Tomatenblüten fallen ab: Warum und was zu tun ist, um nicht ohne Ernte zu bleiben

Beim Anbau von Tomaten können viele Schwierigkeiten auftreten, da die Kultur hinsichtlich Pflege und Wachstumsbedingungen sehr anspruchsvoll ist. Eines der häufigsten Probleme ist der Blütenabfall, der zu Ernteausfällen führt. Um negative Folgen zu vermeiden, müssen rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden, um bestehende Fehler beim Pflanzenanbau zu beseitigen.

Hohe Luftfeuchtigkeit

Bei hoher Luftfeuchtigkeit beginnen die Pollen zusammenzukleben und erreichen den Stempel nicht. Am häufigsten tritt dieses Problem beim Anbau von Tomaten in einem Gewächshaus auf. Um Ernteverluste zu vermeiden, ist es notwendig, die Luftfeuchtigkeit wieder auf den Normalwert zu bringen. Erfahrene Gärtner empfehlen einen Wert von 50–60 %.

Um die gewünschten Indikatoren zu erreichen, führen Sie die folgenden Aktionen aus:

  • rechtzeitige Belüftung des Gewächshauses;
  • Mulchen der Beete, wodurch die schnelle Verdunstung der Feuchtigkeit aus dem Boden verhindert wird;
  • Die Bewässerung erfolgt morgens, damit der Boden abends Zeit zum Trocknen hat.

Durch die Schaffung einer Luftzirkulation im Gewächshaus lässt sich die Verklumpung von Pollen leicht verhindern, wodurch die Möglichkeit einer übermäßigen Feuchtigkeitsbildung ausgeschlossen wird.

Pollensterilität

Eine zu hohe Temperatur, die in einem Gewächshaus oder Gewächshaus aufrechterhalten wird, führt zur Sterilisierung des Pollens und er erfüllt seine Hauptfunktion nicht mehr. Bei Temperaturen über 35 Grad wird ein Blütenabwurf beobachtet.

Dieses Problem kann durch häufiges Lüften gelöst werden. Erfahrene Gärtner empfehlen außerdem, die Sonnenseite mit speziellen Materialien zu beschatten. Dazu gehören weißes Vliesmaterial und Verdunklungsnetz. Sie können sie in einem Fachgeschäft kaufen.

Unregelmäßige Struktur des Stempels

Bei Tomaten kommt es häufig vor, dass die Narbe des Stempels länger ist als die Staubblätter, weshalb der Pollen nicht auf die Narbe fällt und die Bestäubung nicht korrekt erfolgt.

Solche Blütenverformungen werden am häufigsten mit Staunässe im Boden, seinem hohen Säure- oder Salzgehalt in Verbindung gebracht. Sie können das Problem mit den folgenden Methoden lösen:

  • häufiges Lüften;
  • Verringerung der Anzahl der Bewässerungen;
  • Oberflächenfütterung mit Dolomit oder gelöschtem Kalk;
  • Abends kann eine mechanische Bestäubung durchgeführt werden. Dazu wird die Pflanze leicht geschüttelt, damit der Pollen auf die Narbe gelangt;
  • Sie können dem Gewächshaus Bienen oder Hummeln hinzufügen, um bei der Bestäubung zu helfen. Diese Methode ist die arbeitsintensivste.

Nährstoffmangel

Fehlt der Pflanze Kalium oder Phosphor, kann man neben dem Abfallen der Blüten auch einen vergilbten Blütenstiel beobachten. In diesem Fall kann es auch zu einem Stickstoffüberschuss kommen. Bei Lufttemperaturen unter 12 Grad wird Phosphor nicht absorbiert. Daher kann ein Mangel an einem Element mit ungünstigen Wetterbedingungen verbunden sein.

Ein Mangel an Substanzen kann auch mit unsachgemäßer Bepflanzung und Pflege verbunden sein. Beim Pflanzen werden Phosphordünger in das Loch ausgebracht. Die Düngung mit Kaliumdünger erfolgt zu Beginn der Blüte.

Um die aktuelle Situation zu korrigieren, müssen Sie die notwendige Düngung vornehmen und die Zusammensetzung des Bodens ausgleichen.Wenn an den Rändern der Kelchblätter braune Flecken auftreten, bedeutet dies, dass der Pflanze Mangan oder Bor fehlt. In diesem Fall bietet sich die Verwendung von Borsäure beim Gießen an.

Mangel an Feuchtigkeit

Oft beginnen Blüten auszutrocknen und zu zerbröckeln, wenn der Pflanze Feuchtigkeit fehlt. Um die Ernte zu schonen, ist es notwendig, nach einem Zeitplan zu gießen und gleichzeitig die Wassermenge pro Tomate zu erhöhen. Es ist wichtig, es nicht zu übertreiben, da überschüssige Feuchtigkeit zum Verrotten der Wurzeln führt.

Gärtner empfehlen, zur Bewässerung warmes, festes Wasser zu verwenden. In diesem Fall werden die Nährstoffe schneller aufgenommen.

Viel Laub

Wenn der Tomatenstrauch falsch geformt ist, weist die Pflanze viel überschüssige grüne Masse und Triebe auf. In diesem Fall wird die meiste Energie der Pflanze für die Pflege der Zweige und Blätter aufgewendet, während die Fruchtbildung in den Hintergrund tritt und die Blüten abzufallen beginnen.

Um solche Folgen zu vermeiden, ist es notwendig, den Schnitt rechtzeitig durchzuführen:

  • Das Laub im unteren Teil des Busches muss entfernt werden;
  • überschüssige Stiefsöhne werden rechtzeitig beschnitten;
  • Wird die Pflanze zu dicht, muss das Laub rechtzeitig entfernt werden.

Krankheiten und Schädlinge

Bei hoher Luftfeuchtigkeit oder niedrigen Temperaturen beginnen sich bakterielle Krankheiten an der Pflanze zu entwickeln. Das Hauptsymptom sind braune Flecken auf dem Laub. Unbehandelt breiten sich die Bakterien auf die Blüten aus, die anschließend abzufallen beginnen. Befolgen Sie zur Bekämpfung von Krankheiten die folgenden Empfehlungen:

  • infizierte Teile der Tomate müssen entfernt und entsorgt werden;
  • die Büsche werden mit speziellen Präparaten oder Hefeaufguss behandelt;
  • Um das Wachstum von Bakterien zu verhindern, ist es notwendig, den Boden zu mulchen.

Folgende Schädlinge können zum Blütenabfall führen:

  • Maulwurfsgrille – verletzt die Wurzeln der Pflanze. Als Kontrolle dient häufiges Auflockern des Bodens;
  • Drahtwurm – schädigt den unteren Teil der Tomate, weshalb sie auszutrocknen und zu zerbröckeln beginnt. Mit speziellen Präparaten können Sie Schädlinge loswerden;
  • Weiße Fliegen – Sie können Schmetterlinge mit Fallen oder durch Besprühen mit Präparaten loswerden.

Verhinderung des Blumenabwurfs

Um das Abwerfen von Blumen zu vermeiden und eine gute Tomatenernte zu erzielen, wird empfohlen, vorbeugende Maßnahmen einzuhalten:

  1. Es ist notwendig, die Luft- und Bodentemperatur zu überwachen, um Unterkühlung oder Überhitzung zu vermeiden.
  2. Eine regelmäßige Belüftung des Gewächshauses oder Gewächshauses ist sehr wichtig.
  3. Die Bewässerung sollte nach Zeitplan erfolgen. Übermäßige Feuchtigkeit und Trockenheit sind nicht erlaubt.
  4. Der Boden für Tomaten sollte reich an nützlichen Mikroelementen sein. Besonders wichtig sind Kalium und Phosphor, die beim Pflanzen und zu Beginn der Eierstockbildung zugesetzt werden.
  5. Alle beschädigten Blätter werden entfernt. Es ist auch wichtig, das Laub rechtzeitig zu kneifen und vorbeugend zu beschneiden.

Wenn Ihre Tomaten beginnen, Blüten zu verlieren, kann dies ein Zeichen für verschiedene Probleme sein. Es ist sehr wichtig, die Ursache des Haarausfalls richtig zu bestimmen und so schnell wie möglich mit Rehabilitationsmaßnahmen zu beginnen. Mit sorgfältiger Pflege der Pflanzen können Sie trotz vorübergehender Schwierigkeiten eine gute Tomatenernte erzielen.

housewield.tomathouse.com

Wir empfehlen die Lektüre

So entkalken Sie Ihre Waschmaschine