Der Anbau von Tomaten ist selbst für einen erfahrenen Gärtner keine leichte Aufgabe. Pflanzen reagieren schnell auf Änderungen der Wetterbedingungen und andere äußere Einflüsse. Daher ist es notwendig, ihren Zustand zu kontrollieren, um im Herbst schöne große Früchte zu bekommen.

Ein häufiges Problem beim Tomatenanbau ist die Gelbfärbung der Blätter. Um die Situation zu verbessern, müssen Sie zunächst die Ursache ermitteln und erst dann Maßnahmen ergreifen.
Es gibt fünf Hauptgründe und dementsprechend Möglichkeiten, das Vergilben von Tomaten zu verhindern.
Verletzung der Temperaturbedingungen
Tomaten sind kälte- und hitzeempfindlich. Bei einem starken Kälteeinbruch verfärben sich ihre Blätter schnell. Dies ist ein Zeichen dafür, dass das Gemüse gefroren ist.
Hitze ist auch nicht das beste Wetter für diese Pflanzen, insbesondere während der Pflanzzeit in den Beeten. Das Laub beginnt zu runzeln, wird gelb und stirbt dann ab.
Der Ausweg aus der Situation wäre ein hochwertiger Schutz der Sämlinge. Bei kühlem Wetter sollten die Pflanzen mit einer dicken Plastikfolie abgedeckt werden. Im Sommer werden Tomaten durch Schatten vor der Hitze geschützt, der mit einem selbstgebauten Baldachin geschaffen werden kann.
Schlechte Funktion des Wurzelsystems
Bei Problemen mit den Wurzeln entwickelt sich keine Pflanze vollständig. Sie treten häufig auf, wenn das Pflanzen von Setzlingen und das Jäten von Beeten nicht ordnungsgemäß erfolgt. Eine falsche Bewegung und das Wurzelsystem erleidet schwere mechanische Schäden. Es braucht Zeit, bis neue Wurzeln wachsen.
Es gibt auch Situationen, in denen das Wurzelsystem zunächst schwach ist und sich falsch entwickelt. Aus diesem Grund haben Sämlinge nach dem Pflanzen Schwierigkeiten, an einem neuen Ort zu wachsen.
In beiden Fällen werden die Pflanzen durch spezielle Wurzelbildungsstimulanzien gerettet. Wenn Sie alles genau nach Anleitung befolgen, die Dosierung und die Anwendungsdauer beachten, wird sich der Zustand der Tomaten schnell verbessern.
Mangelernährung
- Bei Stickstoffmangel werden die Blätter gelb, manchmal sogar bläulich und die Pflanze selbst sieht zerbrechlich und welk aus.
- Phosphor erhöht die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegen Kälte und Krankheiten und beschleunigt die Entwicklung des Wurzelsystems. Bei Phosphormangel verfärben sich die Blätter, trocknen aus und sterben ab. Neue Blätter wachsen nur schwer.
- Ein wichtiger Bestandteil des Chlorophylls, das den Blättern ihre grüne Farbe verleiht, ist Magnesium. Bei übermäßiger Bewässerung wird dieser Stoff ausgewaschen. Dadurch bilden sich auf den Blättern gelbe und braune Flecken.
- Zink aktiviert den Phosphorstoffwechsel und die Vitaminsynthese. Wenn nicht genug davon vorhanden ist, wie in den zuvor besprochenen Fällen, werden die Blätter gelb und sterben ab.
Der Mangel an Mikroelementen wird durch den Einsatz von Mineraldüngern beseitigt. Da es schwierig ist festzustellen, welcher konkrete Stoff fehlt, empfehlen Fachleute die Wahl komplexer Produkte. Die Hauptsache ist, Düngemittel mit Bedacht einzusetzen; eine Übersättigung mit verschiedenen Substanzen führt zu nichts Gutem.
Schädlinge
Dies ist das häufigste Problem nicht nur beim Anbau von Tomaten, sondern auch bei anderen Gartenpflanzen. Der Hauptschädling ist nach wie vor die Maulwurfsgrille.Das Insekt frisst die Wurzeln der Pflanze weg, was zu Stoffwechselstörungen und zum Tod führt.
Sie sollten Tomaten regelmäßig untersuchen, um Schädlinge rechtzeitig zu erkennen. Der wirksamste Weg, sie zu bekämpfen, sind Chemikalien, die Insekten zerstören und keine negativen Auswirkungen auf Pflanzen haben.
Unsachgemäße Bewässerung
Wie Sie wissen, müssen Sie Tomaten alle 3 Tage mit warmem Wasser in einer Menge von 1 Liter pro Busch gießen. Aber es gibt diejenigen, die die allgemeinen Bewässerungsregeln vernachlässigen. Beispielsweise führt die Verwendung von kaltem Wasser zu einer Hemmung der Entwicklung und einer allmählichen Zerstörung des Wurzelsystems. Das erste Anzeichen dieses Prozesses ist eine Gelbfärbung der Blätter. Daher müssen Sie beim Gießen von Tomaten klug vorgehen und dürfen sich nicht auf Amateuraktivitäten einlassen.
Wie bereits erwähnt, ist es zur Lösung des Problems der Blattvergilbung wichtig zu verstehen, warum es entstanden ist. Mit minimalem Wissen und Erfahrung ist dies nicht schwer zu bewerkstelligen. Mithilfe der Informationen aus dem Artikel wird es möglich sein, Pflanzen in kürzerer Zeit wieder zum Leben zu erwecken.