Ein zotteliger Freund im Haus ist eine freudige Erscheinung. Doch mit der Freude an der Kommunikation gehen auch Flecken auf dem Teppich einher, die regelmäßig und schnell entfernt werden müssen. Oftmals kommt man mit den zu Hause verfügbaren Produkten aus.
Nassreinigung von „Überraschungen“
Wenn Ihr Haustier es nicht zur Katzentoilette oder zum Spaziergang schafft, führt der Fleck auf der Abdeckung zu einem unangenehmen Geruchsproblem. Dies lässt sich leicht beseitigen, ohne auf den Kauf teurer Produkte zurückgreifen zu müssen. Es reicht aus, den Essig im Verhältnis 1:1 mit Wasser zu verdünnen und den Fleck auf das Produkt zu gießen, nachdem man es mit Papiertüchern abgetupft hat. Nach einer halben Stunde den Essig mit einem Schwamm und kaltem Wasser entfernen. Eine solche Beschichtungsbehandlung verhindert wiederholte Flecken durch Tiere, die den Geruch von Essig als unangenehm empfinden.
Trockene Beseitigung von Spuren von „Verbrechen“
Die Hausfrau könnte befürchten, dass beim Reinigen mit Essig ein Fleck auf dem Teppich zurückbleibt. In diesem Fall hilft normales Backpulver. Der Fleck, der von der „Toilette“ des Haustiers zurückbleibt, muss zuerst mit Papiertüchern oder einem Lappen abgetupft und dann großzügig mit Soda besprüht werden, das die gesamte Flüssigkeit aufnimmt. Nach ca. 15 Minuten Trocknungszeit das Natron mit einem Staubsauger auffangen. Anstelle von Soda können Sie auch Salz verwenden. Diese Methode kann auch nach einer Behandlung mit Essig angewendet werden.
Sie können Zitronensäure auf eine feuchte Stelle streuen. Ein Abwaschen ist nicht nötig, einfach nach einer Weile absaugen.
Spuren von Erbrochenem entfernen
Niemand ist vor solchen Problemen gefeit. In diesem Fall wird das Erbrochene schnell aufgefangen. Das verschmutzte Produkt wird mit Wasser besprüht und die Feuchtigkeit mit Papiertüchern aufgefangen. Mehrmals wiederholen. Bereiten Sie dann eine Lösung aus zwei Gläsern Wasser, 1 Esslöffel Salz zu, fügen Sie die gleiche Menge Flüssigseife, ein halbes Glas Essig und zwei Esslöffel Alkohol hinzu. Die entstehende Flüssigkeit wird zur Reinigung der Oberfläche verwendet, an der das Erbrochene entfernt wurde. Anschließend werden sie mit klarem Wasser behandelt und mit Soda bedeckt. Nach dem Trocknen absaugen.
Wolle vom Teppich entfernen
Vor der Reinigung müssen Sie Wolle von anderen Oberflächen im Raum entfernen, da sie sonst auf die bereits behandelte Oberfläche „fliegt“. Dann müssen Sie mit einem Staubsauger durchgehen. Dies muss mindestens jeden zweiten Tag erfolgen, da sich die Wolle sonst stark mit den Fasern der Beschichtung verheddert und sich schwerer entfernen lässt. Es gibt verschiedene Methoden, mit denen Sie Ihren Teppich gründlich reinigen können:
- Gehen Sie mit einem nassen Besen oder einer Bürste über die Oberfläche. Dies wird dazu beitragen, lange Haare loszuwerden. Und die tief in die Beschichtung eingedrungenen Haare steigen auf. Jetzt lassen sie sich leichter mit einem Staubsauger entfernen.
- Reinigen Sie das Produkt mit einer Haustierbürste. Der Prozess ist arbeitsintensiv, aber kurze Haare werden dadurch entfernt.
- Ein Fensterschaber mit Hartgummikante hilft Ihnen dabei, die vom Staubsauger übriggebliebenen Haare von der Oberfläche abzurollen.
- Vor dem Reinigen Weichspüler aufsprühen. Verdünnen Sie es zunächst mit Wasser im Verhältnis 1:1. Dies trägt dazu bei, die Wolle weicher zu machen und die Beschichtung von den Fasern zu „trennen“. Nach ein paar Minuten absaugen.
Teppiche sollten so oft wie möglich gereinigt werden. Dies erleichtert die Entfernung von Tierhaaren und beugt Allergien bei Familienmitgliedern vor.Um Geruchsbildung zu vermeiden, werden von den Tieren hinterlassene Flüssigkeiten sehr schnell entfernt. Dann hinterlässt die Kommunikation mit Ihrem Haustier nur positive Emotionen.