Beim Kauf eines Bügeleisens finden Sie im Haushaltsgeräte-Supermarkt Spezialstifte zum Reinigen der Heizfläche des Bügeleisens von Verbrennungen. Viele glauben jedoch, dass es keinen Bedarf dafür gibt, weil Es ist unwahrscheinlich, dass ein neues Bügeleisen verstopft. Deshalb verschieben sie entweder den Kauf dieses Produkts oder kaufen es „zur Feier“ mit Blick auf die Zukunft. Hilft es und welche Mittel gibt es, um dieses Problem zu lösen?

Reinigungsmethoden zu Hause
Verbrennungen entstehen durch das Vorhandensein synthetischer Fasern in Stoffen. Heute Eisen sind mit Thermostaten ausgestattet, sodass solche Probleme grundsätzlich recht selten auftreten sollten. Wenn die gewählte Temperatur jedoch nicht zur Stoffart passt, tritt das Problem häufiger auf.
Reinigung mit Essiglösung
Viele Hausfrauen haben von der guten Reinigungswirkung von Essig gehört; er kann auch zum Reinigen des Bügeleisens verwendet werden. Verwenden Sie während des Eingriffs einen Mullverband, denn Essig gibt beim Erhitzen ätzende Dämpfe ab. Sie müssen 2-3 Esslöffel Essig pro 200 ml Wasser hinzufügen. Es empfiehlt sich, hochprozentigen Essig zu verwenden. Als nächstes senken wir ein Stück Stoff in das Glas, das hohen Temperaturen standhält. Es ist klar, dass Sie die Bügelsohle des Bügeleisens mit einem getränkten Tuch abwischen müssen.
Schalten Sie das Bügeleisen ein und stellen Sie es auf mittlere Temperatur ein. Wir falten ein Stück Stoff in mehreren Umdrehungen und wischen die Oberfläche ab. Die Plakette sollte sich lösen und auf dem Stoff verbleiben. Verwenden Sie zum Reinigen der Vertiefungen und Dampfaustrittsöffnungen mit derselben Lösung getränkte Wattestäbchen.Zur besseren Belüftung empfiehlt es sich, die „Operation“ in einem offenen Raum durchzuführen.
Sie können Essig auf etwas andere Weise verwenden. Nehmen Sie dazu einen Esslöffel Essig und gießen Sie ihn in das Wasserfach mit Wasser. Das Bügeleisen wird auf die höchste Temperatur erhitzt und bis zu 10 Minuten eingeschaltet gelassen. Während dieser Zeit hält das Gerät die eingestellte Temperatur aufrecht. Nach dem Eingriff wird der Tank mit fließendem Wasser gewaschen. Das Salz wird mit Wattestäbchen oder Nadeln aus den Dampflöchern entfernt, die Verstopfungen werden in das Innere des Bügeleisens gedrückt und anschließend wird der Tank gespült.
Reinigung mit Zahnpasta
Die Masse wird auf die Oberfläche der Bügelfläche aufgetragen. Sie können absolut jede Zahnpasta verwenden. Verteilen Sie die Mischung vorsichtig mit einem Pinsel auf der gesamten verbrannten Stelle. Nach 10 Minuten kann die Paste mit einer Serviette und Wasser entfernt werden. Außerdem bleibt Ruß auf der Serviette.
Reinigung mit Backpulver
Eine hervorragende Möglichkeit, alte Kohlenstoffablagerungen zu entfernen, ist Backpulver. Ein paar Esslöffel werden in etwas warmem Wasser aufgelöst, bis die Konsistenz von Sauerrahm erreicht ist. Nehmen Sie die Masse mit einem Schwamm auf und verteilen Sie sie auf den betroffenen Stellen; dabei können Sie die Stellen leicht einreiben. Die Teflonoberfläche verträgt solche Verfahren nicht, weil Backpulver löst sich nicht vollständig in Wasser auf und kann die Bügelsohle des Bügeleisens zerkratzen. Auf solchen Oberflächen sollten Sie auch keine Zahnpasta verwenden. Überschüssiges Soda wird mit einer weichen Serviette oder einem Tuch entfernt.
Verwendungsmöglichkeiten von Wasserstoffperoxid
Zur Reinigung von Keramikoberflächen können Sie leichtere Produkte verwenden. Peroxid entfernt Streifen oder kleine Flecken auf den Sohlen. Ein Watteschwamm oder einfach ein Stück Watte wird mit Peroxid befeuchtet und die betroffene Außenseite des Gerätes abgewischt.Das Bügeleisen sollte leicht warm sein; es kann bei niedriger Temperatur, beispielsweise bei der Temperatur für dünne Stoffe, eingeschaltet und dann ausgeschaltet werden, um ein Verbrennen der Haut zu vermeiden. Die Kohlenstoffablagerungen lösen sich leichter von der Oberfläche als mit einem kalten Bügeleisen.
Wenn kein Peroxid verfügbar ist, können Sie Hydroperit in Tablettenform verwenden. Sie sind konzentrierter, aber nicht weniger effektiv bei der Lösung des Problems. Die Tabletten werden auf eine ebene Fläche gelegt und mit einem heißen Bügeleisen darüber geführt, die Tabletten lösen sich auf, verströmen einen stechenden Geruch und der Ruß bleibt hinter der Sohle zurück. Sie können entweder einen Mullverband verwenden, um eine mögliche Vergiftung durch die Dämpfe der Tabletten zu vermeiden, oder den Eingriff einfach bei geöffneten Fenstern durchführen, um eine gute Belüftung des Raumes zu gewährleisten.
Brandflecken mit Aceton entfernen
Sie können ein Wattepad mit Aceton oder dekorativem Nagellackentferner befeuchten und die betroffene Eisenplattform abwischen. Dadurch löst sich das verbrannte Material von der Sohle und bleibt auf der Scheibe. Die verbleibenden Kohlenstoffflecken lassen sich mit dem gleichen Wattepad mit Aceton entfernen, wenn man das Bügeleisen längere Zeit, zum Beispiel über Nacht, darauf lässt. Das Bügeleisen muss ausgesteckt sein. Überschüsse können morgens mit einem sauberen Tuch oder einer Serviette entfernt werden.
Bleistift
Die Entfernung von Kohlenstoffablagerungen aus synthetischen Stoffen ist eine größere Herausforderung. In diesem Fall empfiehlt es sich, einen Spezialstift zu verwenden. Es reinigt die Oberfläche gut von Kohlenstoffablagerungen und pflegt sie gut: Nach dem Gebrauch wird die Sohle glatter und rutschiger. Dieses Produkt hinterlässt keine Kratzer.
Um den Bleistift richtig zu verwenden, wird das Bügeleisen erhitzt und in eine umgekehrte Position gebracht. Der Stift wird über die betroffenen Stellen der Oberfläche oder über deren gesamte Fläche geführt.Das Produkt schmilzt schnell, sodass der Vorgang nicht viel Zeit in Anspruch nimmt. Als nächstes bügeln Sie ein kleines Stück unnötigen Stoffs mit einem Bügeleisen und wenden mehrere Dämpfe mit dem Gerät an. Reinigen Sie die Sohle von Kohlenstoffablagerungen.
Der Eingriff geht mit einem spezifischen Geruch einher und wird daher entweder im Hof oder bei geöffnetem Fenster zur besseren Belüftung des Raumes durchgeführt. Darüber hinaus sind Bleistifte unterschiedlich, daher sollten Sie die Empfehlungen auf der Produktverpackung beachten.
Nagellackentferner
Ein teflonbeschichtetes Bügeleisen lässt sich problemlos mit Nagellackentferner, jedoch ohne Aceton, von synthetischen Materialien reinigen.
Kohlenstoffablagerungen mit Seife entfernen
Das Bügeleisen wird erhitzt und ein Stück Seife wird über die Bügelsohle geführt. Seifenreste und Kohlenstoffablagerungen werden mit einer sauberen, angefeuchteten Serviette oder einem Tuch entfernt. Diese Methode eignet sich gut, um frische Flecken zu entfernen. Sie können ein Lösungsmittel verwenden; es eignet sich gut für Kunststoffe oder Polyethylen auf der Oberfläche des Geräts. Befeuchten Sie ein Tuch mit einem Lösungsmittel und wischen Sie damit die Sohle des Bügeleisens ab. Rückstände mit einem sauberen Tuch entfernen.
Andere improvisierte Mittel
- Salz kann Kohlenstoffablagerungen beseitigen, wenn das Eisen nicht aus Teflon besteht. Salz hat eine harte Struktur, die die Oberfläche zerkratzen oder beschädigen kann. Ein Blatt Papier mit Salz wird mit einem Bügeleisen geglättet, wodurch der gesamte Ruß auf dem Salz verbleibt.
- Ammoniak kann ein unverzichtbares Hilfsmittel im Kampf gegen Verbrennungen sein. Befeuchten Sie eine Serviette oder ein Wattepad mit Ammoniak und wischen Sie die Sohle des Bügeleisens ab, wenn es ausgeschaltet ist. Vor der bestimmungsgemäßen Verwendung des Bügeleisens muss das Gerät mit einem sauberen Tuch abgewischt werden.
- Schwefel hilft auch bei der Reinigung von Brandflecken. Ziehen Sie mit einem heißen Bügeleisen einen Schwefelstreifen über einen Streifen Schwefel. Eventuell verbleibende Brandflecken und Schwefel werden mit einem trockenen, sauberen Tuch abgewischt.
- Auch Zitronensaft und ein paar Tropfen Ammoniak wirken gegen das Brennen.
Ursachen für Brandflecken und wie man sie bekämpft
Bei Geräten ohne Thermostat oder mit Stahlplattform kommt es zu Verbrennungen. Dieses Problem tritt auf Teflonoberflächen seltener auf, weil Sie verfügen über Antihafteigenschaften.
Die Eisenplattform wird mit 9 % Essig oder einer Mischung aus Essig und 3 % Wasserstoffperoxid abgewischt. In schweren Fällen können Sie ein mit einer Mischung aus Essig und Wasserstoffperoxid getränktes Tuch verwenden und es mit einem heißen Bügeleisen bügeln. Die oben genannten Methoden sind auch für Eisen mit völlig unterschiedlichen Sohlenbeschichtungen anwendbar.
Auch zur Entfernung von Brandflecken auf Teflonoberflächen eignet sich die Methode mit Seife. Es ist sicher und sehr einfach.
Auch bei Brandflecken eignen sich die gleichen Methoden zur Behandlung von Verbrennungen: Natron, Zahnpasta oder Salz.
Nach dem Bügeln sollten Sie das Wasser aus dem Tank entleeren, um Salzansammlungen und andere Probleme zu vermeiden.