Tomaten gehören zu den gesündesten und leckersten Gemüsesorten. Viele Gärtner bauen sie auf ihren Grundstücken an. Bei der Entscheidung, sie zu vermehren, sind sich Hobbygärtner oft nicht darüber im Klaren, dass sie beim Treiben von Sämlingen eine Reihe von Fehlern machen können. Überlegen wir, welche Fehler bei der falschen Kultivierung von Tomatensämlingen möglich sind.
Verletzung der Aussaatfristen
Die Setzlingsmethode beim Anbau von Tomaten verkürzt die Zeit vom Pflanzen bis zur Ernte der ersten Ernte um etwa 40 Tage.
Aus Setzlingen gezogene Tomaten bringen die beste Ernte und die Früchte reifen in den wärmsten und günstigsten Monaten.
Das Treiben von Tomaten in Setzlinge dauert 5 bis 8 Wochen, also etwa 2 Monate. Es lässt sich leicht berechnen: Wenn Sie Tomaten nach den ersten Frühlingsfrösten (ca. 15. Mai) in den Boden verpflanzen, ist es besser, etwa um den 15. März herum mit der Aussaat zu beginnen.
Die Nichteinhaltung der Aussaattermine kann zu einer späten und schlechten Ernte führen.
Unsachgemäß vorbereitet und verschmutzt
Der beste Boden zum Treiben von Tomatensämlingen ist ein Substrat, das in Geschäften für Gärtner gekauft werden kann.
Das Pflanzsubstrat muss von Schädlingen, Krankheitserregern und Unkrautsamen desinfiziert werden. Dazu sollte es 35–40 Minuten im Herd oder Ofen kalziniert werden.
Ein für die Aussaat geeignetes Substrat sollte locker, mit Nährstoffen angereichert sein und einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa pH 6,0–7,0 haben.
Der Boden sollte vor der Aussaat gründlich durchmischt und auf Raumtemperatur erwärmt werden.
Unangemessene Auswahl an Kochgeschirr
Wichtig sind die Form sowie das Material, aus dem die Pflanzutensilien gefertigt sind.
Keramiktöpfe sind nicht für den Gebrauch geeignet, da sie schwer zu desinfizieren sind. Zylindrische Kunststofftöpfe mit Löchern sind ideal für Setzlinge. Diese Form gewährleistet die freie Entwicklung der Pflanzenwurzeln.
Einzelne Pflücktöpfe sollten einen Durchmesser von mindestens 8–10 cm haben.
In solchen Töpfen gezüchtete Sämlinge haben eine gleichmäßige und gut entwickelte Wurzelstruktur. Sämlinge, die in großen Behältern wachsen, beginnen früher zu blühen und Früchte zu tragen.
Fehler beim Pflücken von Setzlingen
Nachdem Sie die Samen in Kisten gesät haben und die ersten 2-3 starken Blätter an den Sämlingen erscheinen, müssen Sie die Pflanzen in separate Behälter umpflanzen.
Vordesinfizierte Töpfe zum Umpflanzen sollten mit der gleichen Erde gefüllt werden, die auch für die Aussaat verwendet wurde. Gießen Sie die Pflanzen vor dem Pflanzen gründlich. Sämlinge sollten vorsichtig umgepflanzt werden, um die empfindlichen Stängel und Wurzeln nicht zu beschädigen.
Eine Verletzung des Pflückzeitpunkts führt zu einer Ausdünnung und verlangsamt die Überlebensrate der Sprossen.
Verletzung der klimatischen Bedingungen
Tomatensämlinge reagieren sehr empfindlich auf Veränderungen der Lufttemperatur und benötigen eine angemessene Bewässerung und ausreichend Sonnenlicht.
Die beste Temperatur für die Samenkeimung liegt bei 20–27 °C. Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, erscheinen die ersten Triebe innerhalb von 5–7 Tagen.
Dann sollten Sie die Temperatur tagsüber auf 13–14° C und nachts auf 11–12° C senken. Dieses Temperaturregime sollte beibehalten werden, bis die ersten 2-3 Blätter keimen. Auf diese Weise können Sie die Anzahl der Stiele bei erwachsenen Tomaten erhöhen.
Danach werden die Sämlinge tagsüber bei 20–22 °C und nachts bei 18–20 °C gehalten.
Fehlende Verfahren zur Aushärtung vor der Anpflanzung von Pflanzen an einem festen Ort
Vor dem Pflanzen von Sämlingen ist es notwendig, diese abzuhärten. Pflanzen müssen sich nach und nach an die härteren Bedingungen gewöhnen, die anstelle eines konstanten Wachstums herrschen.
Tomaten, die einer Härtung unterzogen wurden, können an einem neuen Standort leichter Wurzeln schlagen.
Eine Woche vor dem Pflanzen müssen Sie das Gießen begrenzen und die Temperatur schrittweise senken. Dazu sollten Sie die Töpfe mit Pflanzen zunächst für mehrere Stunden ins Freie oder ins Gewächshaus bringen und anschließend die Aushärtungszeit schrittweise verlängern. Nach 3 Tagen müssen Sie die Sämlinge über Nacht im Gewächshaus lassen.
Diese Tipps helfen Ihnen, die wichtigsten Fehler beim Anbau von Tomaten in Setzlingen zu vermeiden.