Gurke ist eine in Indien beheimatete tropische Pflanze. Bereits im alten Ägypten begann man mit dem Anbau in Gartenbeeten und verbreitete sich später auf der ganzen Welt. Der Erfolg beim Anbau dieser Kulturpflanze hängt von vielen Faktoren ab, die Hauptrolle spielt jedoch die richtige Sortenwahl. Am häufigsten machen die meisten Gärtner den gleichen Fehler: Sie säen zwei oder drei Sorten, die seit mehr als zwei Jahrzehnten angebaut werden.

Züchter arbeiten ständig daran, neue Hybriden zu entwickeln, die gute Erträge liefern und gute Qualitätsmerkmale aufweisen. Für einen erfolgreichen Anbau lohnt es sich, mehrere verschiedene Sorten gleichzeitig zu säen. Mit dieser Technik können Sie den Ertrag jeder Sorte unter bestimmten klimatischen Bedingungen bestimmen. Bei anhaltenden Regenfällen oder starker Dürre hat der Gärtner die Chance, mindestens eine Sorte zu ernten.
Je nach Reifezeit werden Gurkensorten in ultrafrühe, frühe, mittelreife und spätreifende Sorten eingeteilt. Außerdem hat jede der Hybriden ihren eigenen Zweck – es gibt Gurken, die eingelegt, gesalzen oder zur Zubereitung frischer Gerichte verwendet werden können. Es gibt auch Pflanzen, die Mehrzweckfrüchte produzieren. Am häufigsten werden Samen früher und mittlerer Sorten in offenen Beeten ausgesät.
Selbstbestäubende Hybriden benötigen keine Bienen und tragen unabhängig von den atmosphärischen Bedingungen Früchte. Die Früchte sind völlig frei von Bitterstoffen. Außerdem haben diese Pflanzen eine gute Immunität.
Von Insekten bestäubte Sorten können ihre Fruchtsaison später beginnen, wenn es im Spätfrühling und Frühsommer kalt und regnerisch war.
Gurkensorten benötigen einen Boden mit einem hohen Kalziumgehalt. Während der aktiven Wachstumsphase müssen Pflanzen ständig gefüttert und gegossen werden.
Im Gartenbeet können Sie sowohl selbstbestäubende Sorten als auch von Insekten bestäubte Gurken anbauen. Bei solchen Pflanzen bilden sich zunächst männliche Blüten, die abgepflückt werden sollten, um die Entwicklung der Pflanze zu beschleunigen. Zur Selbstbestäubung fähige Hybriden sind weniger empfindlich gegenüber übermäßiger Feuchtigkeit und immun gegen Krankheiten.
Die besten Sorten, die für den Anbau im offenen Garten geeignet sind.
Sohn des Regiments
Zwischensaisonsorte für den universellen Einsatz. Sie gehört zur Kategorie der Minigurken. Die Früchte werden auch in Form von Gurken gesammelt. „Son of the Regiment“ zeichnet sich durch eine lange Fruchtperiode aus.
Die Früchte weisen gute Qualitätsmerkmale auf. Sie haben eine ovale Form. An der Oberfläche befinden sich seltene Tuberkel. Die Gurke erreicht eine Größe von 6-8 Zentimetern, wächst nicht weiter und neigt nicht zum Vergilben.
Der Beginn der Fruchtbildung erfolgt 40-45 Tage nach der Aussaat bei günstigen Wetterbedingungen. Die Pflanze hat eine gute Immunität gegen Kürbisschorf, Mehltau und Gurkenmosaikvirus.
Alligator
Hybridsorte mit langer Vegetationsperiode. Pflanzen dieser Sorte eignen sich auch für den Anbau unter Folienabdeckung. Aus den Samen wachsen kräftige und große Pflanzen, die bis zu 40 Zentimeter lange Früchte hervorbringen. Die Haut ist dünn und glänzend und das Fruchtfleisch ist zart und hat einen süßen Geschmack.Gurken werden für den Winter roh oder in Dosen gegessen.
Die Pflanze ist resistent gegen Echten und Falschen Mehltau.
gnädige Frau
Eine Sorte für die Zwischensaison, die 45 Tage nach dem Pflanzen im offenen Beet eine Ernte einbringen kann. Die Besonderheit der Hybride besteht darin, dass der Eierstock in Büscheln angeordnet ist. In einem Bund reifen drei bis sechs Gurken.
Die Früchte erreichen eine Länge von 10-12 cm und ein Gewicht von 65 bis 85 Gramm. Zylindrische Gurken sind mit einer dünnen Schale bedeckt. Auf der Oberfläche der Frucht befinden sich zahlreiche Tuberkel mit weißen Stacheln.
Der besondere Wert der Hybride liegt darin, dass Gurken nicht herauswachsen, nicht zum Vergilben neigen und eine hohe Dichte aufweisen.
Pflanzen haben eine gute Resistenz gegen die meisten Krankheiten. Hybride „Madame“ zeichnet sich durch intensive Fruchtbildung aus. Die Früchte werden eingelegt, gesalzen und auch roh verzehrt. Um die Pflanze richtig zu formen, sollten Sie den Spross nach dem dritten Blatt abklemmen.
Corinna
Ultrafrüher parthenokarpischer Hybrid für offenes Gelände.
Die Früchte der Sorte Corinna sind 8–10 cm lange Gurken in kräftigen Farben. Sie haben keine Bitterkeit, die Konsistenz des Fruchtfleisches ist dicht. Geeignet zum Einlegen, Einmachen und Zubereiten frischer Salate.
Die Aussaat der Gurke sollte Ende Mai erfolgen. Die Sorte ist nicht anspruchsvoll in der Pflege, die Pflanzen müssen jedoch gefüttert und bewässert werden. Auf einem m2 es sollten nicht mehr als drei Pflanzen sein.
Hermann F1
Diese Hybride ist parthenokarpisch und kann nicht nur in einem offenen Gartenbeet, sondern auch unter Deckung wachsen. Die ersten Gurken können 36 Tage nach der Aussaat geerntet werden, die Massenfruchtbildung beginnt jedoch erst nach anderthalb Monaten.
Der Eierstock ist bündelförmig ausgebildet.Produktivität pro m2 erreicht 15 Kilogramm, aber bei richtiger Pflege steigen die Zahlen. Fast alle Früchte haben eine schöne Form und die gleiche Größe. Der Durchmesser der Gurke beträgt 3 cm und die Länge 12 cm. Das Fruchtfleisch ist von hoher Dichte, hellgrün, schmackhaft, es gibt keine Bitterkeit, auch bei Trockenheit und seltenem Gießen.
Die Samen müssen verarbeitet und mit einer Schutzschicht überzogen werden. Das Fehlen einer hellen Schale ist ein Zeichen für eine Fälschung.
Pflanzen sind resistent gegen Mehltau, Mosaik und Cladosporiose. Die Aussaat kann erst erfolgen, wenn die Spätfrostgefahr vorüber ist. Temperaturen unter +8 °C schaden der Pflanze.
April
Eine früh reifende Hybride, die 45 Tage nach der Aussaat Früchte tragen kann. Diese Sorte eignet sich für den Anbau auf dem Balkon in großen Kisten. Gurken erreichen eine Länge von 25 cm.
Zu den Vorteilen des Hybrids gehören geringer Pflegeaufwand, guter Geschmack, fehlende Bitterkeit und Kältebeständigkeit. Die Pflanze muss von Bienen bestäubt werden und trägt im Schutz keine Früchte. Die Sorte ist ertragreich.
Zador F1
Selbstbestäubende Hybride vom Gurkentyp, geeignet für den Anbau im Freiland. Die Früchte sind bis zu 10 cm lang, haben einen ausgezeichneten Geschmack, sind nicht bitter und eignen sich zum Frischverzehr sowie zum Einlegen. Es ist „Zador F1“, der aufgrund seiner dünnen Schale und dem Fehlen von Kernen als einer der besten zum Salzen gilt. In den Früchten bilden sich keine Hohlräume.
Samen können direkt in den Boden gesät werden, diese Sorte verträgt aber auch das Umpflanzen gut und passt sich schnell an. Der Stamm der Pflanze verzweigt sich gut. Der Zador F1-Hybrid verfügt über eine starke Immunität und verträgt unangenehme Wetterbedingungen.
Berendey F1
Parthenokarpische mittelfrühe Sorte. Die Besonderheit des Hybrids ist seine große Farbtoleranz. Dadurch ist es möglich, die Pflanze auch im Innenbereich oder auf dem Balkon anzubauen.
Beim überdachten Anbau werden die Samen Mitte Mai direkt in den Boden gesät. In der zweiten Aprilhälfte werden die Samen in separate Töpfe gesät und nach dem Erscheinen des vierten Blattes ins Freiland verpflanzt.
Bei übermäßiger Verdunkelung werden die Früchte schief und blass. Der Hybrid mag kein reichliches Sonnenlicht und muss beschattet werden.
Pro Pflanze entstehen nur weibliche Blüten. Ein Knoten kann bis zu 4 Früchte enthalten. Der Ertrag aus einem Meter beträgt bis zu 14 kg; aus einem Busch können Sie bis zu 8 kg ernten. Aus den Früchten werden Salate zubereitet, gesalzen und eingelegt.
Die Sorte ist resistent gegen Wurzelfäule und Mehltau.
Frühe Sorten haben eine kurze Fruchtperiode und eine schwächere Immunität als spät reifende Hybriden. Um eine gute Ernte zu erzielen, werden die Pflanzen in lockeren Boden gepflanzt, der Düngemittel enthält und von der Sonne gut erwärmt wird. Um eine möglichst frühe Ernte zu erzielen, lohnt es sich, Gurken in Setzlinge zu pflanzen. Sie sollten Samen für Setzlinge nicht vorzeitig säen – ohne besondere Beleuchtung dehnen sich die jungen Triebe aus und es kommt dann zu Anpassungsproblemen im Garten.
Jede einzelne Sorte hat Vor- und Nachteile. Bei der Auswahl einer Sorte für den Anbau lohnt es sich, deren Eigenschaften zu studieren und die klimatischen Bedingungen zu berücksichtigen, unter denen sie angebaut wird.
Wo kann ich diese Gurkensorten kaufen? Danke.