Sanitärarmaturen aus modernem Acryl erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und werden in den meisten Fällen bei größeren Renovierungen in einer Wohnung eingebaut. Badewannen aus Acryl sind leicht, sehen gut aus und sind einfach zu installieren. Die Vielfalt der Formen ermöglicht es Ihnen, eine Acrylbadewanne in einem Raum jeden Stils und jeder Größe zu installieren.

Die einzige Schwierigkeit, die nach der Installation von Acrylbadewannen auftritt, ist die Wartung, bei der bestimmte Regeln eingehalten werden müssen. Wir könnten chemikalienbeständiges Gusseisen und Emaille mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln behandeln, einschließlich scharfer Schleifpulver und Bleichmittel.
Dies ist schädlich für Acryl; bereits eine falsche Behandlung führt zu Schäden an der Außenbeschichtung.
Bevor Sie mit der Pflege Ihrer Acrylbadewanne beginnen, müssen Sie daher genau wissen, was ihr nicht schadet.
Welche Pflege ist bei Acrylbadewannen nicht erlaubt?
Leichte Acrylbadewannen werden aus einem speziellen Polymermaterial hergestellt – Sanitäracryl. Dieses Material ist besonders langlebig, verfügt über hohe Wärmedämmeigenschaften und ist korrosionsbeständig. Die meisten Badewannen bestehen aus Sanitäracryl, das die Vermehrung von Pilzsporen verhindert, was bei der Verwendung von Sanitärarmaturen in nassen Badezimmern wichtig ist.
Doch trotz der vielen Vorteile von Acrylbadewannen haben sie auch einige Nachteile, die sich auf die Komplexität der Pflege auswirken:
- Die Acryloberfläche kann leicht zerkratzt werden.
- Längerer Kontakt mit kochendem Wasser führt zu einer Verfärbung der Badoberfläche.
- Bei Kontakt mit Chemikalien zersetzt sich die Beschichtung leicht.
- Bei längerem Gebrauch weist die Badewanne kleine Risse auf, dieser Mangel kann jedoch selbst behoben werden.
Anhand der aufgeführten Nachteile von Acrylbadewannen können wir die richtige Schlussfolgerung darüber ziehen, welche Produkte und Methoden bei der Pflege von Sanitärarmaturen nicht verwendet werden sollten:
- Verwenden Sie zum Reinigen der Oberfläche keine harten Schwämme oder Metallschwämme.
- Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel, Lösungen mit Säure, Chlor oder Alkohol.
- Verwenden Sie zum Reinigen kein kochendes Wasser, sondern nur kühles oder warmes Wasser.
Die Hersteller raten davon ab, Wäsche über einen längeren Zeitraum in Acrylbadewannen einzuweichen; Tiere sollten darin nicht gebadet werden, da in diesem Fall Kratzer auf der Oberfläche nicht zu vermeiden sind.
Das Erscheinungsbild der installierten Sanitärarmaturen wird Sie über Monate und Jahre hinweg begeistern, wenn Sie keine aggressiven Chemikalien verwenden.
Regeln für die Pflege einer Acrylbadewanne
Man muss nicht davon ausgehen, dass die Wartung einer Acrylbadewanne viel Zeit in Anspruch nimmt. Wenn Sie einige Regeln beachten, dauert das regelmäßige Aufräumen Ihrer Sanitäranlagen nur wenige Minuten.
- Nach jedem Wasservorgang sollte die Badewanne mit klarem Wasser gespült werden. Acryl nimmt im Gegensatz zu Emaille keinen Schmutz auf und daher reicht in den meisten Fällen ein einfaches Abspülen aus, um Ihrer Badewanne ein anständiges Aussehen zu verleihen.
- Es ist auch nicht ratsam, die Polymeroberfläche häufig zu reinigen; man geht davon aus, dass die allgemeine Reinigung der Oberfläche höchstens alle sechs Monate erfolgen sollte.
- Der Kauf spezieller Produkte zur Behandlung von Acrylrohren verhindert Schäden an der Beschichtung und hilft Ihnen, die Reinigung in wenigen Minuten zu bewältigen.
- Damit die aufgetragene Lösung alle Schmutzflecken entfernt, müssen Sie sie auftragen, 15 bis 30 Minuten einwirken lassen und dann abspülen.
- Wenn Sie nicht sicher sind, ob die von Ihnen erworbene Lösung für eine neue Badewanne geeignet ist, müssen Sie sie zunächst testen. Tragen Sie dazu eine kleine Menge des Produkts auf die unauffälligste Stelle des Bades auf und bewerten Sie das Ergebnis nach einigen Stunden. Wenn die Beschichtung ihr Aussehen nicht verändert hat und sich der Schmutz gelöst hat, ist das von Ihnen erworbene Produkt für die Verarbeitung geeignet.
- Nach dem Reinigen und Spülen der Badewanne mit Wasser sollte die Oberfläche gründlich mit einem weichen Tuch abgewischt werden. Dadurch werden Streifen entfernt und das Bad erhält zusätzlichen Glanz.
Vergessen Sie bei der Pflege nicht, dass Acryl keine plötzlichen Temperaturschwankungen mag. Verwenden Sie daher am besten warmes Wasser.
Phasen der richtigen Badreinigung
Wie Sie wissen, kann der Belag auf der Oberfläche einer Badewanne unterschiedlich sein. Bei normaler Plaque handelt es sich um angesammelten Schmutz, der durch Rückstände von Reinigungsmitteln, Hautepithel und Staub entsteht. Kalkablagerungen entstehen an Badewannen, wenn sich hartes Wasser in den Leitungen befindet. Rost tritt seltener auf, man muss aber auch mit sicheren Mitteln dagegen vorgehen können.
Die Schritte zur Reinigung einer schmutzigen Badewanne bestehen normalerweise aus dem Auftragen der Lösung, dem Einwirkenlassen und dem Abspülen. Dies reicht aus, um die Oberfläche der Sanitärarmaturen wieder wie neu erstrahlen zu lassen. Zur Auswahl stehen Reinigungsprodukte:
- Eine flüssige Lösung zum Geschirrspülen.
- Sonderlösungen – „SanClean“, „Triton“, „Pani Vanna“, Akrilan, Sarma, Cif.Diese Produkte werden zunächst auf eine Serviette aufgetragen und erst dann auf der Badoberfläche verteilt.
- Als letztes Mittel wird auch Waschpulver zur Reinigung von Acryl verwendet, allerdings nur in Gelform.
Alle Produkte werden 15–20 Minuten lang aufgetragen. Während dieser Zeit werden die Schmutzpartikel aufgeweicht und entfernt. Anschließend wird das Bad gewaschen und mit einer Serviette getrocknet.
Wenn sich auf der Oberfläche Kalkablagerungen bilden, müssen Sie anders vorgehen. Eine der einfachsten und sichersten Methoden ist die Verwendung von Zitronensäure.
- Das Bad muss mit Wasser gefüllt sein, seine Temperatur sollte innerhalb von 25 Grad liegen.
- Sie müssen dem Wasser 1,5-2 Liter einer 7%igen Essig- oder Zitronensäurelösung hinzufügen.
- Das Wasser im Bad sollte gründlich gemischt und einen halben Tag stehen gelassen werden.
- Nach dem Einweichen wird das Wasser einfach abgelassen, die Oberfläche abgespült und abgewischt.
Sie können ein- bis zweimal im Jahr auf einen solchen Eingriff zurückgreifen, dann treten keine großflächigen Plaqueablagerungen auf, deren Entfernung ein aggressives Mittel erfordern würde. Auch die Verwendung von Zitronensäure hilft, gelbe Rostflecken zu entfernen.
Wenn Ihre Badewanne über ein Hydromassagesystem verfügt, muss sie regelmäßig gereinigt werden. Dazu wird Wasser in die Badewanne gesaugt, eine spezielle Desinfektionslösung eingefüllt und die Hydromassage für einige Minuten eingeschaltet. Diese Art der Pflege sollte einmal im Monat durchgeführt werden.
Vergessen Sie beim Reinigen von Badewannen nicht Ihre eigene Sicherheit. Sie sollten immer Handschuhe an Ihren Händen tragen und beim Reinigen die Fenster öffnen, um die negativen Auswirkungen von Chemikalien auf die Atemwege so gering wie möglich zu halten.
Wir beheben kleinere Mängel
Während des Betriebs einer Acrylbadewanne können bei unsachgemäßer Pflege kleine Kratzer und Risse entstehen, die das Gesamtbild beeinträchtigen. Sie können dieses Problem selbst beheben:
- Zuerst müssen Sie die Oberfläche reinigen.
- Anschließend müssen die festgestellten Risse mit feinem Schleifpapier gereinigt werden.
- Anschließend wird Politur aufgetragen.
Es kommt vor, dass manche Flecken auf der Oberfläche auf keinen Fall entfernt werden können. In diesem Fall sollten Sie nicht verzweifeln; spezielles flüssiges Acryl hilft Ihnen, das Problem zu lösen. Bevor Sie ein solches Produkt verwenden, müssen Sie die Anweisungen lesen und alle Schritte befolgen.
Die Pflege einer Acrylbadewanne ist bei regelmäßiger Durchführung nicht schwierig. Wenn Sie alle Reinigungsregeln befolgen, können Sie die glänzende Oberfläche der Badewanne mehrere Jahre lang bewundern.