Vergessen Sie nicht die Fruchtfolge: Welche Pflanzen brauchen sie mehr?

Unter Fruchtfolge versteht man den Wechsel der Aussaat von Kulturpflanzen zur Ertragssteigerung. Der Anbau derselben Kulturpflanze auf einer Parzelle führt zur Erschöpfung des Bodens. Der Grad der Nährstoffnutzung und der pflanzengesundheitliche Zustand des Bodens bestimmen den Bedarf an Gemüse in der Fruchtfolge.

Pflanzen mit einem hohen Bedarf an Fruchtwechsel

Kulturen, die intensiv Huminstoffe und Bodenmikroelemente verbrauchen, benötigen den Fruchtwechsel am stärksten. Solche Pflanzen werden zuerst auf fruchtbaren Boden gesät, haben Stängel und Blätter, große Früchte und wachsen schnell. Das Anpflanzen dieser Gemüsesorten am selben Ort ohne zusätzliche Anreicherung des Bodens verringert den Ertrag.

Kartoffel

Kartoffeln benötigen während der Vegetationsperiode erhöhte Mengen an Stickstoff, Kalium und Phosphor. Eine stark entwickelte Wurzel erschöpft die oberflächlichen und tiefen Schichten der Erde. Der Grund für die Änderung des Pflanzortes ist auch die Tendenz zur Schädigung der Blätter durch den Kartoffelkäfer, der Knollen durch den Drahtwurm sowie der Kraut- und Knollenfäule.

Kohl

Während des Wachstums entwickelt er große Blätter und einen saftigen Kohlkopf, benötigt einen hohen Gehalt an Kalium und Stickstoff, der Boden muss locker und fruchtbar sein. Kohlkulturen sind anfällig für Boden- und Wurzelschädlinge, was regelmäßige Pflanzwechsel erfordert. Die Pause zwischen dem Anpflanzen von Kohl auf demselben Damm beträgt mindestens 3 Jahre.

Zucchini

Als Vertreter der Kürbisfamilie mit ausgeprägter Pfahlwurzel zeichnet er sich durch intensive Entwicklung, Fruchtansatz und Fülle aus. Für eine produktive Ernte benötigt Zucchini einen mit Humus gedüngten Boden.

Tomaten, Paprika, Auberginen

Sie gehören zu den Kulturpflanzen mit mäßigem Bodenanspruch, werden aber häufig von pathogenen Kraut- und Knollenfäulesporen und der Fusarium-Welke befallen. Um die Bodenbedeckung zu verbessern und wiederherzustellen, müssen Sie jedes Jahr den Pflanzort für Nachtschattengewächse wechseln.

Zwiebelknoblauch

Zwiebeln und Knoblauch stellen weniger Ansprüche an organische Bestandteile, aber eine lange Vegetationsperiode führt zum Verlust von Kalium und Phosphor. Nach dem Zwiebelanbau muss das Land saniert werden.

Rettich, Daikon

Bei der Beobachtung der Fruchtfolge von Kreuzblütengewächsen muss berücksichtigt werden, dass Radieschen im Sommer 2-3 Ernten produzieren und dadurch den Humus abbauen. Wenn Sie die Aussaat von Radieschen an einen anderen Ort verlagert haben, können Sie dort keine anderen Vertreter der Kreuzblütlerfamilie anpflanzen.

Erdbeere

Beim Anbau von Gartenerdbeeren wird auf eine regelmäßige Fruchtfolge geachtet. Eine kräftige Fruchtbildung des Busches führt zu einer Verringerung der Produktivität; in der Wurzelzone entwickeln sich Nematoden und Wurzelfäule. Um die Gesundheit des Standorts zu verbessern und die Produktivität aufrechtzuerhalten, ist es ideal, den Pflanzort jährlich zu wechseln. Erdbeeren können nach 4–5 Jahren an ihren ursprünglichen Platz zurückgebracht werden.

Pflanzen mit durchschnittlichem Nährstoffbedarf

Nach Kulturen mit hohem Anspruch werden Pflanzen mit mäßigen Ansprüchen an die Bodenbeschaffenheit in die Fruchtfolge einbezogen. Eine gute Ernte auf einem solchen Boden wird durch kleine Hackfrüchte erzielt - Tafelkarotten und -rüben, Radieschen, Rüben.

Pflanzen mit geringem Nährstoffbedarf

Landwirtschaftliche Nutzpflanzen mit geringem Nährstoffbedarf reichern den Boden mit Mikroelementen an: Eisen, Kalzium, Kalium, Stickstoff. Dazu gehören Hülsenfrüchte, Grünpflanzen und Gründüngung. Die richtige Fruchtfolge unter Berücksichtigung des Nährstoffbedarfs der Pflanzen stellt die Bodenfruchtbarkeit wieder her, sorgt für ein optimales Gleichgewicht der Mikroelemente und sichert über viele Jahre hinweg hohe Erträge.

Befolgen Sie die Regeln der Fruchtfolge auf Ihrem Standort?
Ja.
72.73%
Nein.
27.27%
Das war es also...
0%
Eure Meinung in den Kommentaren...
0%
Abgestimmt: 22
housewield.tomathouse.com

Wir empfehlen die Lektüre

So entkalken Sie Ihre Waschmaschine