Beim Anpflanzen von Gurken in einem Gewächshaus oder Treibhaus erwarten die Sommerbewohner eine reiche und qualitativ hochwertige Ernte, doch ihre Erwartungen werden nicht immer erfüllt. Die Gründe dafür, dass Pflanzen keine guten Früchte tragen, können unterschiedlich sein. Es gibt 5 typische Fehler, die zu einer problematischen Situation führen können.
Die falsche Sorte wählen
Alle Gurken lassen sich in zwei Gruppen einteilen – Sorten und Hybriden. In den südlichen Zonen gedeiht Gemüse jeglicher Art gut. Aber Sommerbewohner der Mittelzone und der nördlichen Regionen sollten sich für Hybridpflanzen entscheiden. Hybriden sind widerstandsfähiger als Sortengurken, sie reagieren nicht so launisch auf die Wachstumsbedingungen und reagieren gut auf plötzliche Temperaturänderungen und andere ungünstige Phänomene.
Wenn Sie Sorten- und Hybridgurken im selben Gewächshaus pflanzen, ist der Ertrag der letzteren um 25 % höher. Gleichzeitig stehen Hybriden geschmacklich den gewöhnlichen Sorten in nichts nach. Sie können auch frisch verzehrt und zum Einlegen verwendet werden. Leider geben Hybriden ihre Eigenschaften nicht an die nächsten Generationen weiter, sodass in der nächsten Saison kein eigenes Pflanzmaterial verwendet werden kann.
Nichteinhaltung des Aussaatplans
Um im Gewächshaus Platz zu sparen, verletzen Gärtner manchmal das Pflanzmuster der Gurken, indem sie sie zu oft pflanzen.Während die Büsche klein sind, verfügen sie über genügend Nährstoffe und Feuchtigkeit für die Entwicklung, doch später ändert sich die Situation. Wenn Pflanzen wachsen, beginnen sie, sich gegenseitig zu beschatten, und es entsteht ein Wettbewerb zwischen ihnen um Wasser und Mikroelemente.
Zu oft sind gepflanzte Gurken von Pilzkrankheiten betroffen. Unter solchen Bedingungen ist an gute Erträge nicht zu denken. Gemäß den Regeln sollte der Abstand zwischen den Pflanzen in einer Reihe mindestens 40 cm betragen; zwischen den Reihen bleibt ein Abstand von 60 cm.
Unsachgemäße Belüftung
Wenn es heiß ist, wird die Luft im Gewächshaus heiß. Wenn die Temperatur nicht über +30 °C steigt, fühlen sich die Gurken wohl. Bei höheren Zahlen fallen Blüten und Eierstöcke ab und die Pflanzen werden deprimiert. Gleichzeitig dürfen wir nicht vergessen, dass die Kultur Wärme liebt und keine Zugluft und Temperaturschwankungen verträgt.
Aus diesem Grund werden Gurken tagsüber belüftet. Es ist besser, die Lüftungsöffnungen und Gewächshaustüren morgens und abends geschlossen zu halten. Die Belüftung des Gurkengewächshauses erfolgt in Teilen. Öffnen Sie zunächst die Tür auf einer Seite, schließen Sie sie dann und belüften Sie den gegenüberliegenden Gebäudeteil.
Verstoß gegen das Bewässerungsregime
Es gibt keine allgemeinen Bewässerungsregeln für alle Gemüsesorten; jede Kultur erfordert eine individuelle Vorgehensweise. Gurken sind feuchtigkeitsliebende Pflanzen, das heißt aber nicht, dass sie gegossen werden müssen. Wenn der Boden durchnässt wird, bilden sich an den Büschen Fäulnisherde.
In diesem Fall müssen Sie die erkrankten Pflanzen behandeln; sie haben einfach nicht die Kraft, Früchte zu tragen.Gleichzeitig führt eine unzureichende Feuchtigkeitsmenge dazu, dass die Früchte nicht gut gießen und ihr Geschmack mit Bitterkeit gefüllt wird. Bei normalem Wetter wird das Gemüse alle 2-3 Tage einmal gegossen, wobei 5-6 Liter Wasser unter jeden Busch gegeben werden. Natürlich kann das Wetter Anpassungen vornehmen – bei extremer Hitze werden die Gurken täglich gegossen.
Späte Ernte
Erfahrene Gärtner wissen bereits, dass das Gewächshaus mit Gurken regelmäßig besucht werden muss, da die Ernte sonst ungleichmäßig reift. Die Grüns werden unterschiedlich groß sein. Überwachsene Früchte haben einen schlechteren Geschmack und größere Samen.
Darüber hinaus verbraucht die Pflanze viel Energie für das Wachstum des Grüns, was die Bildung neuer Eierstöcke hemmt. Es ist besser, alle 2-3 Tage mit Gurken in das Gewächshaus zu schauen. In diesem Fall sind sie alle so, als wären sie ausgewählt worden. Saubere, gleichmäßige Früchte sehen in Gläsern wunderschön aus und schmecken frisch serviert gut.
Wenn Sie die aufgeführten Fehler vermeiden, werden Sie auch mit Ihrer Gurkenernte zufrieden sein. Aber auch in diesem Fall dürfen wir die Regeln der Fruchtfolge nicht vergessen. Im nächsten Jahr wird es nicht mehr möglich sein, im selben Gewächshaus Gurken anzupflanzen, da der Boden im Laufe der Saison erschöpft ist und sich pathogene Mikroorganismen ansammeln. In einem Gewächshaus können Auberginen oder Tomaten angebaut werden. Für Gurken müssen Sie einen anderen Pflanzplatz finden.