Rostige Flecken auf Geißblattblättern weisen auf eine gefährliche Krankheit hin, die bekämpft werden muss, wenn die ersten Anzeichen auftreten – gelb-orangefarbene, rotbraune, braune Tuberkel voller Erregersporen. Das Auftreten von „Rost“ auf dem Laub ist mit Pilzinfektionen verbunden, die den Busch allmählich zerstören.
Was verursacht Pflanzenkrankheiten?
Die Infektion erreicht das Laub über Vektoren – Gartenbewohner der Flora und Fauna aufgrund von Klima- und Wetterbedingungen. Die Bildung von Rostflecken wird durch ungepflegte Gartengrundstücke, Unkrautdickichte und ungemähtes Gras sowie Reste letztjähriger Blätter, in denen mehrjährige Krankheitserreger überwintern, beeinflusst.
Die Bedrohungsquellen in Form von „Rost“ an Geißblattsträuchern werden durch folgende Gründe begründet:
- Nähe zu Nadelbäumen und Sträuchern – den Hauptwirten von Rostpilzen;
- Invasion von Insektenschädlingen, die das Pflanzensystem schädigen und es anfällig für Krankheiten machen;
- Wetterphänomene – eine Fülle von Niederschlägen während der Vegetationsperiode, Winde sowie „Klimaschwankungen“ während der gesamten Saison, wenn starke Kälteeinbrüche durch schnelle Erwärmungen ersetzt werden.
So verhindern Sie, dass rostige Blätter an Geißblattbüschen entstehen
Der Kampf gegen den Hauptfeind der Gärtner, „Rost“, umfasst einfache vorbeugende Pflegetechniken wie:
- regelmäßige Unkrautbekämpfung und gründliche Reinigung des Gartens für den Winter;
- Behandlung von Büschen mit biologischen Präparaten mindestens dreimal pro Saison – vor, auf dem Höhepunkt und am Ende der Vegetationsperiode;
- Bodenverbesserung;
- jährlicher hygienischer Schnitt der Zweige.
Einer kranken Pflanze helfen
Nachdem Pilzinfektionen auf Geißblattblättern entdeckt wurden, werden erkrankte Triebe abgeschnitten und verbrannt. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich die Streitigkeiten auf andere Gartenkulturen ausbreiten. Wird die Krankheit vor der Blüte festgestellt, ist eine Behandlung mit einem Fungizid zulässig. Später ist der Einsatz von Chemikalien bei Obstbäumen und Sträuchern verboten.
Um einen Sonnenbrand des Laubes zu vermeiden, erfolgt die Behandlung früh morgens oder abends. Um sicherzustellen, dass Pflanze und Boden das Medikament aufnehmen, erfolgt das Sprühen bei trockenem Wetter, 2–3 Tage vor dem vorhergesagten Niederschlag.
Begrenztes Territorium, Nähe zu einem Wald oder zum Grundstück der Nachbarn – diese Faktoren lassen sich nur schwer beeinflussen, um Nutzpflanzen vor einer Infektion durch Rostpilze zu schützen. Eine umfassende Vorbeugung und Beachtung des Blattzustands von Gartenpflanzen minimiert das Auftreten von „Rost“ und wirkt sich positiv auf die Ernte aus.