Die Reinigung von Blumen zu Hause ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für deren Pflege. Damit Pflanzen ein schönes Aussehen haben, ist es notwendig, sie regelmäßig zu pflegen – von Schmutz und Staub zu befreien.

Tatsächlich kann eine Pflanzenverunreinigung nicht nur ihr Aussehen beeinträchtigen, sondern auch die Aufmerksamkeit von Haushaltsschädlingen auf die Pflanzen lenken – da eine solche Umgebung ideal für ihre Ausbreitung ist.
In der Regel verwenden Menschen Zimmerpflanzen als Dekoration für ihr Zuhause, aber Pflanzen können nicht nur eine schöne Dekoration sein – sie bieten auch viele Vorteile, da sie als Luftfilter fungieren. Sie verbessern die Luftqualität in Innenräumen. Damit Zimmerpflanzen diese Funktion erfüllen können, ist es jedoch notwendig, sie in gutem Zustand zu halten – sie mit Düngemitteln zu versorgen, den Zustand des Bodens zu überwachen, sie vor Frost und direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, um die Blätter nicht zu verbrennen. Die Sauberkeit der Blätter ist auch ein wichtiger Aspekt für das Aussehen und die Gesundheit der Pflanze, da sie aufgrund ihrer Filterfunktion große Mengen Staub und Schmutz aus der Luft anzieht.
Um Pflanzen von angesammelten Verunreinigungen zu befreien, gibt es mehrere Möglichkeiten, dazu zählen in der Regel das Abwischen der Blätter, das Besprühen der Pflanze mit einer Sprühflasche oder das Waschen der Blätter unter der Dusche (sog. Duschen).
Bei der Durchführung hygienischer Verfahren mit Zimmerpflanzen sollten einige Regeln beachtet werden:
- Blumen müssen regelmäßig gereinigt werden. In der Regel liegt die Intensität der Staubansammlung von Zimmerblumen an den Artenunterschieden, im Durchschnitt ist es jedoch besser, einmal pro Woche zu reinigen.
- Bei der Reinigung von Zimmerpflanzen ist es notwendig, das Laub nicht nur von außen, sondern auch von innen abzuwischen, da sich dort auch viel Schmutz ansammelt.
- Beim Waschen von Pflanzenlaub unter der Dusche ist es notwendig, den Boden zu schützen. Dies kann erreicht werden, indem Sie den Boden mit einer Plastiktüte oder Frischhaltefolie abdecken oder beim Waschen versuchen, den Boden mit der Hand abzudecken, damit nicht viel Wasser darauf fällt.
- Nachdem Sie das Laub abgewischt oder unter der Dusche gewaschen haben, sollten Sie es auf keinen Fall auf eine kalte Fensterbank stellen und Zugluft zulassen, da dies zum leichten Einfrieren der nassen Pflanze, zu deren Fäulnis und zum Absterben führen kann. Es ist besser, nasse Blätter von heimischen Blumen an einem warmen Ort zu trocknen.
- Beim Abwischen von Pflanzen sollte dies mit weichen Lappen oder Schwämmen erfolgen. Für Pflanzen mit rauer Textur, meist Kakteen, eignet sich die Verwendung eines härteren Reinigungsmittels (z. B. einer Zahnbürste). In anderen Fällen sollte die Reinigung mit schonenderen Mitteln erfolgen.
- Das Abwischen der Blätter sollte mit einem gut ausgewrungenen Tuch oder Schwamm erfolgen, denn wenn sie sehr nass sind, hilft dies nicht bei der Reinigung der Blätter, sondern verschmiert nur Schmutz auf ihnen und hinterlässt Flecken.
- Sie müssen die Pflanzen mit warmem Wasser waschen; am besten ist Raumtemperatur. Die Reinigung mit kaltem oder heißem Wasser kann zu erheblichen Schäden an der Pflanze führen und zu deren Absterben führen.
Tatsächlich sind die Regeln zum Reinigen von Pflanzen nicht kompliziert; Sie müssen die Blumen lediglich regelmäßig von Staub und Schmutz reinigen. Das nimmt zwar nicht viel Zeit in Anspruch, aber die „Haustiere“ werden es Ihnen mit ihrem blühenden Aussehen und der sauberen Luft im Haus sehr danken.