Die ersten Gurken wurden in Frankreich gewonnen, dann erweiterte sich die Geographie des Anbaus von Hybridsorten. Gurken sind kleine Gurken mit einer Größe von 3–9 cm, die frisch, aber häufiger eingelegt, verzehrt werden. Beim Einmachen kommen die Hauptqualitäten von Gurken zum Vorschein: knuspriges Fruchtfleisch und pikanter Geschmack.
Unerfahrene Gärtner glauben, dass unreifes Grünzeug jeglicher Art Gurken sind. Aber das ist nicht so. Gurken sind eine eigenständige Sorte mit vielen Unterarten. Gurken haben eine andere Zusammensetzung und Struktur.
Beliebte Hybridsorten von Gurken
Die Länge echter Gurken beträgt 5–9 cm. Der Vorteil der Gurkensorten besteht darin, dass sie keine Hohlräume in der Frucht aufweisen und das Fruchtfleisch dicht und saftig ist. Dank dieser Funktion wird die köstliche Knusprigkeit der Gurken erreicht.
Pariser Gurke
Eine früh reifende Hybride eines universellen Typs, gewonnen von französischen Züchtern. Zylindrische Gurken sind 6–9 cm groß, mit Pickeln bedeckt und haben hellgrüne Streifen auf der Schale. Das Gewicht einer 10 cm großen Frucht erreicht 60–80 g. Im Fruchtstadium wird die Ernte täglich geerntet. Da die Hybride nicht selbstbestäubend ist, ist es wünschenswert, Bienen im Gewächshaus zu haben. Zur Ertragssteigerung wird auch die Handbestäubung eingesetzt.
Vorteile:
- Ertrag - bis zu 5 kg/m2;
- kurze Vegetationsperiode – 45 Tage;
- einwandfreie Geschmackseigenschaften;
- Resistenz gegen Pilzkrankheiten;
- Beständigkeit gegen Hitze und Trockenheit.
Da es sich bei der Pariser Gurke um eine Hybride handelt, nehmen in der zweiten Generation die Samenkeimung und der Ertrag ab und die Krankheitsresistenz nimmt ab. Daher ist es besser, die Samen jedes Jahr erneut auszusäen.
Mängel:
- Erfolgt die Ernte nicht rechtzeitig, geht die Form der Früchte verloren.
Pariser Gurken sind eine universelle Art, das heißt, die Sorte wird auf offenem und geschlossenem Boden, im Gewächshaus und auf dem Balkon angebaut.
Diva F1
Der frühreifende Hybrid wurde von Moskauer Züchtern gewonnen. Bezieht sich auf universelle Sorten. Die Büsche sind kräftig und kletternd. Höhe - 175–180 cm. Der Stamm ist flexibel und dünn. Die Früchte sind länglich, leicht gerundet, aber die Enden sind schmaler. Abmessungen - bis zu 12 cm. Gewicht einer Gurke - bis zu 100 g. Die Samen sind winzig, die Schale ist dunkelgrün.
Vorteile:
- frühe Reifung - 35–45 Tage;
- hoher Ertrag – bis zu 28 kg/m2;
- perfekte Präsentation;
- Mangel an Bitterkeit;
- Selbstbestäubung;
- Resistenz gegen Infektionen;
- minimale Pflege;
- Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen.
Hybriden werden in einem dunklen, kühlen Raum gelagert und abfallfrei transportiert.
Mängel:
- Unverträglichkeit gegenüber windigem Wetter;
- Ertragsminderung durch unregelmäßige Ernte der Früchte.
Mels F1
Eine ultrafrüh reifende Gurkenhybride für Gewächshäuser und geschlossene Böden. Die Länge der Gurken beträgt bis zu 10 cm. Die Farbe ist hellgrün mit leichter Behaarung. Pro Saison werden bis zu 400 Exemplare gesammelt. Die Früchte sind duftend, dicht und knusprig.
Vorteile:
- hoher Ertrag – 40 kg/m2;
- frühe Reife - 36 Tage;
- Resistenz gegen Viren, Olivenfleckenkrankheit, Mehltau;
- einwandfreie Präsentation;
- perfekter Geschmack;
- Abwesenheit von Bitterkeit und Leere;
- intensive Fruchtbildung;
- selbstbestäubend;
- lange Haltbarkeit.
Bei der Hybridsorte wurden keine Mängel festgestellt.
Patti F1
Gurken sind vom universellen Typ. Eine nicht launische selbstbestäubende Hybride von Moskauer Züchtern. Dunkelgrüne zylindrische Früchte. Abmessungen - bis zu 10 cm, Gewicht - 60–80 g. Das Fruchtfleisch ist knusprig und süßlich.
Vorteile:
- Zwischensaison-Hybrid. Reifezeit - 45 Tage;
- Ertrag - 25 kg/m2;
- einwandfreie Geschmackseigenschaften;
- höchste Transportfähigkeit;
- resistent gegen Gurkenkrankheiten;
- unverwundbare Präsentation;
- qualitativ hochwertiges Produkt mit der richtigen Pflege.
Nachteile: kurze Haltbarkeit.
Den Kunden gefällt, dass die Gurken gleich groß sind. Das hilft beim Marinieren.
Mikron F1
Bienenbestäubter Universalhybrid. Die Büsche sind mittelgroß und nicht verzweigt. Kleine Blätter. Gurken erreichen eine Länge von 8 cm. Das Gewicht der Frucht beträgt 60–80 g. Die grüne, dichte Schale hat Höcker, die die Frucht vor Beschädigungen schützen. Die Form von Gurken ähnelt einer Ellipse. Die Fruchtbildung dauert drei Sommermonate. Auch wenn sich die Ernte verzögert, wachsen die Früchte nicht heraus.
Vorteile:
- frühreifende Hybride – 38 Tage;
- Durchschnittsertrag – 15 kg/m2;
- unanfällig für Gurkenkrankheiten;
- tadelloser Geschmack;
- attraktive Präsentation.
Die Sorte ist erst vor kurzem erschienen, aber Gärtner haben noch keine Mängel festgestellt. Empfohlen für den Anbau im Gewächshaus.
Madame F1
Ein Zwischensaison-Hybrid, den Gärtner für am besten für offenes Gelände geeignet halten. Pollenträger sind verschiedene Insekten. Die Früchte haben eine zylindrische Form, sind klein und wiegen bis zu 80 g. Die Schale ist dünn und für den Geschmack nicht wahrnehmbar. Dies ist eine wesentliche Hilfe beim Marinieren.Gärtner säen gerne eine Hybride und auch der Pflegeaufwand stellt kein Hindernis dar.
Vorteile:
- Zwischensaison-Hybrid – 45 Tage;
- Ertrag – 15 kg/m2;
- einwandfreie Geschmackseigenschaften;
- Resistenz gegen die meisten Gurkenkrankheiten;
- attraktive Präsentation.
Abgesehen von der Notwendigkeit einer regelmäßigen Wartung hat der Hybrid als solcher keine Nachteile.
Freundliche Familie F1
Der Hybrid ist wählerisch in Bezug auf die Wachstumsbedingungen, ist aber aufgrund seines Ertrags und Geschmacks bei Liebhabern kleiner Gurken beliebt. Die Sorte benötigt windgeschützte Flächen und eine Lufttemperatur bei der Aussaat von 17 °C. Die Länge der Früchte beträgt 6–10 cm. Hoher Ertrag, zarte Schale und attraktives Aussehen ziehen Gärtner an. Darüber hinaus benötigt der Hybrid keine großen Flächen.
Vorteile:
- Ertrag – 3,5 kg/m2;
- Reifezeit – 45 Tage;
- angenehmes Aroma;
- Resistenz gegen Schädlinge und Krankheiten;
- Mangel an Bitterkeit;
- attraktive Präsentation.
Die Sorte wird für Freiland- und Gewächshäuser empfohlen.
Mängel:
- schnelles Wachstum;
- Mangel an unabhängiger Bestäubung.
Bei Gärtnern und Käufern gelten diese 7 Hybridsorten als die besten und sind beliebt. Auf offenen Flächen werden diese Gewürzgurken hauptsächlich in Regionen mit warmem Klima angebaut. Sie werden auch für Gewächshäuser und Fensterbänke empfohlen.
Aber um eine reiche Ernte zu erzielen, muss man hart arbeiten. Nur rechtzeitige agrartechnische Maßnahmen ermöglichen den Genuss saftiger und knuspriger Gurken.