Heu hilft gegen Mehltau an Gurken: So bekämpfen Sie die Geißel damit

Echter Mehltau schädigt alle Garten- und Gemüsekulturen. Besonders häufig sind Kürbisgewächse, insbesondere Gurken, davon betroffen. Zur Bekämpfung dieser Infektion werden zahlreiche Chemikalien angeboten. Allerdings ist der Einsatz von „Chemie“ mit der Gefahr einer Anreicherung von Schadstoffen in der Kulturpflanze verbunden. Es ist besser, ein Mittel zu verwenden, das sich seit Jahrzehnten bei der Bewältigung einer Pilzinfektion bewährt hat – verfaultes Heu. Die Volksmethode eignet sich zur Vorbeugung und Behandlung der Krankheit im Anfangsstadium.

Der Wirkungsmechanismus von verrottetem Heu auf Pilze

Bei erhöhter Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit überhitzt Heu. Unter dem Einfluss dieser Faktoren beginnt sich im gemähten Gras ein Heubazillus (Bacillus subtilis) zu entwickeln. Bakterien können in einem weiten Temperaturbereich existieren, benötigen jedoch zur Vermehrung Luftsauerstoff.

Nützliche Mikroorganismen schützen Pflanzen nicht nur vor Krankheiten, sondern verbessern auch ihre Immunität. Im Wesentlichen ist Bacillus subtilis ein natürliches Antibiotikum. Bacillus subtilis ist in der Lage, in Pflanzengewebe einzudringen und mit diesem eine Symbiose einzugehen.

Diese Bakterien verbessern das Wachstum von Gemüsepflanzen und wehren gleichzeitig den Angriff schädlicher Mikroorganismen ab. Bacillus subtilis heftet sich an die Wände des Pilzes und zerstört diese, was zum Tod des Parasiten führt.Heutzutage werden viele in der Landwirtschaft eingesetzte Medikamente auf Basis von Bacillus subtilis entwickelt. Die beliebtesten davon:

  • „Baktofit“;
  • „Fitosporin-M“;
  • „Phytoarzt“;
  • „Alirin-B“;
  • „Gamair.“

Tatsächlich kann man das Medikament nicht kaufen, sondern selbst ein Pflanzenarzneimittel auf Basis von Bacillus subtilis herstellen. Das Ergebnis ist ein absolut kostenloses und wirksames Mittel zum Schutz von Pflanzen vor Pilz- und Bakterieninfektionen.

Wie bekämpft man Echten Mehltau mit Grasschnitt?

Bevor verrottetes Heu verwendet werden kann, muss es zunächst richtig vorbereitet werden. Verwenden Sie keinen Grasschnitt, der mit Schimmel bedeckt ist. Um Heustaub zu gewinnen, werden die Rohstoffe in den Schatten gestellt und regelmäßig mit Wasser angefeuchtet. Das Heu trocknet in 2–3 Wochen aus. Mittlerweile kann es gegen Echten Mehltau eingesetzt werden. Beliebter sind Aufgüsse aus verrottetem Heu. Heustaub ist jedoch nützlich, wenn er einfach als Mulch verwendet wird.

Gurken mit verrottetem Heu mulchen

Echte Mehltauerreger wandern von der Bodenoberfläche auf Gurken. Eine Barriere aus Heustaub schützt die Pflanzen. Verrottetes Heu wird einfach als Mulchmaterial auf das Beet gelegt.

In diesem Fall werden ideale Bedingungen für nützliche Bakterien geschaffen – Dunkelheit, Feuchtigkeit, angenehme Temperatur. Bacillus subtilis ernährt sich von verrottendem organischem Material. Der Heustaub wird weiterhin regelmäßig angefeuchtet, damit er nicht austrocknet.

Verwendung der Infusion

Zuerst müssen Sie eine Stammlösung vorbereiten. Geben Sie dazu 1 TL auf 1 Liter Wasser. Kreide und 150 g Heu. Die Mischung wird zum Kochen gebracht und bei schwacher Hitze 20 Minuten köcheln lassen.Kochen ist notwendig, um alle pathogenen Bakterien abzutöten. Der Heubazillus selbst hat keine Angst vor hohen Temperaturen.

Danach lässt man die Brühe 3–4 Tage an einem warmen Ort ziehen. Während dieser Zeit keimen die Sporen des Bacillus subtilis. Nun wird die Mutterkultur in einen Behälter mit 5 Liter Wasser gegossen, hier werden 1 kg Heu und 5 EL hinzugefügt. l. Kalk Die Mischung muss gerührt werden. Anschließend den Behälter mit einem Deckel abdecken und weitere 3-4 Tage an einem warmen Ort stehen lassen. Sobald sich ein Film auf der Oberfläche bildet, ist die mit Bacillus subtilis gesättigte Zusammensetzung fertig.

Manchmal wird der Aufguss nach einem vereinfachten Schema zubereitet. Hierzu müssen Sie einen nichtmetallischen Behälter verwenden. Das gereifte Heu wird in einen Behälter gegeben, der die Hälfte des Volumens füllt, dann mit sauberem, abgesetztem Wasser aufgefüllt und 2 Tage lang aufbewahrt. Vor der Verwendung wird die Zusammensetzung gefiltert. Der resultierende Aufguss wird zur Vorbeugung alle 10 Tage auf Gurken gesprüht. Zur Behandlung wird die Behandlung alle 5-7 Tage durchgeführt, bis Ergebnisse vorliegen.

Sommerbewohner sollten immer vorbereitet sein, denn auf Gurken kann jederzeit Mehltau auftreten. Unter bestimmten Bedingungen befällt die Krankheit Pflanzungen. Der Pilz mag trockenes, heißes Wetter, wodurch sich die Sporen intensiv vermehren können. Deshalb ist es wichtig, im Vorfeld vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen.

housewield.tomathouse.com

Wir empfehlen die Lektüre

So entkalken Sie Ihre Waschmaschine