Durch unsachgemäßen Gebrauch bilden sich im Inneren des Bügeleisens Ablagerungen. Deshalb sollten Sie vor der Verwendung eines neuen Bügeleisens die Bedienungsanleitung sorgfältig lesen.

Doch oft ist es nicht möglich, diese Regeln einzuhalten. Infolgedessen treten im Laufe der Zeit immer noch Ablagerungen auf.
Wie gehe ich mit Kalk- und Salzablagerungen um?
Natürlich ist es besser, Markenprodukte zu verwenden, die in der Anleitung beschrieben sind. Dies ist jedoch nicht immer möglich. Denn oft sind sie einfach nicht zur Hand. Schauen wir uns die Möglichkeiten zur Bekämpfung dieses Problems an. Auch hier gilt: Um die eine oder andere Methode anwenden zu können, müssen Sie wissen, zu welcher Gruppe das Eisen gehört.
Bügeleisen mit Selbstreinigungssystem.
Ja für modernes Eisen, das über ein Selbstreinigungssystem von Kalk und Salzen verfügt, Sie müssen lediglich Wasser in den Tank gießen und auf den maximalen Heizmodus umschalten. Sie sollten warten, bis das automatische Herunterfahren funktioniert. Wiederholen Sie diesen Vorgang. Trennen Sie anschließend das Gerät vom Stromnetz und schalten Sie den Selbstreinigungsmodus ein.
Für eine möglichst effektive Reinigung muss das Bügeleisen geschüttelt werden. Bedenken Sie jedoch, dass es erhitzt wird und bei unachtsamer Bewegung Verbrennungsgefahr besteht. Lassen Sie die aus den Löchern in der Sohle austretende Flüssigkeit in eine Schüssel und dann in den Abfluss ab. Somit werden alle Salzablagerungen und Ablagerungen zusammen mit dem Wasser entfernt.
Anschließend sollten Sie das Bügeleisen trocknen. Stellen Sie es dazu mit der Nase nach oben auf und schalten Sie es mit voller Leistung ein.Man muss sehr vorsichtig sein, da das Bügeleisen beim Trocknen sehr heiß wird.
Nachdem das Bügeleisen vollständig abgekühlt ist, wird die Bügelsohle gewaschen, um den restlichen Schmutz zu entfernen. Dieser Vorgang ist in der Anleitung für Bügeleisen mit Selbstreinigungsfunktion ausführlich beschrieben.
Sie sollten auch den Antikalkstab auf Ablagerungen prüfen. Es ist sehr leicht zu reinigen. Es reicht aus, es für ein paar Stunden in eine Lösung aus Zitronensäure oder Essig zu legen. Wenn der Stab sauber ist, können Sie ihn mit kochendem Wasser abspülen und wieder in das Bügeleisen einsetzen.
Reinigen des Bügeleisens ohne Selbstreinigungssystem.
Wenn das Bügeleisen nicht über ein Selbstreinigungssystem verfügt, verwenden Sie eine Zitronensäurelösung. Um es zuzubereiten, nehmen Sie 25 Gramm kristallisierte Säure und lösen Sie sie in einem Glas heißem Wasser auf. Gießen Sie diese Lösung dann in einen leeren Wassertank und schalten Sie das Bügeleisen auf den maximalen Heizmodus ein. Warten Sie, bis es sich automatisch ausschaltet, und drücken Sie, um den „Dampf“-Modus einzustellen. Die Säure zerstört den Zunder und tritt zusammen mit dem Dampf aus dem Bügeleisen aus. Es ist besser, diesen Vorgang im Badezimmer über einem Waschbecken durchzuführen, damit sich schmutziger Dampf mit Schadstoffpartikeln nicht im Raum verteilt.
Um das Bügeleisen von Zitronensäurerückständen zu reinigen, sollten Sie den gleichen Vorgang nur mit klarem Wasser durchführen. Anstelle von Zitronensäure können Sie auch Mineralwasser verwenden. Das Reinigungsprinzip bleibt dasselbe. Solche „Reiniger“ sind für das Innere des Bügeleisens absolut ungefährlich.
Verwenden Sie niemals Essig, um das Innere Ihres Bügeleisens zu reinigen. Sogar 9 %. Da es die Kunststoff- und Gummiteile im Inneren des Geräts beeinträchtigt. Essig kann nur zum Reinigen der Metallsohle des Bügeleisens verwendet werden.
Beachten Sie auch die Dampflöcher in der Bügelsohle des Bügeleisens.Wenn sie schmutzig sind, besteht die Gefahr, dass die Kleidung beim Bügeln beschädigt wird.
Optionen zum Reinigen der Dampflöcher an der Bügelsohle des Bügeleisens.
Um die Löcher in der Bügeleisensohle zu reinigen, durch die Dampf austritt, genügt es, mit einer Spritze eine Lösung aus Zitronensäure oder Mineralwasser hineinzugießen. Dieser Vorgang sollte mehrmals wiederholt werden, um alle Verunreinigungen aus diesen Löchern zu entfernen.
Wenn die Verschmutzung reichlich vorhanden und veraltet ist, ist es besser, ein sogenanntes Eisenbad zu organisieren. Verwenden Sie dazu die gleiche Zitronensäurelösung.
Platzieren Sie in einem Backblech oder einer Bratpfanne, die groß genug für ein Bügeleisen ist, Holzklötze oder etwas anderes, das verhindert, dass die Sohle des Bügeleisens den Boden des Behälters berührt. Wir installieren ein Bügeleisen darauf und füllen sie mit einer heißen Lösung aus Zitronensäure. Es muss so viel gegossen werden, dass es die Sohle bedeckt, jedoch nicht höher als 5 mm. Auf diese Weise wird die Sohle in die Reinigungslösung eingetaucht und alle Gummi- und Kunststoffteile werden geschützt. Wenn mehr Lösung vorhanden ist, besteht die Gefahr, dass das Eisen zerstört wird.
Lassen Sie die zu reinigende Fläche mindestens eine halbe Stunde in dieser Position. Die Säure dringt durch die Dampflöcher in das Innere ein und reinigt sie so von Kalk- und Salzablagerungen. Um eine bessere Reinigungswirkung zu erzielen, stellen Sie diesen Behälter, in den das Bügeleisen eingetaucht ist, auf niedrige Hitze. Nach kurzer Zeit können Sie beobachten, dass das Wasser im Behälter verunreinigt wird. Dies weist darauf hin, dass Schmutz und Ablagerungen im Inneren des Bügeleisens verdampft sind und austreten.
Verwenden Sie anstelle von Zitronensäure eine Natron-Essig-Lösung.Verdünnen Sie dazu 2 Esslöffel Natron und 1 Esslöffel 9 %igen Essig in einem Glas heißem Wasser. Der weitere Ablauf ähnelt der Reinigung mit einer Zitronensäurelösung.
Sie können Anti-Scalp auch in Wasser verdünnen, das in jedem Geschäft in der Abteilung für Haushaltschemikalien erhältlich ist. Es bekämpft Kalk- und Salzablagerungen sehr effektiv. Nach einem solchen „Bad“ muss das Eisen mehrere Stunden lang getrocknet werden. Dazu sollten Sie es mit der Nase nach oben platzieren und einfach warten, bis alle Teile auf natürliche Weise getrocknet sind.
Auch rostige Flecken auf der Sohle des Bügeleisens deuten darauf hin, dass es von innen verschmutzt ist. Deshalb sollten Sie das Bügeleisen beim ersten Auftreten sofort mit einer für dieses Gerät geeigneten Methode entkalken.
Die Sohle selbst kann mit Wasserstoffperoxid, das in jeder Hausapotheke zu finden ist, von Kalkablagerungen befreit werden. Tränken Sie ein Wattestäbchen mit der Peroxidlösung und wischen Sie damit die kontaminierte Oberfläche ab. Die hartnäckigsten Flecken können durch Auftragen eines mit Peroxid getränkten Tuchs entfernt werden. Wischen Sie nach ein paar Stunden die Sohle des Bügeleisens mit demselben Tuch ab.
Möglichkeiten, die Bildung von Ablagerungen zu verhindern
Sie können die Kalkbildung im Wassertank reduzieren, indem Sie abgekochtes oder destilliertes Wasser verwenden. Wenn jedoch destilliertes Wasser in das Bügeleisen gegossen wird, kommt es zu einer schlechten Dampfbildung. Daher empfiehlt es sich, es mit normalem Leitungswasser zu mischen. Welches Wasser für Ihr Bügeleisen geeignet ist, können Sie durch sorgfältiges Lesen der Anleitung herausfinden. Nach jedem Bügeln muss das restliche Wasser im Tank abgelassen werden.
Ein magnetischer Wasserkonverter hilft Ihnen, Kalkablagerungen für immer zu vergessen. Hierbei handelt es sich um ein kleines Gerät, in dem Wassermoleküle einem starken Magnetfeld ausgesetzt werden.Was zu Veränderungen der Eigenschaften von Wasser beiträgt. Hartwassersalze verlieren ihre Fähigkeit, sich auf den Heizelementen von Geräten abzusetzen.
Damit das Bügeleisen viele Jahre lang seine Dienste leistet, reicht es aus, es alle sechs Monate auf das Vorhandensein von Zunder und Ablagerungen zu überprüfen und diese gegebenenfalls rechtzeitig zu entfernen.