Die kleinen Sonnenblütenstände des Löwenzahns könnten das Auge eines Landwirts erfreuen, aber diese Pflanze ist eines der häufigsten Unkräuter. Es gibt viele wirksame Möglichkeiten, dagegen vorzugehen, aber nur wenige Menschen wissen, dass Löwenzahn auf der Website sehr nützlich sein kann.
Nährstofffütterung
Löwenzahn ist reich an Kalium, Stickstoff, Kalzium, Phosphor, Mangan und einer Reihe anderer Mineralstoffe, die für jede Kulturpflanze wertvoll sind. Sie können Wurzeln, Stängel und Blätter, Blüten – alles außer gereiften Samen – verwenden.
Zur Herstellung des Düngers werden die Pflanzen zerkleinert und im Verhältnis 1:7 mit Wasser aufgefüllt und an einem sonnigen Ort unter einem Deckel stehen gelassen. Nach 2 Wochen können Sie die Bereitschaft des Aufgusses überprüfen – er sollte geschmacklos und faul riechen und es sollte sich kein Schaum auf der Oberfläche befinden. Anschließend wird die Flüssigkeit gefiltert, im Verhältnis 1:1 mit sauberem Wasser verdünnt und unter die Wurzel gegossen.
Zusätzlich zur Ernährung verringert dieses Mittel die Wahrscheinlichkeit der Vermehrung pathogener Pilze im Boden, da diese durch die im Löwenzahnsaft enthaltene Zichoriensäure neutralisiert werden. Und der Kuchen, der nach der Zubereitung des Produkts übrig bleibt, kann auf einen Komposthaufen gelegt werden.
Schädlingsbekämpfung
Ein unauffälliger Löwenzahn kann ein nicht weniger wirksames Insektizid sein als im Laden gekaufte Produkte, wenn Apfelwürmer, Spinnmilben und Blattläuse auf der Baustelle auftreten. Und gleichzeitig bleibt der Garten ökologisch sauber.
Um das Bewässerungsprodukt vorzubereiten, müssen Sie 0,5 g zerkleinerte Löwenzahnblätter 10–12 Stunden lang in 10 Liter heißem Wasser belassen. Anschließend muss die Flüssigkeit gefiltert und zur Behandlung betroffener Pflanzen verwendet werden. Die Bewässerung erfolgt in mehreren Ansätzen – 3–6 Mal im Abstand von 3–4 Tagen.
Im Gegensatz zu flüssigem Löwenzahndünger, der seine wohltuenden Eigenschaften mit der Zeit erhält, verliert dieses Produkt bereits nach einem Tag seine Wirksamkeit, sodass Sie für jede Behandlung eine frische Portion vorbereiten müssen.
Weitere gesundheitliche Vorteile von Löwenzahn
Heilmittel dieser Pflanze helfen nicht gegen die Zwiebelfliege, aber da ihr Auftreten normalerweise mit dem Beginn der Löwenzahnblüte zusammenfällt, können ihre gelben „Köpfe“ als Indikator dafür verwendet werden, dass es an der Zeit ist, eine vorbeugende Behandlung gegen diesen Schädling durchzuführen.
Gewächshausbesitzer sollten Blumen näher an den Tomaten säen und Besitzer von Apfelplantagen sollten Blumen direkt in die Baumstämme säen. Die Attraktivität einer solch ungewöhnlichen Nachbarschaft erklärt sich aus der Tatsache, dass Löwenzahn aktiv Ethylengas abgibt, das die beschleunigte Reifung von Tomaten und Äpfeln fördert.
Selbst professionelle Imker schätzen diese Blume als Honigpflanze sehr. Wenn man sie also im Garten und Gemüsegarten mäßig wachsen lässt, ist es möglich, viele Bienen anzulocken, die natürlich auch andere Blütenpflanzen mit ihrer fürsorglichen Aufmerksamkeit belohnen.
Zusätzlich zu den oben genannten Vorteilen kann Löwenzahn nicht nur mit jungen Blättern, sondern auch mit Blüten gegessen werden. Man kann daraus zum Beispiel einen süßen Sirup herstellen, den sogenannten Löwenzahnhonig.
Hast du überhaupt gelesen, was du schreibst? 0,5 Gramm Löwenzahn pro 10 Liter Wasser…….. Was ist das für ein NEUES Produkt in solchen Mengenverhältnissen?