Ammoniumnitrat als Düngemittel wird häufig im Garten- und Gartenbau eingesetzt. Es hilft, die Erträge zu steigern, das Pflanzenwachstum zu stimulieren und sie resistenter gegen verschiedene Krankheiten zu machen. Aufgrund seiner Eigenschaften und seines niedrigen Preises nimmt der Dünger in seinem Segment eine Spitzenposition ein. Was Ammoniumnitrat ist, wie man es verwendet, Wechselwirkungen mit anderen Düngemitteln und weitere nützliche Informationen finden Sie in diesem Artikel.

- Beschreibung
- Arten
- Formel
- Verbindung
- Eigenschaften
- Vorteile und Nachteile
- Anwendungsmethoden
- Fristen für die Einzahlung
- Anwendung als Dünger
- Gemüse
- Tomaten
- Gurken
- Wurzeln
- Kartoffel
- Karotte
- Bauchig
- Knoblauch
- Zwiebel
- Erdbeere
- Weizen
- Bäume
- Sträucher
- Blumen
- Rasen
- Wie kann man es sonst noch verwenden?
- Aus Unkraut
- Von Ameisen
- Vom Drahtwurm
- Für Klärgrube
- Zum Entfernen von Baumstümpfen
- Anwendung auf verschiedenen Bodenarten
- FAQ
- Wo kann man Ammoniumnitrat kaufen?
- Wie ist Ammoniumnitrat aufzubewahren?
- Besteht eine Gefahr für den Menschen?
- Ist die Anwendung von Ammoniumnitrat im Herbst möglich?
- Ist es möglich, Ammoniumnitrat mit anderen Düngemitteln zu mischen?
- Können Pflanzen durch die Düngung mit Ammoniumnitrat geschädigt werden?
- Was ist der Unterschied zwischen Ammoniumnitrat und Harnstoff?
- Bewertungen von Düngemitteln
Beschreibung
Ammoniumnitrat hat mehrere Namen: Ammoniumnitrat, Ammoniumnitrat. Es kann sich um weißes Pulver oder Granulat mit leicht gelblicher Tönung handeln.Zu seiner Herstellung wird konzentrierte Salpetersäure in Kombination mit Ammoniak verwendet. Von allen Mineraldüngern hat es den höchsten Anteil an Stickstoff, weshalb seine Eigenschaften mit seiner großen Beliebtheit verbunden sind.
Arten
Ammoniumnitrat wird nach seinen Eigenschaften in Typen eingeteilt:
- Ganz einfach: Bei der Verwendung werden die Pflanzen regelmäßig mit Stickstoff gefüttert. Es wird empfohlen, es als ersten Dünger für junge Pflanzen zu verwenden. Dies trägt dazu bei, die Pflanzen zu stärken und schnell an neue Wachstumsbedingungen anzupassen. Sie dürfen Harnstoff ersetzen.
- Marke B – weit verbreitet im Gartenbau. Meistens wird es im Handel verpackt bis zu 1 kg verkauft. Agronomen empfehlen, Blumen und Setzlinge nach dem Winter mit Ammoniumnitratlösung zu füttern.
- Ammonium-Kalium – wird von Gärtnern zur Fütterung von Obstbäumen verwendet, was zur Verbesserung des Geschmacks von Früchten und Beeren beiträgt.
- Calcium-Ammoniak – es gibt körnige und einfache. Seine Zusammensetzung ist reich an Kalzium, Magnesium und Kalium. Für alle Pflanzen geeignet, versauert den Boden nicht.
- Magnesium – enthält Magnesium. Hülsenfrüchte und Gemüse profitieren am meisten von der Düngung.
- Kalzium – seine Zusammensetzung ist reich an Kalzium. Es gibt trockene und flüssige.
- Porös – nicht als Dünger verwendet.
Formel
Ammoniumnitrat (Ammoniumnitrat, Ammoniumnitrat) ist eine chemische Verbindung aus Stickstoff, Sauerstoff und Wasserstoff mit der Formel NH4NEIN3. Es wurde erstmals 1659 vom deutschen Chemiker Johann Glauber gewonnen. Es wird nicht nur als Stickstoffdünger, sondern auch als Sprengstoff verwendet.
Verbindung
Der Wirkstoff von Ammoniumnitrat ist Stickstoff, dessen Massenanteil 30 - 35 % beträgt.Ammoniumnitrat wird nach GOST 2 2013 hergestellt, wonach die reine synthetische Substanz wasserfreies Ammoniak NH interagiert4 und Salpetersäurekonzentrat NO3.
Im industriellen Maßstab wird dieser Dünger in Form von Granulat hergestellt, das mit speziellen Substanzen auf Kreidebasis behandelt ist und so eine langfristige Lagerung ohne Verklebung gewährleistet. Da Ammoniumnitrat ein explosiver Stoff ist, wird es mit Calciumcarbonat behandelt, um seine explosiven Eigenschaften zu verringern.
Eigenschaften
Vielseitigkeit ist eine der wichtigsten und charakteristischen Eigenschaften dieses Düngers. Es kann sowohl zur Fütterung in Kombination mit anderen Mineralien als auch als separater Dünger verwendet werden und ist für fast alle landwirtschaftlichen Nutzpflanzen in allen Klimazonen mit Ausnahme von Melonen geeignet.
Vorteile und Nachteile
Jeder Dünger, egal wie gut und universell er ist, hat seine Vor- und Nachteile. Ammoniumnitrat ist keine Ausnahme.
Zu den Vorteilen von Ammoniumnitrat gehören:
- der Dünger ist mineralischen Ursprungs;
- Einsatzmöglichkeit zu jeder Jahreszeit: vom frühen Frühling bis zum Spätherbst und sogar bei Frost und Schnee;
- schnelle Manifestation der Düngewirkung;
- einer der kostengünstigsten Düngemittel;
- trägt dazu bei, nicht nur den Allgemeinzustand der Pflanze, sondern auch die Qualität der Früchte zu verbessern.
Zu den negativen Eigenschaften von Salpeter gehören:
- Bei falscher Anwendung kann es den Boden versauern;
- geringerer Stickstoffgehalt im Vergleich zu Harnstoff;
- nur als Wurzeldünger verwenden;
- längere Aufnahme durch Pflanzen als Harnstoff;
- Die hohe Löslichkeit des Düngers trägt zu seiner Auswaschung bei;
- Explosionsgefahr und Möglichkeit der Selbstentzündung des Düngemittels.
Anwendungsmethoden
Ammoniumnitrat ist ein universeller Dünger und kann auf jede Art und Weise angewendet werden:
- Die Hauptanwendung besteht darin, dem Boden Dünger zuzusetzen, um im Herbst und Frühjahr Beete vorzubereiten. Hierbei ist zu beachten, dass Stickstoff, der in Nitratform im Dünger enthalten ist, besser im Frühjahr ausgebracht werden sollte, damit er nicht durch Niederschläge ausgewaschen wird. Wenn Stickstoff in Ammoniumform vorliegt, spielt die Jahreszeit keine Rolle, da diese Form nicht anfällig für eine Auswaschung aus dem Boden ist.
- Anwendung vor der Aussaat – Ausbringen von Dünger in Löchern oder Reihen bei der Aussaat oder dem Pflanzen von Setzlingen, Mischen von Granulat mit Erde.
- Wurzel- und Blattdüngung – Ausbringen von Dünger vor Beginn der Blüte und Fruchtbildung, etwa von April bis Juli. Bei der Blattfütterung ist Vorsicht geboten. Nach der Düngung können Verbrennungen an den Blättern auftreten, die zum Austrocknen und Welken der Pflanze führen.
Fristen für die Einzahlung
Der optimale Zeitpunkt für die Ausbringung von Düngemitteln ist das frühe Frühjahr, wenn die Pflanzenwurzeln noch nicht in die aktive Wachstumsphase eingetreten sind, und der Herbst, da die Pflanzenwurzeln im Winter in nicht gefrierenden Bodenschichten langsam weiter wachsen. Für jede Art von Düngemittel gibt es jedoch einen optimalen Zeitpunkt für die Anwendung, wenn die Pflanze den Dünger vollständig aufnimmt und nicht den schädlichen Auswirkungen der Düngung ausgesetzt ist.
Es wird beispielsweise davon abgeraten, Obstbäume Ende Juni mit Stickstoffdünger zu düngen, da dies die Wachstumsphase verlängert und junge Triebe sich nicht rechtzeitig auf den Winter vorbereiten können und erfrieren.
Der Einsatz von Ammoniumnitrat beginnt im zeitigen Frühjahr, wenn noch Schnee auf dem Boden liegt. Die beste Option für die Verwendung von Dünger ist jedoch April bis Mai oder wenn der Schnee zu schmelzen beginnt und die durchschnittliche Lufttemperatur bei +5 °C bleibt.
Der Zeitpunkt der Ausbringung von Ammoniumnitrat hängt von einer Reihe von Bedingungen ab: Auf Schwarzerdeböden wird der Dünger vor der Aussaat und Pflanzung von Setzlingen ausgebracht, auf schweren und lehmigen Böden im Frühjahr und Herbst; In Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit wird empfohlen, Salpeter nur im Herbst auszubringen. In anderen Regionen wird der größte Teil des Düngers im Frühjahr und dann in kleinen Portionen während des gesamten Pflanzenwachstums ausgebracht.
Anwendung als Dünger
Ammoniumnitrat hat eine wohltuende Wirkung auf Pflanzen und die Wirkung seiner Anwendung ist sofort spürbar. Es verbessert das Pflanzenwachstum, die Fruchtqualität und das Gesamterscheinungsbild der Pflanzen. Der Dünger eignet sich als Top-Dressing nicht nur für Gemüse und Hackfrüchte, sondern auch für Zimmerpflanzen sowie Obstbäume und Sträucher.
Gemüse
Jeglicher Dünger muss unter Berücksichtigung der Beschaffenheit und Qualität des Bodens ausgebracht werden. Erschöpfter Boden muss mit Nährstoffen gesättigt sein. Auf 1 m2 Es ist notwendig, etwa 50 g Ammoniumnitrat hinzuzufügen. Wenn das Land gedüngt und kultiviert wird, werden für die gleiche Fläche etwa 30 g benötigt. Es wird empfohlen, Gemüse zweimal mit Ammoniumnitrat zu füttern – vor der Blüte und nach der Fruchtbildung.
Tomaten
Tomaten sind eine Kulturpflanze, die als Setzlinge im Freiland gepflanzt wird. In diesem Fall muss beim Pflanzen von Tomaten Salpeter hinzugefügt werden.Dazu werden in jedes Loch 2 g Dünger gegossen. Wenn eine Ammoniumnitratlösung benötigt wird, wird diese in einer Menge von 30-40 g Dünger pro 10 Liter Wasser hergestellt. Und nachdem Sie die Sämlinge gepflanzt haben, gießen Sie jeden Busch.
Gurken
Für Gurken eignen sich am besten organische Düngemittel mit hohem Stickstoffgehalt. Wenn es jedoch nicht möglich ist, organisches Material zu verwenden, eignet sich Mineraldünger in Form von Ammoniumnitrat. Sie müssen mehrmals gefüttert werden. Die erste Düngergabe erfolgt 2 Wochen nach der Aussaat. Hier wird mit einer Nitratlösung in einer Menge von 10 g pro 10 Liter Wasser gegossen. Bei der dritten Anwendung – im Stadium der Stielbildung – wird die Lösung in Anteilen von 30 g pro 10 Liter Wasser zubereitet.
Wurzeln
Bei der Fütterung von Hackfrüchten werden dem Boden bei Erschöpfung etwa 50 g Dünger pro 1 m2 zugesetzt.2 vor dem Pflanzen von Pflanzen. Wenn der Boden gedüngt wird, sollte die Menge an Ammoniumnitrat um etwa die Hälfte reduziert werden. Zwischen den Kulturreihen sollte der Dünger 2-3 cm tiefer in den Boden eingebracht werden.
Kartoffel
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Kartoffeln mit Ammoniumnitrat zu füttern. Die gebräuchlichste Methode besteht darin, Dünger am Ende eines Teelöffels hinzuzugeben, wenn man eine Wurzelpflanze in ein Loch pflanzt. Die zweite Methode besteht darin, vor dem Umgraben des Gartens zum Anpflanzen von Kartoffeln 20 g Kaliumsulfat und Ammoniumnitrat pro 1 m2 hinzuzufügen.2. Die dritte Methode besteht darin, vor dem Hillen eine Ammoniumnitratlösung in einem Verhältnis von 20 g pro 10 Liter Wasser zwischen die Reihen zu gießen. Nach dem Ausbringen von Dünger muss das Beet mit Hackfrüchten großzügig mit Wasser aus einem Schlauch bewässert werden.
Karotte
Damit Karotten eine hervorragende Ernte bringen, müssen sie bereits beim Erscheinen der ersten Triebe mit Ammoniumnitrat gedüngt werden.Und um diese Früchte süß und saftig zu machen, müssen Sie Kalium verwenden. Daher gibt es ein einfaches und effektives Rezept zur Herstellung einer Lösung, die diese beiden Komponenten enthält: 20 g Kaliumsalz und 10 g Ammoniumnitrat müssen in 20 Liter Wasser verdünnt werden. Mit dieser Lösung müssen Sie die Karottenbeete gründlich bewässern.
Bauchig
Knollenfrüchte werden in zwei Schritten mit Salpeter gefüttert: Zunächst wird der Dünger über den noch gefrorenen Boden gestreut, etwa 10 g pro 1 m2. Zweitens wird beim Erscheinen der ersten Triebe die gleiche Menge Ammoniumnitrat über ein leicht aufgelockertes Beet gestreut.
Knoblauch
Die erste Fütterung von Knoblauch mit Ammoniumnitrat erfolgt direkt beim Pflanzen im Frühjahr oder Herbst. Sie können das Beet pro 1 m² mit Trockendünger bestreuen2 1 EL. Löffel oder gießen Sie die Lösung im Verhältnis zu 10 Litern Wasser mit 30 g Ammoniumnitrat. Nach etwa drei Wochen wiederholen Sie die Düngung mit der gleichen Düngermenge.
Nach jeder Anwendung von Ammoniumnitrat, in trockener oder verdünnter Form, muss der Boden gut mit klarem Wasser bewässert werden.
Zwiebel
Zwiebeln werden wie Knoblauch während der Vegetationsperiode mehrmals gedüngt. Für diese Kultur wird die Anwendung von Ammoniumnitrat in Kombination mit Kaliumsulfat und Superphosphat empfohlen.
Die erste Zwiebelfütterung erfolgt bei der Vorbereitung des Beetes für die Bepflanzung. Auf 1 m2 Sie benötigen 7 g Ammoniumnitrat, 7 g Superphosphat und 5 g Kaliumchlorid. Mischen Sie alles und streuen Sie es dort, wo die Zwiebeln wachsen. Die nächste Fütterung erfolgt 14 Tage nach der Pflanzung. Hier wird eine Lösung mit einer Menge von 30 g Dünger (3 Zutaten werden gemischt) pro 10 Liter Wasser hergestellt. Nach weiteren 3 Wochen düngen Sie das Zwiebelbeet im gleichen Verhältnis.
Erdbeere
Im ersten Jahr des Erdbeerlebens wird die Anwendung von Ammoniumnitrat nicht empfohlen, da der Strauch grüner wird und nur spärlich blüht und Früchte trägt. Im zweiten Jahr müssen Sie vorsichtig Ammoniumnitrat in einer Menge von 9 g pro 1 m hinzufügen2. Dazu müssen Sie zwischen den Reihen einen 8–10 cm tiefen Graben ausheben, Düngergranulat einfüllen, mit Erde bedecken und gut wässern. Im dritten Jahr ist es besser, eine Nitratlösung im Verhältnis 25 g Dünger pro 10 Liter Wasser zu verwenden.
Beim Gießen ist es besser, zu vermeiden, dass die Lösung auf die Blätter gelangt; es ist besser, sie unter die Wurzel zu gießen. Sinnvoller ist es, abends auf diese Weise zu düngen.
Weizen
Winter- und Sommerweizen werden unterschiedlich gedüngt. Besonders wichtig ist die Fütterung von Wintersorten während der Keimzeit vor der Strauchbildung und dem Beginn des Wachstums im Frühjahr. Im Herbst, vor der Weizenaussaat und im Frühjahr, zu Beginn des Triebwachstums, werden dem Boden 110-150 kg Ammoniumnitrat pro 1 ha zugesetzt.
Sommerweizen benötigt vor allem während der Buschbildung und dem Austritt in die Trompete Stickstoff. Am effektivsten ist es, die Düngung nicht in mehrere Etappen aufzuteilen, sondern den Dünger vor der Aussaat einmalig in einer Menge von 260 kg/ha auszubringen.
Bäume
Bäume müssen im Sommer mehrmals mit Ammoniumnitrat gefüttert werden: sobald der Baum geblüht hat und einen Monat nach der ersten Fütterung. Am besten verwenden Sie eine Nitratlösung in einer Menge von 30 g pro 10 Liter Wasser. Bei ausgewachsenen Bäumen über 5 Jahren wird empfohlen, 1 Eimer unter jede Pflanze zu gießen. Beim Pflanzen eines jungen Sämlings werden etwa 16–20 g Düngergranulat mit Erde vermischt und in das Loch gegossen.
Sträucher
Sträucher werden ähnlich wie Bäume mit Salpeter gedüngt, nur mit einer geringeren Dosierung. Auf 1 m2 Nehmen Sie etwa 18 g Dünger und verteilen Sie ihn über die gesamte Fläche, die vom Laub des Busches beschattet wird. Die Büsche werden zweimal pro Saison gefüttert: im zeitigen Frühjahr und nach der Blüte.
Blumen
Blumen reagieren nicht nur im Freien, sondern auch im Innenbereich sehr positiv auf die Zugabe von Ammoniumnitrat zu ihrem Boden. Bevor Sie den Boden düngen, müssen Sie ihn zunächst vorbereiten, indem Sie alle notwendigen Zutaten mischen. Geben Sie dann einen Esslöffel Salpeter in einen mittelgroßen Topf. Um eine Lösung zum Gießen von Blumenkulturen vorzubereiten, benötigen Sie 10 Erbsen pro Eimer Wasser. Diese Menge an vorbereiteter Flüssigkeit reicht für 1 m2 Blumenbeete, in denen Blumen wachsen.
Rasen
Es wird empfohlen, Ihren Rasen im zeitigen Frühjahr zu düngen, um dem Gras nach seiner Winterruhe Kraft zu verleihen. Nitrat in Form von Granulat wird in einem Anteil von 40 g pro 1 m über die Oberfläche gestreut2. Anschließend muss der Rasen gut bewässert werden. Sie sollten die angegebene Dosierung nicht überschreiten, da es zu Verbrennungen des Grases kommen kann, was sich in einer Gelbfärbung und welkem Grün äußern kann.
Wie kann man es sonst noch verwenden?
Ammoniumnitrat kann nicht nur als Dünger, sondern auch im Alltag zur Bekämpfung verschiedener Schädlinge und Unkräuter eingesetzt werden.
Aus Unkraut
Ammoniumnitrat kann in hohen Konzentrationen Pflanzenwurzeln schädigen und ihr Wachstum verlangsamen. Deshalb wird es zur Unkrautbekämpfung eingesetzt. Darüber hinaus ist es für den Menschen ungefährlich, da es schnell verschwindet und keine Spur davon zurückbleibt.
Dazu müssen Sie eine Lösung eines hochkonzentrierten Arzneimittels herstellen: 3 kg Salpeter pro 10 Liter Wasser. Diese Killerflüssigkeit wird auf Bereiche gesprüht und verschüttet, auf denen unnötiges Gras wächst. Es empfiehlt sich, dies bei trockenem, heißem und windstillem Wetter zu tun, damit die Lösung länger im Boden und auf dem Unkrautgrün verbleibt.
Von Ameisen
Auch im Kampf gegen Ameisen ist Ammoniumnitrat wirksam. Dazu müssen Sie den Ameisenhaufen mit Granulat der Droge bestreuen, und nach einer Weile verlassen die Insekten ihr Zuhause. Die zweite Möglichkeit besteht darin, eine Ammoniumnitratlösung herzustellen und diese gut in den Lebensraum der Ameisen zu gießen. Auch sie werden diesen Ort verlassen.
Vom Drahtwurm
Eine besondere Gefahr für Kartoffeln im Garten stellen Drahtwürmer dar. Er nagt daran herum und macht verschiedene Bewegungen darin. Sie beseitigen es mit Ammoniumnitrat, da der Wurm den Geruch von Ammoniak nicht verträgt.
Es gibt zwei Möglichkeiten, dies zu tun. Zuerst wird vor dem Pflanzen von Kartoffeln ein Medikament in einer Menge von 25 g pro 1 m in die Löcher gegeben2. Wenn der Drahtwurm im Sommer bemerkt wurde, empfiehlt es sich, die Beete mit einer Lösung im Verhältnis 3 g pro 1 Liter zu gießen.
Für Klärgrube
Spezielle Produkte für Klärgruben auf Basis von Ammoniumnitrat zersetzen komplexe organische Substanzen, beseitigen unangenehme Gerüche und reduzieren die Abwassermenge. Der ungefähre Verbrauch solcher Medikamente beträgt 750 g pro Tankvolumen von 1500 Litern. Mit der Zeit sind es etwa 30-40 Tage.
Zum Entfernen von Baumstümpfen
Ammoniumnitrat wird verwendet, um Baumstümpfe zu zerstören, ohne sie zu entwurzeln. Dazu müssen Sie im Abstand von etwa 10 cm Löcher mit einem Durchmesser von etwa 1 cm in den Baumstumpf bohren. Gießen Sie Ammoniumnitrat-Granulat in die Löcher, bündig mit den Rändern der Löcher. Es ist gut, den Stumpf zu gießen, damit sich das Produkt absetzt. Jedes Loch muss oben mit einem Stopfen verschlossen werden. Es kann Plastilin, Holz oder Ton sein.
Der Stumpf wird 1 – 2 Jahre belassen, damit das Medikament in die Struktur des Baumes aufgenommen werden kann. Nach einiger Zeit wird der Baumstumpf rundherum ausgegraben und ein Feuer angezündet. Der Stumpf verbrennt vollständig.
Anwendung auf verschiedenen Bodenarten
Der Zeitpunkt der Ausbringung und die Menge des Düngers hängen weitgehend von der Art des Bodens ab, der gefüttert werden muss. Den Beeten mit Chernozem kann kurz vor der Aussaat Nitratgranulat zugesetzt werden; Lehm- und andere schwere Böden sollten vorher im Herbst oder Frühjahr gedüngt werden.
Ungefähr 30 g des Arzneimittels pro 1 m2 werden dem erschöpften Boden zugesetzt.2. Wenn das Land bebaut und gedüngt wird, können Sie die Düngemenge auf 20 g reduzieren.
FAQ
Der Durchschnittsmensch hat viele Fragen zu Ammoniumnitrat: wie man es lagert, wo man es kauft, ob es gefährlich ist oder nicht.
Wo kann man Ammoniumnitrat kaufen?
Ammoniumnitrat gibt es in Geschäften, die alles für Garten und Garten verkaufen. Es kann auch online zum Großhandelspreis direkt beim Hersteller dieses Düngemittels bestellt werden. Es kann auch in Online-Shops gekauft werden, die auf den Verkauf von Sommerhausartikeln spezialisiert sind, oder auf speziellen Websites, die diese speziellen Düngemittel verkaufen.
Wie ist Ammoniumnitrat aufzubewahren?
Ammoniumnitrat ist ein explosives Medikament, daher müssen besondere Lagerbedingungen dafür geschaffen werden. Das Medikament sollte in einem trockenen, gut belüfteten Raum gelagert werden, geschützt vor Licht und hohen Temperaturen. Die maximale Temperatur sollte 30 °C nicht überschreiten. Direkte Sonneneinstrahlung auf Ammoniumnitrat-Granulat ist strengstens untersagt.
In geschlossener Verpackung beträgt die Haltbarkeit des Düngers maximal 3 Jahre. In gedruckter Form muss Salpeter innerhalb von 3 Wochen verbraucht werden, da Stickstoff seine wohltuenden Eigenschaften verliert, wenn er Sauerstoff ausgesetzt wird.
Besteht eine Gefahr für den Menschen?
Trotz aller vorteilhaften und einzigartigen Eigenschaften von Ammoniumnitrat als Düngemittel kann es die menschliche Gesundheit schädigen.
- Die Aufnahme und Beeinflussung des Körpers von Nitraten, Stickstoffelementen, die nach der Fütterung von Pflanzen mit Ammoniumnitrat im Boden enthalten sind. Um dies zu vermeiden, muss bei bestimmten Düngemethoden auf die richtige Dosierung geachtet werden.
- Das Medikament kann das menschliche Atmungssystem während der Düngung des Bodens oder der Herstellung einer Lösung beeinträchtigen. Daher müssen Sie bei der Arbeit mit Salpeter persönliche Schutzausrüstung verwenden: Atemschutzmaske, Handschuhe. Wählen Sie für die Arbeit trockenes, windstilles Wetter.
Wenn Sie diese Regeln einhalten, ist Ammoniumnitrat ein völlig sicheres Produkt für den Menschen.
Ist die Anwendung von Ammoniumnitrat im Herbst möglich?
Ammoniumnitrat enthält etwa 35 % Stickstoff, der von Pflanzen als Dünger gut angenommen wird. Da die Wurzeln von Bäumen und Sträuchern im Winter langsam weiter wachsen und das Medikament auch in gefrorenem Boden gut wirkt, empfiehlt es sich, im Herbst, noch näher am Winter, Ammoniumnitrat aufzutragen, es über die Fläche zu verteilen und mit einem Spachtel zu glätten Rechen.
Ist es möglich, Ammoniumnitrat mit anderen Düngemitteln zu mischen?
Die Besonderheit von Ammoniumnitrat besteht darin, dass es nicht mit allen Düngemitteln kombiniert werden kann. So können Harnstoff, Dolomitmehl, Kreide, Superphosphate, Kalk, Kaliumcarbonat in derselben Mischung mit Salpeter zu Selbstentzündung oder Explosion führen.
Können Pflanzen durch die Düngung mit Ammoniumnitrat geschädigt werden?
Wenn Sie die richtige Dosierung, den richtigen Zeitpunkt und die richtige Anwendungsdauer für verschiedene Pflanzen beachten, schadet Ihnen Ammoniumnitrat nicht.Bei einer Überdosierung mit Dünger können sich jedoch Nitrate und stickstoffhaltige Stoffe in den Früchten ansammeln, was für die Pflanze und in weiterer Folge für den menschlichen Körper beim Verzehr nicht sehr gut ist.
Ammoniumnitrat ist hauptsächlich zur Wurzelernährung von Pflanzen bestimmt. Wenn die Lösung daher auf die Blätter von Nutzpflanzen gelangt, kann es zu Verbrennungen und in der Folge zu Austrocknung und Welke kommen.
Was ist der Unterschied zwischen Ammoniumnitrat und Harnstoff?
Harnstoff (Harnstoff) ist ein organischer Dünger, während Ammoniumnitrat ein Mineralsalz der Salpetersäure ist.
- Harnstoff enthält mehr Stickstoff als Nitrat, was ihn von seiner besten Seite auszeichnet, da Stickstoff ein wertvoller Stoff für das richtige Wachstum und die Entwicklung der Pflanze ist.
- Je nach Art der Anwendung kann Harnstoff im Gegensatz zu Salpeter zur Wurzelfütterung und während des aktiven Pflanzenwachstums verwendet werden.
- Ammoniumnitrat wird von Pflanzen besser aufgenommen als Harnstoff.
- Harnstoff neigt nicht dazu, den Säuregehalt des Bodens zu erhöhen, daher ist er für alle Bodentypen und für fast alle landwirtschaftlichen Nutzpflanzen geeignet.
- Ammoniumnitrat neigt zur Selbstentzündung. Harnstoff hat diese Fähigkeit nicht. Es nimmt Feuchtigkeit gut auf und kann daher nicht explodieren oder verbrennen.
- Der Vorteil von Ammoniumnitrat gegenüber Harnstoff besteht darin, dass es auch auf gefrorenen Böden eingesetzt werden kann. Harnstoff hingegen löst sich nur auf erhitztem Boden gut.
Man kann nicht sagen, dass ein Dünger schlechter oder besser ist als ein anderer. Jeder von ihnen kann aufgrund seiner Eigenschaften je nach den Ergebnissen verwendet werden, die mit der Düngung von Pflanzen erzielt werden sollen.
Bewertungen von Düngemitteln
Es gibt viele Rezensionen zu Ammoniumnitrat als Dünger.Nachfolgend sind einige davon aufgeführt.
- „Diesen Dünger trage ich im Frühjahr auf Blumen und Sträucher auf. Hervorragend zur Stimulierung des Pflanzenwachstums geeignet. Blumen wachsen und werden vor unseren Augen stärker, aber es ist notwendig, die Dosierung und Anweisungen zu befolgen, damit die Pflanzen nicht verbrennen.“
- „Dieser Dünger löst sich gut in Wasser auf und kann daher während der Regenzeit einfach unter Rosen, Schwertlilien und andere Blumen gestreut werden. Pflanzen reagieren sehr gut auf diese Fütterung.“
- „Wir haben es für den Rasen genommen. Wir haben es ausgestreut, gegossen und nach 2 Tagen das Ergebnis.“
- „Ein seit Jahren erprobter Dünger. Wir nehmen ständig Blaubeersträucher.“
- „Dieser Dünger ließ sowohl Gurken als auch Tomaten welken. Ich habe meine gesamte Ernte verloren.“
- „Wird zum Entfernen von Baumstümpfen verwendet. Funktioniert super".
Den Bewertungen zufolge sind die meisten Gärtner mit den Ergebnissen der Düngung mit diesem Dünger zufrieden. Und wenn etwas schief geht, bedeutet das, dass irgendwo die richtige Dosierung versäumt oder der Zustand des Bodens falsch eingeschätzt wurde.
Der Einsatz von Ammoniumnitrat im Garten- und Gartenbau hat gute Ergebnisse gezeigt. Pflanzen reagieren gut auf die Nahrungsaufnahme und beginnen schneller zu wachsen und sich zu entwickeln.
Um Ihre Ernte jedoch nicht zu beeinträchtigen, ist es notwendig, die Anteile und Dosierungen für jede Pflanzenart zu beachten, den Zustand des Bodens zu berücksichtigen und den Zeitpunkt und die Normen für die Ausbringung von Düngemitteln einzuhalten.
Aufgrund der besonderen Eigenschaften von Ammoniumnitrat muss es richtig gelagert werden, um negative Folgen zu vermeiden. Und wenn Sie mit dem Medikament arbeiten, müssen Sie persönliche Schutzausrüstung tragen, um Ihren Körper nicht zu schädigen.
Indem Sie überall und in allem auf Mäßigung achten, können Sie eine große und qualitativ hochwertige Ernte erzielen.