4 Möglichkeiten, Löwenzahn ohne Herbizide und andere Chemikalien loszuwerden

Für Sommerbewohner ist Löwenzahn überhaupt keine sonnige Frühlingsblume, sondern ein schädliches Unkraut, das schwer loszuwerden ist. Es wurzelt schnell und erobert nach und nach weite Teile der Erde. Um dies zu vermeiden, sollten Sie herausfinden, wie Sie diese Pflanze ohne den Einsatz von Herbiziden und anderen Chemikalien dauerhaft vom Standort entfernen können.

Löwenzahn

Mechanische Methode

Zu den mechanischen Methoden zur Beseitigung von Schädlingsblumen gehört die Arbeit eines Sommerbewohners. Nämlich:

  • graben;
  • Mähen;
  • Verwendung spezieller Geräte, zum Beispiel Root-Entferner.

Der einfachste Weg, Löwenzahn loszuwerden, besteht darin, ihn an den Wurzeln auszugraben. Verwenden Sie zu diesem Zweck eine normale Schaufel. Der Nachteil dieser Methode besteht darin, dass sie nur in Gebieten eingesetzt werden kann, in denen sich in unmittelbarer Nähe der Schädlingsblume keine weiteren Pflanzungen befinden.

Löwenzahn ausgraben

Das Mähen ist ein einfacher, aber arbeitsintensiver Vorgang, um Löwenzahn loszuwerden. Es muss wiederholt angewendet werden, um zu verhindern, dass sich das Wurzelsystem des Unkrauts entwickelt und stärkt. Die effektivste Anwendung dieser Methode ist bei jungen Trieben, wenn diese gerade erst entstehen. Auf Blüten, die sich leicht ausbreitende Pflanzensamen produzieren, darf kein weißer Hut erscheinen.

Löwenzahn mähen

Wenn Löwenzahn in der Nähe von Kulturpflanzen gewachsen ist, beispielsweise in einem Blumenbeet, dann verwenden Sie am besten einen Wurzelentferner.In diesem Fall ist es möglich, gezielt auf das Unkraut einzuwirken und so Schäden an anderen Pflanzen zu vermeiden. Die spitze Kante des Werkzeugs wird in der Nähe der Löwenzahnwurzel in den Boden gesteckt. Sie schneiden die Erde rund um das Rhizom ab und entfernen so die Blüte samt ihrem unterirdischen Teil.

Wurzelentferner

Salz und Essig sind einfache Helfer

Salz ist das einfachste Volksheilmittel zur Bekämpfung von Unkraut, einschließlich Löwenzahn. Eine Handvoll Salz wird auf den Blütenspross geschüttet und führt so zum allmählichen Absterben und Absterben der oberirdischen und unterirdischen Pflanzenteile.

Essig ist ein wirksames Mittel zur Abtötung von Pflanzenschädlingen. Es ist sehr einfach zu bedienen. Konzentrierter Essig wird in eine Sprühflasche gegossen und das Unkraut vollständig besprüht, beginnend an der Basis und endend mit der Blütenkappe. Bei dieser Methode kann es erforderlich sein, mehrere Behandlungen durchzuführen, bis die Pflanze vollständig abstirbt. Der Nachteil dieser Methode ist die Wahrscheinlichkeit einer Versauerung des behandelten Bodens.

Salz und Essig

Lichtentzug

Um flächendeckende Blüten einfach und schnell loszuwerden, können Sie den Pflanzen einfach das Sonnenlicht entziehen. Dazu werden die Unkräuter mit Material abgedeckt, das kein Sonnenlicht durchlässt. Es kann sich um ein Eisenblech, dickes Zellophan oder gewöhnlichen Karton handeln. Ohne Licht und ohne Nahrungsquelle stirbt der Löwenzahn innerhalb weniger Tage ab.

Lichtentzug

Einwirkung hoher Temperaturen

Die Verwendung von kochendem Wasser im Kampf gegen Löwenzahn schwächt das Wurzelsystem der Pflanze und führt zu ihrem allmählichen Absterben. Unter die Wurzel des Unkrauts wird kochendes Wasser gegossen, mindestens jedoch 4-5 Mal am Tag.

Behandlung mit kochendem Wasser

Zusätzlich zum Kochen von Wasser können Sie die Blumen mit einem Gasbrenner behandeln und so das Feuer des Geräts auf die Pflanze übertragen. Auf diese Weise wird das Unkraut ausgebrannt.

Verbrennung

Wie sich herausstellte, ist die Bekämpfung von Schädlingsblumen im Garten gar nicht so schwierig. Die Hauptsache ist, alles rechtzeitig zu erledigen und die Ausbreitung von Löwenzahn im gesamten Datscha-Gebiet zu verhindern.

housewield.tomathouse.com

Wir empfehlen die Lektüre

So entkalken Sie Ihre Waschmaschine