3 Rezepte für natürliche Düngemittel für Paprika, um den Fruchtprozess zu beschleunigen

Jedes Entwicklungsstadium von Paprika muss seine eigene Fütterung haben. Der Busch benötigt zunächst Stickstoff für die aktive Bildung von Trieben und Blättern. Kurz vor der Blüte müssen Sie die Zufuhr von Kalium und Phosphor erhöhen. Im Fruchtstadium ist es wichtig, dass die Früchte süß, dickwandig und groß sind und schneller reifen. Wenn dieser Prozess von alleine gelingt, ist ein menschliches Eingreifen nicht notwendig. Die Ernte wird nur dann gefüttert, wenn die Früchte keine Eile haben, zu reifen.

Für Pfeffer im Fruchtstadium notwendige Stoffe

Im Juli, wenn sich die Früchte zu füllen beginnen, benötigt die Ernte überhaupt keine organische Substanz. Eine Düngung mit Vogelkot und Mist ist ausgeschlossen. Diese organischen Düngemittel sind reich an Stickstoff und können das Wachstum unnötiger grüner Masse provozieren, während die Pflanze ihre ganze Kraft den Früchten widmen sollte. Während der aktiven Fruchtbildung muss dem Pfeffer Folgendes zugesetzt werden:

  • Kalium;
  • Kalzium;
  • Magnesium.

Dank Kalium werden die Früchte groß und bilden dicke Wände. Eine Kaliumergänzung verbessert den Geschmack von Paprika und macht sie süßer. Calcium verhindert das Auftreten von Blütenendfäule. Bis Juli ist der Boden erschöpft und es können viele Elemente fehlen.

Auch Pflanzen benötigen Magnesium. Bei einem Mangel an diesem Element kommt es zu intervenaler Chlorose. Magnesium wirkt sich positiv auf den Geschmack von Paprika aus.Auch Pflanzen benötigen Mikroelemente, damit alle lebenswichtigen Prozesse ordnungsgemäß ablaufen können.

Rezepte für Naturfutter für Paprika im Juli

Der Vorteil natürlicher Verbindungen ist ihre Sicherheit, Wirksamkeit und Verfügbarkeit. Damit sich die Pfefferfrüchte gut füllen, wird im Juli eine Düngung durchgeführt, die jeweils auf die Entwicklung der Früchte und die Verbesserung ihrer Qualität abzielt.

Gründüngung

Natürlicher organischer Dünger aus Grasschnitt versorgt Paprika mit Magnesium in zugänglicher Form. Die Zusammensetzung wird durch 10-15-tägige Fermentation der grünen Masse hergestellt:

  1. Ein in der Sonne stehendes Fass ist zu 1/3 mit gemähtem Gras gefüllt.
  2. Anschließend Wasser bis zum Rand von 10-15 cm einfüllen, damit Platz für die Gärung bleibt.
  3. Der Behälter ist oben mit einem Deckel abgedeckt, sodass ein kleiner Spalt bleibt, durch den Gase entweichen können.
  4. Die Zusammensetzung wird täglich mit einem Holzstab umgerührt, um den Fermentationsprozess zu beschleunigen.
  5. Wenn der stechende Geruch verschwindet, die Flüssigkeit nicht mehr schäumt und sich bräunlich verfärbt, ist der Dünger fertig.

Vor der Verwendung wird die Zusammensetzung filtriert und 1:10 mit Wasser verdünnt. Unter jeden Busch wird 1 Liter Gründünger gegossen. Diese Bewässerung erfolgt einmal pro Woche, während die Paprika reift.

Ascheaufguss

Asche ist während der Fruchtperiode ein hervorragender Dünger für Paprika. Es enthält die für die Pflanze notwendigen Elemente Magnesium, Kalium und Kalzium in leicht zugänglicher Form. Darüber hinaus enthält die Ascheinfusion viele Mikroelemente – Zink, Schwefel, Mangan, Molybdän, Silizium und andere. Insgesamt enthält die Asche etwa 30 für Pflanzen nützliche Stoffe.

Zubereitung des Aufgusses:

  1. Das Wasser in einem Metalleimer erhitzt sich auf 70 °C.
  2. Gießen Sie 2 Tassen Asche in das Wasser und mischen Sie die Zusammensetzung.
  3. Den Eimer mit einem Deckel abdecken und 10–12 Stunden ziehen lassen.

Der Aufguss wird alle 10-12 Tage zum Gießen an der Wurzel verwendet, wobei 1 Liter für jeden Busch ausgegeben wird. Sie können die Blätter von Paprika besprühen. In diesem Fall übernimmt die Asche zusätzlich die Rolle eines Beschützers vor Pilzkrankheiten und Schädlingen. Die Blattfütterung kommt auch dann zum Einsatz, wenn auf den Blättern Anzeichen von Hunger auftreten. In diesem Fall erreicht die Ernährung schneller ihr Ziel.

Eierschale

Eierschalen gelten als Abfall und werden weggeworfen. Es ist jedoch eine ausgezeichnete Kalziumquelle für Pflanzen. Während der Fruchtfüllphase wird diese Fütterung den Paprikas gefallen. Die Zubereitung der Komposition ist einfach:

  1. Die vorgetrockneten Schalen werden mit einem Kartoffelstampfer geknetet.
  2. Anschließend werden die Rohstoffe in ein 3-Liter-Glasgefäß gegossen und bis zur Hälfte gefüllt.
  3. Die Schalen werden mit heißem Wasser gefüllt und zum Aufgießen an einen warmen, dunklen Ort gestellt.
  4. Dieser Dünger wird nicht nur von Paprika, sondern auch von anderen Nachtschattengewächsen geliebt.
  5. Das Top-Dressing sollte etwa eine Woche lang vorbereitet werden.
  6. Das Aufgussglas wird täglich geschüttelt.

Wenn die Flüssigkeit trüb wird, ist der Dünger fertig. Vor Gebrauch wird es im Verhältnis 1:5 mit Wasser verdünnt. Füttere die Paprika, indem du sie an der Wurzel gießt. Gleichzeitig reduziert der Aufguss den Säuregehalt des Bodens. Eine Überdosierung von Dünger ist ausgeschlossen: Die Pflanzen nehmen so viel Kalzium auf, wie sie benötigen.

Als Dünger für Paprika kommen im Juli nicht nur Asche, Gründünger und Eierschalen zum Einsatz.Während dieser Zeit können Sie die Pflanzen mit Molke, Bananenschalenaufguss und Hefelösung füttern. Auch Paprika muss ausreichend Feuchtigkeit erhalten, um Früchte zu tragen.

housewield.tomathouse.com

Wir empfehlen die Lektüre

So entkalken Sie Ihre Waschmaschine