Lampe für Setzlinge auf der Fensterbank: 9 Tipps zur Auswahl für häusliche Bedingungen

Jeder Gärtner, der selbst Setzlinge anbaut, und dies geschieht im Februar und März, ist mit einem katastrophalen Mangel an Sonnenlicht konfrontiert. Aufgrund seines Mangels nimmt der Prozess der Photosynthese ab, wodurch das Wurzelsystem geschwächt wird, die Pflanzen sich verlängern, was sich später auf den Ertrag auswirkt. Auch wenn die Kästen an den Fenstern der Südseite der Wohnung platziert werden, muss auf künstliche Beleuchtung zurückgegriffen werden. Die richtige Entwicklung der Sämlinge hängt von der richtigen Wahl der Lampen ab.

Die Rolle der Spektralstrahlung bei der gesunden Pflanzenbildung

Laborstudien haben gezeigt, dass jede Kulturpflanze ein komplexes Lichtspektrum benötigt, wenn auch nicht im gesamten Spektrum, dessen wichtigste Bestandteile jedoch auf jeden Fall vorhanden sein müssen. Also:

  • Bei ausreichend rotem und orangefarbenem Licht entwickeln sich Pflanzen aktiv und vergrößern schnell ihre grüne Masse;
  • Blaue und violette Strahlen fördern die Photosynthese und verleihen den Sämlingen Kraft. Sie sind für Pflanzen während der Vegetationsperiode notwendig;
  • gelbe und grüne Strahlen widerstehen einer übermäßigen Photosynthese. Ihr Überschuss führt zur Dehnung der Sämlinge, zu ihrer Schwächung und Erschöpfung.

Hauptkriterien bei der Lampenauswahl

Bei der Auswahl von Lampen zur Zusatzbeleuchtung von Sämlingen auf der Fensterbank ist auf das naturnahe Strahlungsspektrum zu achten, damit diese den Pflanzen nicht schaden, sondern zu ihrer gesunden Entwicklung beitragen. Vor dem Kauf müssen Sie die Fläche berechnen, die beleuchtet werden muss.Bei Fensterbänken liegt dieser Wert zwischen 40 und 45 W/m2.

Tipp 1

Bei der Auswahl von Leuchtstofflampen (LB; LBT) ist deren geringe Leistung zu berücksichtigen. Um auch nur einen Kasten zu beleuchten, benötigen Sie 3-4 Lampen, was eine zusätzliche Stromverschwendung darstellt. Darüber hinaus enthält ihr Emissionsspektrum nur sehr wenig Rot und Orange. Lampen wie LD und LDC für zu Hause können zu Sämlingsunterdrückern werden. Der niedrige Preis, die einfache Installation und die Möglichkeit, die Luft leicht zu erwärmen, sind ihre Hauptvorteile.

Tipp 2

Wenn Sie sich für Phytolampen entscheiden (sie sind auf der Verpackung als Phytolumineszenzmittel aufgeführt), können Sie sich auf deren Sicherheit, Zuverlässigkeit, hohe Effizienz und Wirksamkeit verlassen. Solche Lampen haben unterschiedliche Abmessungen, sodass Sie einfach die gewünschte Länge auswählen können, die zur Breite des Fensters passt.

Darunter befinden sich Phytolampen vom Spiegeltyp wie „Enrich“. Sie erzeugen ein Strahlenspektrum, das den Sehnerv nicht reizt. Obwohl „Phytotsvet D“ die Sämlinge auch bei langer Betriebszeit nicht überhitzt, besteht der Hauptbestandteil des Spektrums aus violett-rosa Strahlen, die eine präzise Ausrichtung erfordern. Ohne Reflektoren geht das nicht, sonst hat solches Licht eine starke Wirkung auf das menschliche Nervensystem. Jede Art von Phytolampen hat eine lange Lebensdauer.

Tipp 3

Reflax-Lampen gehören zu einer großen Serie von Natriumlampen (DNaT, DNa3). Einige von ihnen sind bereits mit Reflektoren ausgestattet, die den Lichtstrahl in die gewünschte Richtung lenken können.

Bei einem hohen Preis verfügen sie über eine ausreichende Energiesparfähigkeit. Orange-gelbes, warmes Licht reizt die Augenschleimhäute nicht.Natriumlampen haben eine Reihe von Nachteilen: Komplexität der Installation; hoher Stromverbrauch; einige Typen haben große Flaschen, die die Installation am Fenster erschweren; Bei falscher Installation können solche Lampen Verbrennungen an Pflanzen verursachen; überwiegen im roten Lichtspektrum und ermöglichen keine ausreichende Versorgung der Sämlinge mit dem blauen Lichtspektrum.

Tipp 4

LED-Phytolampen werden im Preis deutlich teurer sein, aber bei richtiger Qualität wird es sich bald auszahlen, da ihre Lebensdauer in Jahren berechnet wird, selbst wenn sie 24 Stunden am Tag arbeiten (Hersteller garantieren bis zu 50.000 Stunden). Kleine Größen ermöglichen die Auswahl der erforderlichen Anzahl an Lampen.

Dies sind die sparsamsten Lampen: Im Vergleich zu Leuchtstofflampen verbrauchen sie 3,5-mal weniger Strom. Sie sorgen für eine sehr helle und gleichmäßige Lichtleistung. Ihre spektrale Zusammensetzung wird von blauen und roten Strahlen dominiert, während andere innerhalb der für Pflanzen ausreichenden Normen bleiben.

Ein weiterer Vorteil von LED-Lampen ist die einfache Installation. Bei einer solchen Lampe können Sie die spektrale Strahlung jederzeit erhöhen, indem Sie einfach die LEDs durch leistungsstärkere ersetzen.

Tipp 5

Metallhalogenidlampen gelten als guter Ersatz für die Sonne bei jungen Pflanzen.

Ihr Spektrum wird von blauen und ultravioletten Strahlen dominiert, die für das Schlüpfen von Samen notwendig sind. Geeignet für die Beleuchtung in der Anfangsphase der Entwicklung. Sobald sich die Eierstöcke gebildet haben, werden sie ausgeschaltet. Der Nachteil ist der hohe Preis und die Explosionsfähigkeit bei Feuchtigkeitseinwirkung; der Vorteil ist die lange Lebensdauer bei richtiger Anwendung.

Tipp 6

Induktionslampen sind innovative Geräte, bei denen die Lichtquelle Plasma mit den Hauptspektralbereichen Rot und Blau ist.

Die Nachteile der Geräte sind die zusätzliche Wärmeentwicklung (sie können bis zu 700 Grad erhitzen, was bedeutet, dass sie den Boden in den Kisten austrocknen). Es ist gefährlich, sie zum Anzünden von Setzlingen auf Fensterbänken aus beliebigem Material zu verwenden. Solche Installationen sind bequemer in Gewächshäusern zu verwenden oder in großer Entfernung von Feldfrüchten zu entfernen.

Tipp 7

Neben der Wahl des Lampentyps lohnt es sich, auch deren Form zu kennen: Runde Lampen eignen sich gut für einzelne Töpfe mit Pflanzen und haben oft einen Standardsockel, der den Einsatz in gewöhnlichen Tischlampen ermöglicht; linear sind für Reihensämlinge geeignet; rechteckig - für eine große Menge an Sämlingen, die auf Gestellen gezüchtet werden; Klebeband hilft dabei, Beleuchtung jeder Form zu erzeugen; Zur Ausleuchtung einer großen Fläche aus großer Entfernung empfehlen sich Strahler.

Tipp 8

Garantiefristen sind ein wichtiges Kriterium bei der Lampenauswahl. Gewissenhafte Hersteller gewähren eine Garantie von mindestens 2 Jahren.

Tipp 9

Die Qualität der Materialien, aus denen die Lampen hergestellt werden, ist der Schlüssel zu ihrer Langlebigkeit. Konstruktionen aus Aluminium, hochfestem Kunststoff und Stahl zeichnen sich durch ihre Zuverlässigkeit aus.

lampa-dlya-rassady-na-podokonnike-9-sovetov-po-vyboru-dlya-domashnih-uslovij-09

Beleuchtungsdauer abhängig von der angebauten Kulturpflanze

Tomatensämlinge sind am anspruchsvollsten an Licht; für eine normale Entwicklung müssen sie bis zu 15-17 Stunden am Tag der Sonne ausgesetzt sein. Für Auberginen und Paprika reichen 11-12 Stunden, für Gemüse 10 Stunden. Es wird nicht empfohlen, die Lampen während der gesamten Tageslichtstunden einzuschalten, die beste Option sind 2,5-3 Stunden am Morgen (vor Sonnenaufgang). Abends zur gleichen Zeit, bei bewölktem Wetter etwas länger beleuchtet.

Der Abstand von der Lichtquelle zu den Sämlingen wird durch deren Leistung bestimmt (in der Anleitung angegeben). Je niedriger er ist, desto kürzer ist der Abstand. Sie können es mit der Hand feststellen, indem Sie es unter den Lichtstrahl halten: Wenn die Hitze stark genug spürbar ist, wird das Gerät höher angehoben.

Wichtig! Herkömmliche Glühlampen sind zur Beleuchtung von Setzlingen nicht geeignet!

Damit künstliche Sonneneinstrahlung den gewünschten Erfolg bringt, müssen vor allem zwei Voraussetzungen erfüllt sein: die Wahl des richtigen Standortes und die Auswahl der richtigen Lichtquellen. Allerdings kann keines davon die Energie der Sonne ersetzen.

housewield.tomathouse.com

Wir empfehlen die Lektüre

So entkalken Sie Ihre Waschmaschine