Tomaten sind eine weit verbreitete Kulturpflanze, die nicht nur zu Hause, sondern auch im industriellen Maßstab angebaut wird. Manchmal kommt es vor, dass eine reichliche Blüte von Tomaten nicht zu einer guten Fruchtbildung führt. Es kann mehrere Gründe und Möglichkeiten geben, dieses Problem zu lösen.
Gründe für Farbverlust
Trotz der Tatsache, dass Tomaten in der Pflege recht wählerische Pflanzen sind, müssen Sie sich einige Mühe geben, um eine gute Ernte zu erzielen. Starke und üppige Tomatensämlinge, die mit einer Vielzahl von Blütenständen übersät sind, bringen nicht immer Fruchtknoten hervor.
Hauptgründe:
- Temperatur;
- Feuchtigkeit;
- Überschuss oder Mangel an stickstoffhaltigen Düngemitteln;
- falscher Stiefsohn.
Hohe oder niedrige Lufttemperaturen wirken sich negativ auf die Fruchtbildung der Kultur aus. Als optimale Lufttemperatur wird ein Wert von +20 °C angesehen. Tagsüber sollte die Temperatur +29 °C nicht überschreiten, nachts sollte die Temperatur +13 °C nicht unterschreiten. Bei diesem Temperaturregime kann sich die Pflanze in einer Ruhephase befinden, was sich positiv auf die Fruchtbildung auswirkt.
Eine zu hohe Temperatur ist gefährlich, da die Blüten einfach abfallen können und bei niedrigen Temperaturen keine ordnungsgemäße Bestäubung erfolgt.
Auch die Luftfeuchtigkeit beeinflusst die Bestäubungsfähigkeit von Tomaten.Bei einer Luftfeuchtigkeit von mehr als 70 % fallen die Pollen ab und bei niedriger Luftfeuchtigkeit können trockene Pollen nicht keimen, was zum Auftreten unfruchtbarer Blüten führt.
Eine unsachgemäße „Ernährung“ von Tomaten führt auch zum Abfallen der Blütenstände und die Pflanze selbst beginnt zu mästen oder zu verblassen.
Bei falschem oder verspätetem Stecken leidet auch das Erntegut. Die Fülle an Stängeln entzieht ihm die für sein Wachstum notwendigen Mikroelemente und die Fruchtbildung leidet darunter.
Möglichkeiten zur Lösung des Problems
Für eine normale Fruchtbildung müssen vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden.
Erfahrene Gärtner verwenden beim Tomatenanbau häufig Präparate, die Pflanzenhormone oder Bor enthalten. Dieses Mikroelement spielt eine wichtige Rolle, da es die Stoffwechselprozesse der Pflanzen steigert und verbessert.
Borhaltiges Besprühen und Wurzeldüngen kann die Bildung von Fruchtknoten bei Tomaten verbessern. Typischerweise werden 1–2 Gramm Borsäure zu 1 Liter heißem Wasser gegeben. Der Lösung muss Zeit zum Abkühlen gegeben werden, und dann muss der Vorgang durchgeführt werden.
Um die Bestäubung der Pflanze zu unterstützen, empfiehlt es sich, die Sträucher morgens leicht zu schütteln. In den Mittagsstunden ist dieses Verfahren nicht so effektiv.
Die Verwendung von Asche wirkt sich positiv auf die Fruchtbildung aus. Kann zum Besprühen von Büschen oder zum einfachen Besprühen des Wurzelsystems vor dem Gießen verwendet werden.
Die Einhaltung dieser agrotechnischen „Tricks“ trägt dazu bei, die Erntemenge zu erhalten und zu steigern.