Um eine frühe Ernte zu erzielen, werden Tomaten durch Setzlinge gezogen. Der Prozess verläuft nicht immer reibungslos. Für unerfahrene Gärtner ist es hilfreich, sich über die 5 häufigsten Probleme mit Tomatensämlingen zu informieren, um eine Situation zu vermeiden, in der sie die Sämlinge dringend retten oder neu säen müssen.
Das Erscheinen des „schwarzen Beins“
„Schwarzbeinigkeit“ ist eine gefährliche Krankheit, die durch einen Pilz verursacht wird, der aufgrund schlechter Bedingungen häufig Tomatensämlinge befällt. Die Krankheit entwickelt sich schnell und äußert sich durch das Auftreten einer dunklen Kante am Stängel im Wurzelbereich.
Dadurch verfaulen die Stängel und fallen ab, und die Sämlinge sterben ab. Die Krankheit breitet sich schnell aus. Wenn mehrere Sämlinge getötet werden, müssen diese dringend aus dem Behälter entfernt und der Boden zur Desinfektion mit einer schwachen Lösung aus Kaliumpermanganat oder Formaldehyd verschüttet werden.
Die Krankheit wird durch hohe Bodenfeuchtigkeit, unzureichende Beleuchtung, niedrige Temperaturen und dichte Bepflanzung hervorgerufen. Zur Vorbeugung ist eine Vorbehandlung des Saatgutes notwendig. Es ist auch notwendig, die Sämlinge richtig zu bewässern und Überschwemmungen zu vermeiden. Gießen Sie die Tomaten ausschließlich mit warmem Wasser.
Kräuselnde Blätter
Wenn sich die Blätter von Tomaten kräuseln, sollte die Ursache in unzureichender Bewässerung, Nährstoffmangel oder schlechter Wurzelfunktion liegen.Wenn die Erde im Behälter trocken ist, ist es notwendig, die Sämlinge sofort zu gießen und dies dann regelmäßig mit mehr Wasser zu tun.
Wenn der Verdacht auf einen Mangel an Nährstoffen besteht, lohnt es sich, mit komplexem Mineraldünger für Gemüse zu füttern. Eine schlechte Wurzelfunktion ist mit mangelnder Beleuchtung, Sauerstoffmangel und kaltem oder saurem Boden verbunden. Nachdem ein ungünstiger Faktor identifiziert wurde, muss dieser beseitigt werden.
Um den Säuregehalt des Bodens zu verringern, wird er mit einer Aschelösung (1 Esslöffel pro 200 ml Wasser) verschüttet. Wenn die Fensterbank kalt ist, müssen Sie die Setzlinge auf einen wärmeisolierenden Ständer stellen (ein Stück Polystyrolschaum reicht aus). Um den Boden zu belüften, wird er nach dem Gießen regelmäßig gelockert. Der Lichtmangel wird durch die Installation einer Lampe neben den Sämlingen behoben.
Das Laub wird gelb
Eine Gelbfärbung der Blätter kann verschiedene Ursachen haben. Zuerst müssen Sie die Pflege der Pflanze analysieren. Wenn Sie beispielsweise Ihre Sämlinge zu stark gießen, können sie schlaff aussehen und anfangen, sich gelb zu verfärben, weil die Wurzeln nicht genügend Sauerstoff erhalten. Pflanzen können auch durch zu trockene Luft und zu hohe Temperaturen gelb werden.
Die Blätter verfärben sich gelb, auch wenn saurer Boden verwendet wurde. Es ist besser, Tomaten in Erde mit neutralem pH-Wert zu pflanzen. Eine weitere häufige Ursache ist Stickstoffmangel. Die Situation kann durch die Anwendung von Stickstoffdüngern in kleinen Dosierungen korrigiert werden. Überschüssige Stickstoffverbindungen führen zu einer Dehnung der Sämlinge.
Sämlinge strecken sich aus
Wenn die Internodien lang werden, werden die Sämlinge schwächer.Es ist schwierig, von solchen Pflanzen eine volle Ernte zu erwarten. Überschüssiger Stickstoff ist nur einer der Gründe, warum Tomaten gedehnt werden. Dieses Phänomen tritt auch aufgrund von Lichtmangel und übermäßiger Wärme auf. Vor allem Sämlingen, die zu dicht wachsen, mangelt es an Beleuchtung.
Unmittelbar nach dem Auflaufen der Sämlinge sollte die Raumtemperatur auf 16–18 °C gesenkt und eine Woche lang auf diesem Niveau gehalten werden. Diese Technik hilft, das Wachstum von Tomaten einzudämmen. Bei der Aussaat im Winter ist es notwendig, die Sämlinge zusätzlich zu beleuchten und die Tageslichtstunden auf 12-14 Stunden zu erhöhen.
Das Auftreten von Flecken auf den Blättern
Das Auftreten von Flecken auf Tomatenblättern ist ein klares Zeichen für ein Problem. Dies geschieht am häufigsten aufgrund eines Sonnenbrandes, wenn die Sämlinge an einem Südfenster unter den Strahlen der hellen Frühlingssonne stehen. In diesem Fall sind die Flecken weiß oder gelblich. Der Schutz vor Sonnenlicht in Form eines an der Fensterscheibe befestigten weißen Blattes Papier oder die vorübergehende Installation eines Bildschirms lösen das Problem.
Sind die Flecken hell und haben einen dunklen Rand, sind die Sämlinge höchstwahrscheinlich von Septoria befallen. Der Erreger der Krankheit lebt in unbehandelten Böden und wird bei hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze aktiviert. In diesem Stadium macht es keinen Sinn, erkrankte Pflanzen zu behandeln.
Sämlinge müssen aus dem Boden entfernt und vernichtet werden, bevor eine Infektion benachbarter Exemplare auftritt. Anschließend wird der Boden mit einer Fungizidlösung (Ridomil Gold, Previkur, Skor) verschüttet. Übermäßiges Gießen sollte in Zukunft nicht mehr erlaubt sein.
Manchmal kommt es vor, dass die Blattspitzen von Tomaten austrocknen, aber das ist nicht so gefährlich. Der Grund kann in erhöhter Trockenheit der Luft oder einem Mangel an Kaliumdüngern liegen.Die Vorbeugung der aufgeführten Probleme erfolgt durch die Behandlung von Saatgut und Boden vor der Aussaat, die Installation zusätzlicher Beleuchtung, die Einhaltung des Bewässerungsregimes, die Temperaturanpassung und die richtige Düngung.