Sommers. Rosa Knospen mit „Ohren“.










Gezähnt
Unter natürlichen Bedingungen wächst diese Pflanzenart in Spanien und Nordamerika. Es ist thermophil, die kritische Temperatur dafür liegt bei -5 Grad. In diesem Fall beginnen im Gewebe irreversible Prozesse, die zum Absterben der Pflanze führen.Die Blätter haben eine silberne Farbe, die Blüten sind meist groß, blau und haben ein leichtes Aroma. Die Höhe der Pflanze beträgt etwa 1 m. Die Knospen sind in spitzenförmigen Blütenständen gesammelt, jeweils 20 Stück.
Königskrone
Die häufigste Sorte des Gezackten Lavendels. Ihren Namen erhielt sie aufgrund der großen Hochblätter und violetten Blüten an der Spitze der Stiele, die im Aussehen einer Krone ähneln. Die Sorte Royal Crown wurde mit dem British Horticultural Society Award ausgezeichnet. Die Höhe seiner Büsche erreicht 50 cm. Die Krone der Staude ist dicht und kugelförmig.










Agnata
Eine gezackte Lavendelsorte, die sich durch Kompaktheit und eine dichte kugelförmige Krone auszeichnet. Die Höhe der Staude erreicht 30-35 cm. Die Blüte erfolgt im Juli und bildet 35 Tage lang Blütenstiele. Die Knospen haben einen violetten Farbton und verströmen ein reichhaltiges, angenehmes Aroma. Die Sorte bevorzugt sandige Lehmböden mit neutralem Säuregehalt, verträgt Trockenheit gut und erfordert einen regelmäßigen Schnitt.










Goodwin Creek Gray
Diese Sorte gezackten Lavendels zeichnet sich durch exquisite, gezackte Blätter aus, deren Farbe von Silber bis Grau reicht. Seine ährenförmigen Blütenstände sind dunkelviolett gefärbt. Die Höhe der Büsche der Sorte Goodwin Creek Gray erreicht 60 cm und der Durchmesser beträgt etwa 80 cm. Die Sorte bevorzugt gut beleuchtete Bereiche und verträgt keine stehende Feuchtigkeit im Boden.










Mehrstufig
Diese Art von Kultur unterscheidet sich im Aussehen deutlich von anderen. Es hat spitze, tief gelappte Blätter von silbrig-grünem Farbton, die aus schmalen Segmenten bestehen. Die Höhe der Pflanze beträgt etwa 90 cm, die Blütenstiele erreichen jedoch eine Länge von 1,5 m und haben ein reichhaltiges Aroma, das auch Noten von Oregano enthält, die Schmetterlinge verführen.
Die Blüten sind überwiegend blauviolett. Sie haben die Form eines Dreizacks. Die Länge der Blütenstände dieser Art erreicht 20 cm.
Normandie
Diese Lavendelsorte zeichnet sich durch eine kugelförmige Strauchkrone aus. Die Höhe der Pflanze erreicht 50-60 cm und der Wuchsdurchmesser beträgt etwa 80 cm. Die Farbe der Knospen ist blauviolett. Die Sorte Normandy blüht Anfang Juli und dauert bis Mitte August. Die Sorte ist zum Schneiden geeignet. Es behält nicht nur in frischer, sondern auch in getrockneter Form ein reiches, angenehmes Aroma.










Südländer
Diese Kultursorte bildet dichte Büsche mit zahlreichen Trieben und einer kompakten Krone. Die Höhe der Pflanze beträgt etwa 60 cm. Die Blütenstände sind etwa 11-13 cm lang und blauviolett gefärbt. Sie verströmen ein angenehm reiches Aroma. Yuzhanka-Lavendel blüht im Juni und dauert etwa 30 Tage.










Hausbedingungen
Um Lavendel in einer Wohnung erfolgreich anzubauen, müssen Bedingungen geschaffen werden, die seinem gewohnten Lebensraum möglichst nahe kommen. Daher empfiehlt es sich, sich vorab mit den Grundvoraussetzungen der Kultur vertraut zu machen, um zukünftige Probleme zu vermeiden.
Temperatur
Während der aktiven Vegetationsperiode liegt der optimale Erhaltungszustand für Lavendel bei +20–25 Grad und während der Ruhephase, die in der Herbst-Winter-Periode stattfindet, bei +12–15 Grad. Steigt oder sinkt die Temperatur, wird die Entwicklung der Staude unterbrochen.
Feuchtigkeitsindikatoren
Lavendel reagiert schlecht auf erhöhte Boden- und Luftfeuchtigkeit. Daher ist es besser, es zu unterfüllen als zu überfüllen. Sie können die Pflanze nur an heißen Sommertagen besprühen. Die optimale Luftfeuchtigkeit für Lavendel liegt zwischen 55 und 60 %.
Beleuchtung
Lavendel benötigt das ganze Jahr über eine gute Beleuchtung. Daher muss es auf der Fensterbank aufbewahrt werden. Die Tageslichtdauer sollte mindestens 10 Stunden betragen.
Im Winter benötigt die Pflanze abends Beleuchtung. Dazu müssen Sie die Lampe in einer Höhe von 25–30 cm von der Blüte installieren. Bei Lichtmangel strecken sich Lavendelsprossen und die Büsche lockern sich.
Wo aufbewahren
Für Stauden sind nach Süden und Osten ausgerichtete Fenster die beste Option. Und im Sommer kann es auf einen gut beleuchteten Balkon, eine Loggia oder auf die Straße gebracht werden. Direkte Sonneneinstrahlung verträgt die Pflanze nach Anpassung problemlos.
Heimpflege
Lavendel erfordert die richtige Pflege. Nur in diesem Fall kann sich die Pflanze über das gesunde Aussehen der Büsche und die üppige Blüte freuen.
Grundierung
Lavendel benötigt ein lockeres Nährsubstrat mit guter Belüftung. Es ist wichtig, dass der Boden einen neutralen Säuregehalt aufweist. Um die richtige Bodenmischung für diese Pflanze vorzubereiten, müssen Sie Rasen, Sand, Humus und Blatterde zu gleichen Anteilen mischen.
Tara
Bei der Auswahl eines Behälters für Lavendel müssen Sie berücksichtigen, dass sich sein Wurzelsystem nur bei ausreichend freiem Platz entwickelt. Daher sollte der Durchmesser des Topfes mindestens 30 cm betragen und sein Volumen sollte 2 bis 3 Liter betragen. Beim Einpflanzen in einen kleinen Behälter verliert die Pflanze ihre dekorative Wirkung und bildet kleine Blütenstände.
Auch bei der Auswahl von Gefäßen für Lavendel sollten Sie hellen Töpfen den Vorzug geben. Dies verhindert eine Überhitzung des Wurzelsystems im heißen Sommer.
Bewässerung
Lavendel muss während der Vegetationsperiode mäßig und während der Ruhephase sparsam gegossen werden. Mit klarem Wasser bei Raumtemperatur befeuchten.Zwischen den Wassergaben sollte die oberste Erdschicht Zeit zum Austrocknen haben. Nach dem Befeuchten muss das Wasser in der Pfanne eine halbe Stunde lang stehen bleiben, um den Boden zu sättigen, und nach Ablauf der Zeit muss die restliche Flüssigkeit ausgegossen werden.
Trotz der Unverträglichkeit von Lavendel gegenüber stehender Feuchtigkeit sollte die Erdscholle in den Erbsen jedoch nicht vollständig austrocknen, da sonst eine Wiederbelebung der Pflanze nicht möglich ist.
Dünger
Während der aktiven Vegetationsperiode muss selbstgemachter Lavendel regelmäßig gefüttert werden. Dazu können Sie Mineraldünger für blühende Pflanzen verwenden. Die Häufigkeit ihrer Verwendung beträgt einmal alle 14 Tage. Düngemittel können Sie in jedem Fachgeschäft kaufen. Es wird empfohlen, Produkten mit einem hohen Gehalt an Phosphor und Kalium den Vorzug zu geben.
Sie können Lavendel nicht mit organischen Stoffen füttern, da die Pflanze in diesem Fall die grüne Masse aktiv erhöht, was sich nachteilig auf die Blüte auswirkt.
Trimmen
Um den hohen dekorativen Wert der Pflanze zu erhalten, muss Zimmerlavendel regelmäßig beschnitten werden. Das erste Mal sollte der Eingriff im Frühjahr durchgeführt werden, wobei die Triebe um 1/3 der Länge gekürzt werden. Der zweite Schnitt empfiehlt sich am Ende der Blüte. Während dieser Zeit müssen Sie die Stiele mit den oberen Blättern entfernen. Es ist unmöglich, die Triebe der Pflanze in Höhe des verholzten Teils abzuschneiden, da dies zu einer erheblichen Schwächung der Büsche führt und zu deren Absterben führen kann.
Es ist auch notwendig, das ganze Jahr über einen hygienischen Rückschnitt von Zimmerlavendel durchzuführen. Dabei wird die Krone von veralteten Trieben befreit.
Überweisen
Es wird empfohlen, Zimmerlavendel jährlich im Frühjahr neu zu pflanzen, bevor die aktive Vegetationsperiode beginnt. Der Vorgang muss im Umschlagverfahren durchgeführt werden, da die Pflanze schlecht auf Wurzelschäden reagiert.
In diesem Fall müssen Sie eine 5 cm dicke Drainageschicht auf den Topfboden auftragen und diese anschließend mit einer nährstoffreichen Erdmischung bestreuen. Anschließend den Lavendel umpflanzen, die entstandenen Hohlräume mit Nährsubstrat auffüllen und reichlich gießen. Beim Umpflanzen wird davon abgeraten, den Wurzelkragen der Staude einzugraben. Nach dem Eingriff sollte die Pflanze 2 Tage lang im Halbschatten stehen und dann wieder auf eine helle Fensterbank gestellt werden.
Ruhezeit
Zimmerlavendel hat keine klar definierte Ruhephase. Allerdings verlangsamen sich die Wachstumsprozesse in Kulturgeweben von November bis Mitte Februar. Zu diesem Zeitpunkt sollte Lavendel selten gegossen werden, etwa alle 10-12 Tage. Es wird außerdem empfohlen, für eine kühle Haltung zu sorgen und eine Düngung auszuschließen. Wenn diese Empfehlungen befolgt werden, ist die Pflanze vollständig wiederhergestellt und für die Blüte in der nächsten Saison vorbereitet.
Wächst im Freiland
Der Anbau von Lavendel im Freiland stellt selbst für einen unerfahrenen Gärtner keine besonderen Schwierigkeiten dar. Damit sich die Pflanze jedoch voll entfalten und an einer üppigen Blüte erfreuen kann, ist es notwendig, den richtigen Standort für die Staude zu wählen, sie zu pflanzen und entsprechend den Anforderungen der Kultur zu pflegen.
Einen Standort auswählen
Für Lavendel müssen Sie einen sonnigen, offenen Bereich mit maximalem Licht den ganzen Tag über wählen. Aber auch eine leichte Beschattung der Pflanze während der heißen Nachmittagsstunden ist erlaubt. Allerdings erfolgt in diesem Fall die Blütezeit später. Sie können Lavendel nicht in den Tiefen des Gartens pflanzen, da bei Lichtmangel die Krone der Staude mit dem Ausdehnen der Triebe ihre regelmäßige Kugelform verliert.
Wenn Sie einen Platz für Lavendel auswählen, müssen Sie darauf achten, dass er vor kalten Windböen geschützt ist.Und der Grundwasserspiegel auf dem Gelände muss mindestens 1,5 m betragen.
Die Erde
Lavendel bevorzugt lockere, nährstoffreiche Böden mit guter Feuchtigkeits- und Luftdurchlässigkeit. Gleichzeitig muss es einen neutralen Säuregehalt aufweisen. Die beste Option für Lavendel ist sandiger Lehmboden. Sie können Stauden auch in lehmiger Erde anbauen, wenn Sie vorher 5 kg Sand pro Quadratmeter hinzufügen. M.
Die Lavendelfläche muss 2 Wochen vor der Pflanzung umgegraben und die Unkrautwurzeln entfernt werden. Bei erschöpftem Boden wird empfohlen, 5 kg Humus pro Quadratmeter hinzuzufügen. m. Am Ende ist es notwendig, die Bodenoberfläche sorgfältig zu nivellieren. Lavendel sollte nicht in Tieflandgebieten gepflanzt werden, wo die Feuchtigkeit stagniert.
Landetermine
Sie können Lavendelsämlinge im Frühjahr an einem festen Platz im Garten pflanzen, wenn die Frostgefahr vorüber ist und sich der Boden auf eine Temperatur von +15 Grad erwärmt hat. In den südlichen Regionen geschieht dies Ende April, in den zentralen Regionen Mitte Mai und in den nördlichen Regionen Anfang Juni.
Es ist auch zulässig, Stauden im Herbst zu pflanzen. Sie können dies jedoch mindestens 3 Wochen vor Frostbeginn tun, damit der Lavendel Zeit hat, Wurzeln zu schlagen. Daher wird empfohlen, den Eingriff in den südlichen Regionen Anfang Oktober und in den zentralen Regionen in der ersten Septemberhälfte durchzuführen, für die nördlichen Regionen wird dies jedoch nicht empfohlen.
Bewässerung
Nach dem Pflanzen von Lavendelsämlingen muss zunächst die Bodenfeuchtigkeit überwacht werden. Die Wurzeln dürfen nicht austrocknen, da dies die Entwicklung der Pflanze verlangsamt und ihre Frostbeständigkeit negativ beeinflusst. Die Bewässerung erfolgt abends mit abgesetztem Wasser, wenn die oberste Erdschicht austrocknet.
Ausgewachsene Lavendelsträucher benötigen nur dann Feuchtigkeit, wenn es längere Zeit nicht regnet. In diesem Fall wird eine Bewässerung alle 7-10 Tage empfohlen.
Dünger
Diese Staude muss dreimal pro Saison gefüttert werden. Der erste Einsatz von Düngemitteln erfolgt in der Anfangsphase der Vegetationsperiode. Während dieser Zeit können Sie Nitroammophoska in einer Menge von 30 g pro 10 Liter Wasser verwenden. Die zweite und dritte Fütterung wird im Stadium der Stielverlängerung und am Ende der Blüte empfohlen. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie 30 g Superphosphat und 25 g Kaliumsulfid pro Eimer Wasser auftragen.
blühen
Die Blütezeit von Lavendel beträgt je nach Art 1 bis 3 Monate. Bei einigen Sorten beginnt es bereits im Mai und noch einmal im August, bei anderen beginnt es bereits im Juli. Während der Blüte ist es notwendig, rechtzeitig zu gießen, wenn es längere Zeit nicht regnet. Es empfiehlt sich außerdem, verblühte Blütenstiele zu entfernen, um die Kräfte der Pflanze auf die Bildung neuer Triebe umzulenken.
Trimmen
Bei Lavendel ist der Schnitt sehr wichtig. Dieses Verfahren gewährleistet eine üppige Blüte und eine ordnungsgemäße Kronenbildung. Das erste Mal sollte es im Frühjahr durchgeführt werden, bevor die aktive Vegetationsperiode beginnt. Während dieser Zeit ist es notwendig, die Triebe des Busches um 1/3 der Länge zu kürzen. Sie dürfen sie aber nicht im Bereich der Verholzung schneiden, da sich die Pflanze sonst nie von dem erlittenen Stress erholen kann.
Am Ende der Blüte empfiehlt sich ein zweiter Rückschnitt. Sie muss jedoch vor der Samenreife durchgeführt werden, um eine unkontrollierte Selbstaussaat zu verhindern. Diesmal ist es notwendig, die Blütenstiele mit dem obersten Blattpaar abzuschneiden.
Darüber hinaus ist es in regelmäßigen Abständen während der Saison erforderlich, die Lavendelbüsche hygienisch von abgebrochenen, beschädigten und veralteten Trieben zu reinigen.Dadurch können Sie die dekorative Qualität der Pflanze auf einem hohen Niveau halten.
Überweisen
Sie können Lavendelsträucher im zeitigen Frühjahr oder Spätherbst an einen neuen Standort verpflanzen. Bei der Wahl der zweiten Option muss der Eingriff einen Monat vor dem Einsetzen stabiler Fröste durchgeführt werden, damit die Staude Zeit hat, sich anzupassen, da sie sonst gefriert.
Es empfiehlt sich, Lavendel mit einem Klumpen Erde umzupflanzen. Nach dem Eingriff ist es notwendig, die Pflanze regelmäßig zu gießen und den Boden an ihrer Basis zu lockern.
Vorbereitung auf den Winter
Lavendel überwintert in den südlichen Regionen des Landes ohne Schutz. Eine Isolierung der Anlage ist nur in Gebieten erforderlich, in denen der Frost im Winter auf -20 Grad oder mehr sinkt. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Staude mit Fichtenzweigen abzudecken. Es ist nicht erlaubt, abgefallenes Laub zur Isolierung zu verwenden, da es zur Fäulnis der Lavendelsprossen führt.
Frühlingsbehandlung
Nach der Überwinterung wird empfohlen, Lavendelbüsche im Freiland gegen Krankheiten zu behandeln. Dies sollte vor Beginn der Vegetationsperiode erfolgen, wenn die Lufttemperatur zu jeder Tageszeit sicher über +5 Grad bleibt.
Zur Verarbeitung können Sie Bordeaux-Mischung oder Kupfersulfat verwenden. Besprühen Sie die Büsche morgens bei trockenem, klarem Wetter.
Reproduktion
Lavendel lässt sich leicht vermehren. Dazu können Sie Stecklinge, Schichten, die Methode zum Teilen von Büschen und Samen verwenden. Jede Methode weist bestimmte Merkmale auf, die berücksichtigt werden müssen.
Stecklinge (Stecklinge)
Es wird empfohlen, Lavendelstecklinge im Frühsommer zu nehmen. Hierfür eignen sich junge Spitzentriebe. Sie müssen auf eine Länge von 10–15 cm geschnitten und die Blätter an der Unterseite entfernt werden. Um Stecklinge zu pflanzen, müssen Sie separate Behälter mit Drainagelöchern vorbereiten.Sie müssen mit einer feuchten Bodenmischung aus Torf und Sand in gleichen Mengen gefüllt werden.
Um günstige Bedingungen zu schaffen, sollten die Stecklinge mit transparenten Kappen abgedeckt und an einem hellen Ort bei einer Temperatur von +22-25 Grad aufbewahrt werden. Es empfiehlt sich, sie täglich zu lüften und bei Bedarf zu gießen. Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, wurzelt der Steckling nach 3-4 Wochen. Sie können ins Freiland verpflanzt werden, wenn sie ausreichend stark und ausgewachsen sind.
Durch Schichtung
Um neue Lavendelsämlinge der gewünschten Sorte zu erhalten, müssen Sie die unteren Triebe im zeitigen Frühjahr zum Boden biegen, sie um 5–10 cm vertiefen, mit einer Klammer befestigen, die Spitzen der Zweige jedoch auf der Bodenoberfläche belassen . Während der gesamten Saison müssen Sie die Stecklinge regelmäßig gießen und mit Erde bedecken, während die Sämlinge wachsen. Sämlinge können erst im nächsten Frühjahr vom Mutterstrauch getrennt werden.
Den Busch teilen
Für diese Vermehrungsmethode müssen Sie einen gesunden Lavendelstrauch wählen, der mindestens 4 Jahre alt ist. Im Sommer muss es abgeschnitten und mit Erde bedeckt werden. Im Herbst, nämlich Ende September/Anfang Oktober, muss die Pflanze ausgegraben und in zwei gleiche Teile geteilt werden. Danach sollten die Teilungen sofort an einen festen Platz gepflanzt und reichlich bewässert werden.
Samen
Mit der Samenvermehrungsmethode können Sie viele Lavendelsämlinge gleichzeitig erhalten. Dazu können Sie Setzlinge zu Hause züchten oder direkt ins Freiland säen. Im ersten Fall empfiehlt sich die Pflanzung Mitte Februar.
Damit Lavendelsamen erfolgreich keimen können, ist eine Schichtung notwendig. Denn durch die Einwirkung niedriger Temperaturen wird die Außenhülle weicher, was den Keimungsprozess beschleunigt.Deshalb müssen die Samen im Dezember in ein feuchtes Tuch gewickelt, dann in einen Beutel mit kleinen Löchern gesteckt und in das Gemüsefach des Kühlschranks gelegt werden.
Nach Ablauf der Wartezeit sollten sie in Schalen gepflanzt werden, die mit einem nährstoffreichen, feuchten Substrat gefüllt sind. Die optimale Einbettungstiefe beträgt 0,5 cm. Es wird empfohlen, die Behälter mit Samen mit Folie abzudecken, sie auf eine helle Fensterbank zu stellen und darauf zu achten, dass sie bei +20-23 Grad gehalten werden. Die ersten Triebe erscheinen am 8.-10. Tag. Wenn die Sprossen stärker werden, müssen sie an die äußere Umgebung angepasst werden, und dann sollte der Unterstand vollständig entfernt werden.
Sämlinge müssen mäßig gegossen werden, wenn die oberste Erdschicht austrocknet. Beim Befeuchten darf der Wasserstrahl nicht auf die Pflanzen treffen, da diese sonst absterben. Ansonsten sollte die übliche Sämlingspflege befolgt werden. Sie können Lavendel im Garten neu pflanzen, wenn sich der Boden auf eine Temperatur von +15 Grad erwärmt und die Gefahr von erneuten Frösten vorüber ist.
Die direkte Aussaat von Lavendelsamen im Freiland sollte im Oktober erfolgen. Hierfür eignet sich eine ebene Fläche, auf der beim Auftauen keine Feuchtigkeit zurückbleibt. Es muss ausgegraben und die Bodenoberfläche gründlich geebnet werden. Es wird empfohlen, die Samen um 1 cm zu vertiefen, damit sie im Winter eine natürliche Schichtung erfahren und im Frühjahr keimen, ihre Keimrate wird jedoch um 30 % reduziert.
Schädlinge
Lavendel hat eine erhöhte Resistenz gegen Schädlinge. Aber Fehler in der Pflege erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Niederlage. Daher ist es notwendig, die Büsche regelmäßig zu inspizieren und bei den ersten verdächtigen Anzeichen eine Behandlung durchzuführen.
Häufige Pflanzenschädlinge:
- Schlabberige Pfennige. Dabei handelt es sich um einen fliegenden Schädling, dessen Weibchen ihre Eier an der Blattunterseite an der Blattbasis ablegen.Die Besonderheit besteht darin, dass die Weibchen ihre zukünftigen Jungen mit einer Art schaumigem Sekret umhüllen und sie so vor Feinden schützen. Nach einigen Tagen schlüpfen aus den Eiern gefräßige Larven, die sich durch das Pflanzengewebe bewegen und den Stoffwechsel stören. Zum Schutz der Pflanze wird die Verwendung von Actellik oder Fufanon empfohlen.
- Agalmatium biloba. Dieses Insekt legt Eier auf die Unterseite von Lavendelblättern. Anschließend wird es mit einer dicken Staubschicht bedeckt und ähnelt einem Schmutzklumpen. Später schlüpfen aus den Eiern Larven, die sich von den Blättern der Pflanze ernähren. Zur Bekämpfung des Schädlings empfiehlt es sich, den Busch mit Inta-vir oder Strela zu besprühen.
- Selenocephalus blass. Dieser Käfer mit brauner Farbe und tropfenförmigem Körper verursacht Schaden, indem er am Ende des Sommers Eier auf Lavendelblätter legt. Und im Frühjahr schlüpfen daraus Larven, die die Teller fressen. Zur Zerstörung wird die Verwendung von Aktaru und Confidor Extra empfohlen.
Krankheiten
Unzureichende Wachstumsbedingungen einer Staude führen zu einer Schwächung ihrer Immunität. In diesem Fall wird die Pflanze anfällig für Pilzkrankheiten.
Die häufigsten davon:
- Septoria. Auf Lavendelblättern erscheinen runde rötlich-graue Flecken. Dadurch trocknen die betroffenen Blätter nach und nach aus. Die Entwicklung der Krankheit wird bei feuchtwarmem Wetter beschleunigt. Besprühen Sie die Staude zur Behandlung mit Bordeaux-Mischung.
- Alternaria-Seuche. Die Spitzen der Lavendeltriebe verwelken, die unteren Blätter werden gelb und fallen ab. Zur Behandlung wird die Behandlung mit Fundazol oder Maxim empfohlen.
- Graufäule. Erkennbar ist die Krankheit an nässenden Flecken auf den Blättern, die anschließend mit einem grauen Belag bedeckt sind. Infolgedessen bedeckt Fäulnis die gesamte Pflanze vollständig.Befallene Büsche können nicht behandelt werden.
Lavendel im Landschaftsdesign
Lavendel ist bei Landschaftsarchitekten sehr gefragt. Sie sieht sowohl in Einzelpflanzungen als auch in einem Blumenbeet in Kombination mit anderen Gartenfrüchten, insbesondere Rosen, beeindruckend aus.
Lavendel kann verwendet werden für:
- Alpinrutschen;
- Mixborders;
- Bordsteine;
- Hangbegrünung;
- Gestaltung von Gartenwegen;
- Hecke.




















Lavendel im Innenraum
Lavendel zieht mit der Raffinesse seiner Blüten die Blicke auf sich, erfüllt das Zuhause mit einem angenehmen Duft und schafft Gemütlichkeit. Daher sieht die Pflanze nicht nur als Zimmerpflanze, sondern auch als dekoratives Element organisch aus.
Schließlich lassen sich mit Lavendel Trockensträuße gestalten, die lange dekorativ bleiben. Es wird empfohlen, diese Komposition in der Nähe eines Fensters, auf dem Kamin, dem Nachttisch und der Kommode zu platzieren. Besonders eindrucksvoll wirkt Lavendel in der Küche, im Schlafzimmer und im Esszimmer.




















Nutzen und Schaden für den Menschen
Lavendel ist eine Heilpflanze und gilt als natürliches Antibiotikum. Die Pflanze wird zur Behandlung von Neurasthenie, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Nervenstörungen eingesetzt, da sie eine beruhigende Wirkung hat. Auch die Wirksamkeit der Anwendung von Lavendel bei Halsschmerzen, Mandelentzündung und Grippe ist nachgewiesen. Dies liegt daran, dass die Pflanze hilft, Entzündungen zu reduzieren.
Lavendel wird häufig im Alltag verwendet. Sein Geruch hilft bei der Bekämpfung schädlicher Insekten und Parasiten.
Zeichen und Aberglaube
In der Antike hatte diese Pflanze religiöse und kultische Bedeutung. Es wurde angenommen, dass ein Lavendelzweig Reichtum und Glück anzieht. Und die katholische Kirche maß ihm eine heilige Bedeutung zu.Der Aussage zufolge kann diese Pflanze den Teufel und Hexen verscheuchen und einen Menschen vor Versuchungen schützen.
Die Japaner haben herausgefunden, dass Lavendel den Umsatz in Geschäften und die Produktivität der Arbeiter steigern kann. Sein Duft wirkt sich wohltuend auf den Geisteszustand der Menschen aus und sie möchten länger in dem Raum bleiben, in dem er gerochen wird.
Lavendel ist eine einzigartige mehrjährige Pflanze, die mit der französischen Provinz Provence in Verbindung gebracht wird, da dort ganze Felder dieser mehrjährigen Pflanze wachsen. Wenn Sie möchten, können Sie es aber nicht nur im Garten, sondern auch im Haus anbauen. Dazu ist es notwendig, die richtigen Sorten auszuwählen und für die richtige Pflege zu sorgen. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, viele Jahre lang blühenden Lavendel zu genießen und sein einzigartiges Aroma zu spüren.