Beim Garen und Erhitzen von Speisen in der Mikrowelle spritzen Öl und Speisereste in die Mikrowelle. Es ist keine Überraschung, dass Ihr Küchenhelfer regelmäßig gereinigt werden muss. Es wird nicht empfohlen, zu diesem Zweck starke Chemikalien zu verwenden. Anschließend können ihre Mikropartikel von den Wänden verdunsten und in Lebensmittel gelangen. Je harmloser die Reinigungszusammensetzung ist, desto besser. Hausfrauen verwenden normalerweise Spülmittel oder Backpulver, um den Mikrowellenherd zu reinigen. Gibt es noch etwas, das ich verwenden kann?
Allgemeine Reinigungsregeln
Damit ein Mikrowellengerät viele Jahre lang treue Dienste leistet, muss es sorgfältig behandelt werden. Zusätzlich zu den Nutzungsregeln müssen Sie auch die Reinigungsregeln beachten:
- Vor Beginn der Reinigung muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden;
- die Wände sollten keinem starken Druck ausgesetzt werden, sie werden mit leichtem Druck abgewischt;
- Scheuermittel beschädigen die Emaille, die die Mikrowelle bedeckt, daher ist ihre Verwendung verboten.
- Es ist nicht akzeptabel, dass Wasser in Orte eindringt, die direkt an die Stromversorgung angeschlossen sind.
- Wenn Sie die Außenseite des Ofens reinigen, müssen Sie eine kleine Menge Wasser verwenden.
Zur Reinigung eignen sich weiche Materialien – Schwämme, Servietten, Lappen. Vermeiden Sie hartnäckige, eingetrocknete Flecken. Der spätere Umgang mit ihnen wird viel schwieriger sein. Stark verschmutzte Stellen besser sofort abwischen.
„Fee“ – schnell und effizient
„Fairy“ hat sich aufgrund seiner Fähigkeit, reichlich Schaum zu bilden und Fett gut abzubauen, seit langem die Liebe von Hausfrauen verdient. Das Produkt wird sparsam verwendet. Um das Innere des Mikrowellenherds zu reinigen, benötigen Sie nur einen Tropfen Fairy und einen feuchten Schwamm.
Diese Methode eignet sich zur schnellen Reinigung, beispielsweise unmittelbar nach dem Kochen oder Erhitzen von Speisen in der Mikrowelle. Nachdem Sie den Fairy-Schwamm über die Innenflächen geführt haben, müssen Sie diese ein bis zwei Mal mit einem sauberen, feuchten Tuch abwischen, um alle Reinigungsmittelreste zu entfernen.
Soda und Essig – günstig und einfach
Backpulver wird häufig in der Küche verwendet. Sie können es auch erfolgreich zum Reinigen Ihres Mikrowellenherds verwenden. Das Produkt wirkt in Kombination mit jedem Essig effektiver. Die Lösung wird aus 1 Liter Wasser, 2 EL hergestellt. l. Soda und 3 EL. l. Tafel- oder Apfelessig. Die Zusammensetzung wird in einem Plastik- oder Glasbehälter zubereitet und in der Mikrowelle zum Kochen gebracht.
Dann den Ofen ausschalten und 30 Minuten warten. Während dieser Zeit wird die Kammer mit Dampf gefüllt, wodurch Kohlenstoffablagerungen und Fetttropfen, die die Innenflächen bedecken, aufgeweicht werden. Danach müssen Sie nur noch das Innere des Ofens gründlich mit einem feuchten Tuch ausspülen und anschließend trocken wischen. Essigdämpfe haben einen ziemlich stechenden Geruch. Lassen Sie daher nach der Reinigung die Ofentür zum Lüften offen und öffnen Sie ein Fenster in der Küche.
Zitrusfrüchte – sicher und duftend
Mit Zitrusfrüchten können Sie Ihren Backofen ganz einfach reinigen. Die Methode wird seit langem von Hausfrauen auf der ganzen Welt getestet und geliebt.Diese Art der Reinigung eines Mikrowellenherds ist nicht nur effektiv, sondern bereitet auch Freude, da die Küche mit dem belebenden Duft von Mandarine, Orange oder Zitrone (je nachdem, welche Frucht verwendet wurde) erfüllt ist.
Die Wirkung gegen alte Fettflecken wird durch das Vorhandensein ätherischer Zitrusöle und Fruchtsäuren in den Früchten verstärkt. Jede der aufgeführten Früchte wird in Scheiben geschnitten und in einen Behälter mit 0,5 Liter Wasser geworfen. Stellen Sie die Schüssel auf den Drehteller der Mikrowelle und starten Sie den Ofen für 15 Minuten. Nach dem Ausschalten wird die Tür weitere 5 Minuten lang nicht geöffnet und anschließend das aufgeweichte Fett mit einem feuchten Tuch von den Wänden gewischt.
Wenn der Herd nicht verschmutzt ist, aber nach dem Kochen ein unangenehmer Brandgeruch zurückbleibt, können Sie ihn beseitigen, indem Sie ein Glas Wasser in der Mikrowelle unter Zugabe von 1 TL aufkochen. Zitronen- und Essigsäure. Danach müssen die Innenflächen abgewischt und anschließend belüftet werden. Welche Reinigungsmethode auch immer gewählt wird, das Wichtigste ist, eine übermäßige Verschmutzung des Geräts zu verhindern, indem die Innenflächen regelmäßig von Fett- und Kohlenstoffablagerungen gereinigt werden.