Jeder Besitzer eines Privatgrundstücks weiß, dass der Schnitt im Herbst ein bedeutendes Ereignis ist. Davon hängt nicht nur die Schönheit der Pflanze ab, sondern auch ihre Gesundheit und die Qualität der Ernte.
Obstbäume
Das Beschneiden von Obstbäumen im Herbst ist hygienischer Natur. Trockene, kranke Äste, überschüssige Triebe in der Krone und Bewuchs in Stammnähe werden von Bäumen entfernt.
Die Pflaumenverarbeitung erfolgt Ende September bis Oktober. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Pflanze ihre Blätter abgeworfen und war in die Ruhephase eingetreten. Dem Gärtner wird empfohlen, den Baum nur hygienisch zu beschneiden; alle anderen Manipulationen sollten auf das Frühjahr verschoben werden.
Der Herbstschnitt eines Apfelbaums hängt vom Alter der Pflanze ab. Bei jungen Bäumen werden die ausgewachsenen Äste um ¼ der Länge gekürzt. Hat der Baum das Alter von 5–6 Jahren erreicht, werden die Äste um 1/3 beschnitten und eine Krone gebildet.
Es wird jedoch empfohlen, die Verarbeitung von Birnen, Aprikosen, Kirschen und Kirschen auf den Frühherbst zu verschieben.
Obst- und Beerensträucher
Auch Obst- und Beerensträucher brauchen eine Herbstbehandlung. Ein rechtzeitiger Eingriff verbessert den Zustand der Büsche, erhöht die Fruchtdauer und die Qualität der Ernte.
Zweige, die älter als zwei Jahre sind, beschädigte, kranke und überschüssige Triebe werden von Himbeeren entfernt. Es sollten nicht mehr als 6 Äste am Strauch verbleiben. Mit Beginn des Herbstes werden restliche Himbeersorten vollständig an der Wurzel abgeschnitten.
Der Johannisbeerschnitt erfolgt nach dem Laubfall.Ein schwarzer Johannisbeerstrauch besteht aus 5–8 Trieben, die um 2 Knospenpaare verkürzt sind. Bei roten und weißen Sorten reicht es jedoch aus, 2-3 junge Zweige übrig zu lassen.
Auch Brombeeren, Stachelbeeren, Heidelbeeren und Hagebutten werden manipuliert.
Blumen
Der Schnitt im Herbst verjüngt mehrjährige Blüten, stärkt ihre Wurzeln, verbessert den Nährstofftransport und trägt zu leuchtenden und üppigen Blüten in der neuen Saison bei.
Rosen müssen beschnitten werden. Der Gärtner muss alle blühenden Stängel sowie schwache, tote, beschädigte und alte Triebe abschneiden. Die Abschnitte sollten klar und schräg sein und eine Höhe von 5–7 mm von der nächsten Knospe haben.
Der Herbstschnitt von Hortensien erfolgt, nachdem das Laub vollständig abgefallen ist. Zunächst werden verblühte Zweige von der Pflanze abgeschnitten, dann getrocknete, beschädigte und erkrankte Triebe. Dann beginnen sie, die Hortensie zu verjüngen. Dazu werden Äste, die älter als 4–5 Jahre sind, komplett von der Pflanze entfernt. Abschließend werden alle Triebe auf 2–5 Knospenpaare gekürzt. Es ist zu beachten, dass nicht alle Hortensienarten im Herbst beschnitten werden können. Dem Verfahren unterliegen großblättrige und rispige Sorten.
Die Hauptbehandlung von Clematis erfolgt ebenfalls im Herbst. Abgestorbene und alte Triebe werden von der Pflanze entfernt und der Rest um die Hälfte gekürzt.
Nadelbäume
Wenn Nadelbäume auf einem Privatgrundstück wachsen, sollte der Herbstschnitt nur aus hygienischen Gründen durchgeführt werden. Abgestorbene und beschädigte Äste sowie kranke Triebe werden von Pflanzen entfernt.
Bei immergrünen Pflanzen mit früher Vegetationsperiode wird empfohlen, im November einen vollständigen Rückschnitt durchzuführen.
Das Beschneiden von Bäumen und Sträuchern im Herbst wird nicht schwierig sein, wenn Sie den Eingriff kompetent angehen und zum richtigen Zeitpunkt durchführen.