Gurkenblätter kräuseln sich: Warum das passieren kann und was man tun kann, um der Pflanze zu helfen

Das Einrollen der Gurkenblätter ist das Hauptzeichen dafür, dass beim Anbau der Kultur Fehler gemacht wurden oder dass die Pflanze von Krankheiten oder Schädlingen befallen war. Um die Ernte nicht zu verlieren, müssen Sie die Ursachen und Möglichkeiten zur Lösung des Problems kennen.

Mangel an Feuchtigkeit

Der wichtigste und harmloseste Grund für das Kräuseln der Blätter ist mangelnde Feuchtigkeit oder zu trockenes Wetter. Es ist zu beachten, dass der Boden mindestens 10 cm tief angefeuchtet sein muss, da sonst der grüne Teil der Pflanze auszutrocknen und sich zu kräuseln beginnt. Um das Problem zu lösen und sein Auftreten zu verhindern, werden folgende Maßnahmen ergriffen:

  • es ist notwendig, den optimalen Wasserhaushalt des Bodens wiederherzustellen und gleichzeitig übermäßige Staunässe zu vermeiden;
  • Beim Anbau von Gurken im Gewächshaus muss auf eine hohe Luftfeuchtigkeit geachtet werden. Dazu werden Büsche und Wände regelmäßig mit einer Sprühflasche besprüht.

Der Hauptindikator dafür, dass sich die Blätter aufgrund der Dürre eingerollt haben, ist, dass sie beginnen auszutrocknen und von den Stängeln abzufallen.

Nährstoffmangel

Bei Gurken kann es auch zu einer Verformung der Blattspreite kommen, weil der Pflanze Nährstoffe fehlen.

Wenn sich die Blätter nach innen einrollen, sich aber nicht verfärben oder austrocknen, kann das an einem Stickstoffmangel im Boden liegen. Bei solchen Pflanzen wächst die Zentralader schneller als die Blattspreite. Um die Erholung der Gurken zu unterstützen, ist es notwendig, sie mit Stickstoffdüngern zu düngen. Für solche Zwecke ist Harnstoff oder Ammoniumnitrat gut geeignet.

Wenn sich die Blätter nach außen kräuseln, ohne ihre Farbe und Dichte zu verändern, liegt ein Kaliummangel vor. Um das Problem zu lösen, bewässern Sie den Boden mit einer Lösung aus Asche oder Kaliumsalz.

Sonnenbrand oder Unterkühlung

Wenn die Pflanze niedrigen Temperaturen ausgesetzt war oder sich im Gegenteil in der sengenden Sonne befand, besteht die Möglichkeit, dass die Blätter gelb werden und Falten bilden. Um Gurken zu helfen, müssen sie vor widrigen Witterungsbedingungen geschützt werden.

Achten Sie beim Züchten von Setzlingen und beim Aufstellen von Gurken im Gewächshaus darauf, dass diese nicht mit Glas in Berührung kommen, da sich dieses schnell erwärmt oder abkühlt. Wenn die Kultur im Freiland angebaut wird, empfiehlt es sich, dafür ein Gewächshaus aus Plastikfolie zu bauen.

Schädlinge

Auch bei richtiger Pflanzenpflege sind Insekten nicht auszuschließen, die zu Blattkräuseln und Ertragseinbußen führen können. Am häufigsten sind Gurken von Blattläusen oder Spinnmilben befallen. Es ist sehr einfach, dieses Problem zu identifizieren. Dazu müssen Sie auf die Rückseite des Blattes schauen: Wenn die Gurken anfällig für Schädlinge sind, sind sie an der Oberfläche deutlich sichtbar.

Insekten nehmen der Pflanze die für das Wachstum notwendigen Mikroelemente auf und sind auch Überträger schwerer Krankheiten.Sie können Sämlingsschädlinge auf folgende Weise loswerden:

  • Insektizide werden gegen Blattläuse eingesetzt; Produkte wie Aktara, Barguzin und Inta-Vir sind bei Gärtnern beliebt;
  • Bei einem Befall durch Spinnmilben werden Akarizide eingesetzt. Die besten Präparate für diese Behandlung sind Actellik und Fitoverm;
  • Als Volksmethode werden Gurken mit einem Aufguss aus Wermut oder Knoblauch besprüht.

Es sei daran erinnert, dass die in den Medikamenten enthaltenen Chemikalien gesundheitsschädlich sind. Daher kann eine solche Behandlung nur bis zum Auftreten der Eierstöcke durchgeführt werden.

Echter Mehltau

Echter Mehltau ist eine häufige Erkrankung der meisten Gemüsekulturen. Es entsteht durch zu dichte Bepflanzung, bei der die Belüftung beeinträchtigt ist. Auch das Gießen mit Eiswasser und plötzliche Temperaturschwankungen tragen zur Ausbreitung der Krankheit bei.

Bei echtem Mehltau beginnen sich die Gurkenblätter nach innen zu kräuseln und werden gelb, und es bildet sich ein charakteristischer, flauschiger, weißlicher Belag. Um die Krankheit loszuwerden, werden spezielle Medikamente eingesetzt:

  • 40 g Kupferoxychlorid werden in einem Eimer Wasser verdünnt und gewässert. Sie können auch eine Lösung aus kolloidalem Schwefel verwenden;
  • Pflanzen werden mit Königskerzenaufguss im Verhältnis 1 zu 3 besprüht;
  • Eine weitere beliebte Methode ist eine Mischung aus 100 g Natron, 100 g Seifenspänen und 10 Liter Wasser.

Wurzelfäule

Hat eine Pflanze Wurzelfäule erlitten, erkennt man dies an folgenden Anzeichen:

  • Blätter beginnen gelb zu werden, zu verdorren und abzufallen. Außerdem wellt sich die Platte an den Rändern und die Blätter werden blass;
  • die Läsion beginnt im unteren Teil der Pflanze;
  • Der direkt über dem Boden liegende Stängel wird braun.

Um das Auftreten der Krankheit zu verhindern, gießen Sie den Boden beim Pflanzen mit einer rosa Kaliumpermanganatlösung. Die Bewässerung erfolgt mit warmem Wasser, das Gewächshaus wird regelmäßig belüftet.

Wenn die Krankheit auftritt, können Sie sie durch die Behandlung der Gurken mit Trichodermin oder Previkur beseitigen. Nach einer Woche wird der Boden mit dem Medikament Fitolavin bewässert. Nach Restaurierungsarbeiten ist es notwendig, das Gleichgewicht der nützlichen Elemente mithilfe der Düngung wieder aufzufüllen.

Ammoniakverbrennung

Wenn der Boden mit frischem Mist oder zu viel Ammoniumnitrat gedüngt wird, kann es zu Verbrennungen der Pflanzen kommen. Die Blattspreite kräuselt sich an den Rändern und verliert an Farbe.

Sie können den Pflanzen durch reichliches Gießen helfen, wodurch überschüssiges Ammoniak entfernt wird. Auch wenn sich Düngemittel auf der Oberfläche befinden, müssen diese entfernt und die oberste Erdschicht erneuert werden.

Mosaikvirus

Wenn sich die Blätter zu kräuseln beginnen und ein Mosaikmuster darauf erscheint, bedeutet dies, dass die Gurke Viren ausgesetzt war. In diesem Fall ist eine Heilung der Pflanze nicht möglich. Wenn ein Problem festgestellt wird, müssen Sie den erkrankten Busch sofort ausgraben und verbrennen, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.

Am häufigsten weisen gekräuselte Blätter auf eine unsachgemäße Pflege der Gurken hin. Darüber hinaus kann die Pflanze Krankheiten oder Schädlingen ausgesetzt sein. Um die konkrete Ursache zu ermitteln, müssen Sie auf die Stelle, an der sich das Blatt wellt, sowie auf seine Farbe und Dichte achten. Wenn das Problem richtig erkannt wird, können Sie schnell reagieren und negative Folgen verhindern.

housewield.tomathouse.com

Wir empfehlen die Lektüre

So entkalken Sie Ihre Waschmaschine