Nach einem langen Winter müssen Johannisbeersträucher hygienisch beschnitten werden. Es ist wichtig, häufige Fehler beim Formen und Beschneiden von Johannisbeeren zu vermeiden. Ein richtig geformter Busch sieht nicht nur gut aus, sondern trägt auch reichlich Früchte.
Verletzung der Schnittfristen
Sie können einen Busch nicht beschneiden, in dem Saftflussprozesse begonnen haben. Dies schwächt die Pflanze und kann zum Absterben der Ernte führen. Da Johannisbeeren früh aufstehen, sollten Sie mit dem Entfernen der Triebe Anfang oder Mitte März beginnen.
Der Frühjahrsschnitt sollte erst dann durchgeführt werden, wenn die Frostgefahr vorüber ist. Es empfiehlt sich, einen Zeitpunkt zu wählen, an dem das Wetter stabil ist und das Thermometer nicht unter 0 °C fällt.
Sie können Johannisbeeren nicht nach der Blüte der Blätter beschneiden, da dies den Strauch stark schwächt und zur Entwicklung von Pilzen, Schimmel oder zum Austrocknen der Triebe führen kann.
Sie können die Frühjahrsverjüngung des Busches nicht gleichzeitig durchführen. Im ersten Jahr empfiehlt es sich, die Zweige nur um die Hälfte zu kürzen, so dass eine nach außen gerichtete Knospe übrig bleibt. Im nächsten Jahr können Sie beim Frühjahrsschnitt alle überschüssigen Triebe und Wurzeltriebe entfernen.
Verstoß gegen die Regeln zur Bearbeitung von Scheiben und Werkzeugen
Es ist strengstens verboten, das Werkzeug ohne Desinfektion zu verwenden. Nach dem Beschneiden jedes Busches muss das Werkzeug mit einer antiseptischen Zusammensetzung behandelt werden. Dadurch wird das Risiko einer Ausbreitung von Krankheiten auf andere Kulturpflanzen verringert.
Nach Abschluss des Frühjahrsschnitts müssen offene Flächen mit Gartenlack behandelt werden, um Infektionen und Parasiten vorzubeugen.
Nach dem Frühjahrsschnitt benötigen Johannisbeersträucher einen komplexen Dünger sowie Mulchen und Lockern des Bodens. Es ist wichtig zu bedenken, dass die Johannisbeerwurzeln nahe an der Oberfläche liegen, sodass Sie den Boden in großen Tiefen nicht lockern können.
Falsches Entfernen von Ästen
Es ist notwendig, fehlerhaft wachsende oder den Boden berührende Pflanzenteile zu entfernen. Eine Ausnahme bilden lediglich Triebe, die mithilfe von Ständern nivelliert werden können.
Es ist wichtig, alle abgebrochenen oder gefrorenen Zweige abzuschneiden. Verdächtige Triebe müssen entfernt und verbrannt werden.
Falsche Entfernung der oberen Triebteile
Wenn der Stiel nach dem Beschneiden niedriger als die Knospe ist, verfügt er möglicherweise nicht über genügend Nährstoffe. Wenn Sie einen längeren Trieb stehen lassen, kann dieser austrocknen und absterben.
Bevor Sie mit der Verarbeitung beginnen, ist es wichtig zu bedenken, dass Fehler beim Beschneiden von Johannisbeeren zu einer verminderten Fruchtbildung und dem Auftreten von Krankheiten führen können. Ein unsachgemäßer Schnitt der Äste führt zu einer einseitigen Entwicklung des Busches.
Der beste Weg, Johannisbeeren zu verjüngen, besteht darin, den Strauch regelmäßig zu inspizieren und die Zweige abzuschneiden, die nicht produktiv sind, also nur wenige Beeren tragen. Dies kann im Juli-August erfolgen.