Geotextil ist ein gewebter oder nicht gewebter Stoff, der dem russischen Benutzer nicht sehr bekannt ist. Aber vergeblich. Die Formen und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten überraschen ihn. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eine Gruppe von Materialien, die entweder vollständig synthetisch oder teilweise aus natürlichen Materialien wie Wolle und Baumwolle bestehen können.

Aufgrund der Vielfalt an Typen, Dichten, Materialien und Herstellungsmethoden ist es schwierig, Geostoffe allgemein zu beschreiben. Es gibt jedoch einige gemeinsame Eigenschaften:
- Gute Elastizität.
- Trägt dazu bei, die Last des Schüttguts gleichmäßig zu verteilen.
- Widerstand gegen aggressive Umgebungen.
- Wird als Grobfilter zur Wasserableitung verwendet.
- Verhindert das Wachstum von Unkraut.
- Verstärkende Eigenschaften.
Dies reicht bereits aus, um die ungefähren Einsatzmöglichkeiten von Geotextilien zu verstehen. Tatsächlich lohnt es sich, dieses Thema genauer zu verstehen.
Nutzungsmöglichkeiten für Grundstücke
Straßenbau
Geotextilien werden für die Verlegung von Straßen und Wegen jeglicher Art verwendet. Von Laufbahnen und Gehwegen bis hin zu Landebahnen und Eisenbahnen. Für Gärtner ist Geostoff ein hervorragendes Material für die Unterlage von Einfahrten, Parkplätzen und Gartenwegen. Besonders sinnvoll ist die Verlegung von Geotextilien als Untergrund in feuchten und instabilen Böden.
Zwischen Schichten aus Erde, Sand und Schotter gelegt, verhindert Geogewebe deren Vermischung. Der von den oberen auf die unteren Schichten übertragene Druck wird gleichmäßiger verteilt.Dadurch bröckelt der Asphalt nicht und andere Straßenmaterialien hängen nicht durch. Gleichzeitig lässt das Geogewebe Wasser gut durch und verhindert so eine Erosion der Straße. Für einen Pkw reicht ein Geotextil mit einer Dichte von 250 g/m² völlig aus. Für Ladung lohnt es sich, dichtere Optionen zu verwenden – 300 g/m².
Gestaltung von Blumenbeeten und Beeten
Für ihre Gartengrundstücke importieren Menschen oft fruchtbare gekaufte Erde, Humus und andere natürliche Düngemittel. Damit sie sich nicht mit dem örtlichen Boden, unter Beeten, Blumenbeeten, Gewächshäusern und Gewächshäusern, Rasenflächen usw. vermischen. Unterlegt ist ein Geostoff mit einer Dichte von 100 bis 200 g/m². Gleichzeitig verhindert das Material, dass die Wurzeln unerwünschter Pflanzen von unten wachsen.
Auf das Bett werden Geotextilien mit einer Dichte von 50-100 g/m² gelegt. Dies ist bereits ein bekannterer und immer beliebter werdender Agrarstoff. Es verhindert auch das Keimen von Unkraut, das Anhaften von Erde an den Beeren und die Erosion der Beete. Gleichzeitig leitet es erfolgreich Wasser ab und hat keine Angst vor Sonnenlicht.
Schaffung eines künstlichen Reservoirs
Zwischen der Abdichtung und dem Boden wird Geotextil verlegt. Der Hauptzweck dieser Maßnahme besteht darin, die Isolierung zu verstärken und vor Bruch durch zufällige Steine, sprießende Pflanzen und verschiedene unterirdische Lebewesen zu schützen. Es wird auch verlegt, wenn am Boden des Stausees Steine, Töpfe, Dekorationen und andere Gegenstände platziert werden, die zumindest theoretisch die Abdichtungsschicht beschädigen können. Dichte ab 250 g/m².
Entwässerungsanordnung
Es werden Geotextilien mit einer Dichte von 150-200 g/m² verwendet, nicht feinporig, da die Gefahr der Verschlammung besteht. Es wird am Boden und an den Wänden des Entwässerungskanals verlegt.Nach dem Auffüllen mit Kies und dem Verlegen der Rohre wird der Kanal mit Geostoffrändern abgedeckt, die so weit überstehen sollten, dass sie sich überlappen. Es ist zu berücksichtigen, dass Geokunststoffe zur Entwässerung nicht beständig gegen ultraviolette Strahlung sind und abgedeckt werden sollten.
Hügel, Hänge und Steingärten
Geotextilien werden verwendet, um Böschungen und Hänge vor dem Abbröckeln zu schützen. Es kostet also nichts, eine Terrasse oder einen Alpenhügel vor dem Abbröckeln und der Erosion zu schützen. Zu diesem Zweck wird es bei der Bildung von Hügeln beliebiger Form zwischen Erdschichten gelegt. Die Dichte des Materials wird für bestimmte Bedingungen ausgewählt.
Atypische Verwendung
Der Einsatz von Geotextilien beschränkt sich natürlich nicht nur auf die Landschaftsgestaltung und -befestigung. In diesem Artikel wurden speziell die „Land“-Optionen untersucht. Generell können Geotextilien im Land äußerst vielfältig eingesetzt werden. Zusätzlich zu den bereits beschriebenen ist es eine Überlegung wert:
- Im Aufbau. Zum Beispiel die Abdichtung von Dächern, Wänden und Fundamenten.
- Möbelherstellung. Als Schicht zwischen Polsterung und Füllung oder als Polsterung selbst.
- Schneiderei. Ermöglicht die schnelle Herstellung eines Schutzes wie einer Schürze oder eines Regenmantels.
- Verpackungsmaterial. Vom Auskleiden und Verpacken bis zum Nähen der Tasche.