Carbamid (Harnstoff): Die Verwendung von Dünger im Garten und Gemüsegarten als Top-Dressing gegen Schädlinge und Pflanzenkrankheiten

Harnstoff ist ein üblicher Dünger, der von Sommerbewohnern zur Fütterung von Garten- und Gemüsepflanzen verwendet wird. Stickstoffdünger, besser bekannt als Harnstoff, zieht gut in das Pflanzengewebe ein und stimuliert ein schnelles Wachstum. Um durch die Fütterung keinen Schaden zu verursachen, ist es wichtig, die Mengenverhältnisse und die Häufigkeit der Anwendung zu beachten.

Beschreibung

Harnstoff ist ein konzentrierter Stickstoffdünger in Form kleiner, sofort verfügbarer Körnchen von weißer oder transparenter Farbe. Die Substanz ist geruchlos. Mit steigender Temperatur erhöht sich die Löslichkeit des Granulats.

Arten

Harnstoff als Düngemittel hat eine Zusammensetzung und wird daher nicht in Sorten unterteilt. Der Stoff Harnstoff kann der Klasse A und B angehören. Klasse A wird in der Industrie verwendet. Klasse B hinsichtlich der Stickstoffzusammensetzung ist für die Fütterung landwirtschaftlicher Nutzpflanzen geeignet.

Verbindung

Harnstoff ist eine chemische Verbindung, die aus Kohlensäureamid besteht. Massenanteil an Stickstoff 46,2 %.Harnstoff, dessen Formel CO(NO2)2 ist, ist oft der Wirkstoff in vielen Mehrnährstoffdüngern. Gemäß GOST R 50568.1-93 zur Bestimmung der Stickstoffmenge kann der Stoff in reiner Form als Düngemittel verwendet werden.

Eigenschaften

Harnstoff ist ein hochwirksamer Stoff mit folgenden Eigenschaften:

Eigenschaften Charakteristisch
Löslichkeit Harnstoff ist in Wasser gut löslich. Der Stoff kann sich auch in Ethanol und Isopronol lösen.
Schmelzen Das Granulat schmilzt bei einer Temperatur von +132,7°C. Wenn Sie eine Temperatur oberhalb dieses Wertes verwenden, wird der Dünger in Cyanursäure umgewandelt.
Waschbarkeit Trotz seiner guten Löslichkeit weist der Stoff eine geringe Auswaschung aus dem Boden auf.
Zerlegbarkeit Nach der Zugabe zum Boden zersetzt sich das Granulat über einen längeren Zeitraum.
Säuernde Wirkung Unerheblich.

Auf leichten, leicht sauren Böden ist der Dünger wirksamer.

Vorteile und Nachteile

Wenn Sie Harnstoff als Dünger für Pflanzen wählen, müssen Sie sich mit den Vorteilen vertraut machen:

  • Universell einsetzbar. Geeignet sowohl für die Wurzel- als auch für die Blattdüngung. Verursacht keine Verbrennungen an den Blättern;
  • das Ergebnis der Düngung ist einige Tage nach der Anwendung sichtbar;
  • Harnstoff breitet sich schnell im Pflanzengewebe aus;
  • Die Frühlingsbehandlung von Pflanzen verzögert die Blüte. Daher behandeln viele Sommerbewohner Bäume, damit Frühlingsfröste die Blumen nicht schädigen;
  • Mit Harnstoff können Sie viele Schädlinge und Pilzkrankheiten beseitigen.

Die Verwendung von Harnstoff bietet viele Vorteile. Wichtig ist auch, die Nachteile von Dünger zu kennen:

  • Die Nichteinhaltung der Dosierung kann die Samenkeimung beeinträchtigen.
  • Bei häufigem Gebrauch wird Ammoniak freigesetzt, was sich negativ auf junge Pflanzen auswirkt.
  • Der Dünger muss an einem trockenen Ort gelagert werden; der geringste Kontakt mit Feuchtigkeit kann dem Granulat schaden.

Bei Verwendung anderer Düngemittelarten auf der Baustelle darf Harnstoff frühestens 14 Tage später ausgebracht werden.

Harnstoff hat keinen guten Kontakt mit dieser Art von Düngemitteln wie Holzasche. Um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, ist es daher besser, solche Fütterungen nicht zu kombinieren.

Anwendungsmethoden

Harnstoff als Dünger für Pflanzen wird auf drei Arten ausgebracht:

  • direkt in den Boden. Das Granulat wird auf dem Gelände verteilt und mit Erde bedeckt;
  • Lösungen. Um schnelle Ergebnisse zu erzielen, wird Harnstoff in Wasser gelöst und die Lösung an der Wurzel der Pflanze bewässert;
  • Blattmethode. Zur Pflanzendüngung wird eine schwach konzentrierte Lösung hergestellt, die mit einer Sprühflasche auf den oberirdischen Teil der Pflanzen verteilt wird.

Um die Pflanze nicht zu schädigen, wird davon abgeraten, zwei verschiedene Methoden gleichzeitig anzuwenden. Dies kann zu hohen Stickstoffkonzentrationen und zum Absterben der Pflanzen führen.

Fristen für die Einzahlung

Es wird empfohlen, Harnstoff unmittelbar nach der Schneeschmelze aufzutragen. Im Frühjahr benötigt die Vegetation Stickstoff für ein schnelles Wachstum der grünen Masse. Bei Stickstoffmangel ist im Sommer eine Düngung mit Harnstoff akzeptabel.

Wie man züchtet

Um eine Düngemittellösung herzustellen, ist es wichtig, das Granulat richtig zu verdünnen. Die erforderliche Menge Harnstoff wird in einen Liter Wasser gegossen und gerührt, bis er sich vollständig aufgelöst hat. Die resultierende konzentrierte Lösung muss mit sauberem Wasser gelöst werden.

Anleitung zur Verwendung von Harnstoff als Dünger

Als Dünger muss im Frühjahr beim Umgraben der Fläche Harnstoff ausgebracht werden. Dem Boden wird Granulat in einer Menge von 10 Gramm pro 1 m zugesetzt2 und sofort mit Erde bedecken. Bei längerem Kontakt mit Luft verliert Harnstoff seine Eigenschaften.

Zur Wurzelfütterung während der Pflanzung oder während des aktiven Wachstums wird empfohlen, eine Lösung von 20 Gramm Harnstoff pro 10 Liter Wasser herzustellen. Nach der Zubereitung wird die Lösung sofort verwendet. Um die Wurzeln nicht zu schädigen, muss die Düngung jedoch auf vorbefeuchtetem Boden erfolgen.

Die Blattdüngung kann während der gesamten Vegetationsperiode durchgeführt werden. Die Dosierung kann je nach Art der angebauten Pflanze variieren. Nach allgemeinen Standards wird zum Sprühen nicht mehr als 1 Gramm pro Liter Wasser verwendet.

Für Gemüse

Gemüsepflanzen werden am häufigsten mit der Wurzelmethode gefüttert. Die Dosierung kann je nach Pflanzenart variieren. Die Düngung mit Harnstoff sollte unter Berücksichtigung folgender Tipps erfolgen:

  • Arbeiten vor der Aussaat. In der Regel werden solche Arbeiten im zeitigen Frühjahr durchgeführt. Nach dem Umgraben der Fläche wird das Granulat gleichmäßig über die Fläche verteilt. Mischen Sie den Dünger mit einem Rechen mit der Erde oder bewässern Sie ihn großzügig. Andernfalls verdunstet ein Teil des Stickstoffs und die Wirksamkeit der Düngung nimmt ab;
  • während der Aussaatzeit. Bei dieser Methode ist es notwendig, 2-3 Gramm der Substanz in jedes Loch zu geben und mit Erde zu bestreuen. Erst danach werden die Samen bzw. Setzlinge gepflanzt.

Eine wiederholte Fütterung mit Harnstoff sollte frühestens 15 Tage nach der ersten Anwendung erfolgen.

Gurken

Bei Gurken wird der Dünger erst 2 Wochen nach dem Pflanzen der Sämlinge ausgebracht. Um mit Harnstoff zu füttern, müssen Sie 15 Gramm Granulat in 10 Liter Flüssigkeit auflösen. Beim Anbau von Gemüse unter Gewächshausbedingungen wird die Blattdüngung empfohlen. Dünger in einer Menge von 10 Gramm wird in 10 Liter Wasser gelöst und gleichmäßig über die Fläche verteilt.

Tomaten

Bei Tomaten wird sehr häufig Harnstoffdünger verwendet. Um eine gute Ernte zu erzielen, müssen folgende Merkmale beachtet werden:

  • beim Pflanzen von Setzlingen müssen 5 Gramm der Substanz in jedes Loch gegeben werden;
  • Nach 3 Wochen erfolgt die Blattdüngung mit einer Menge von 1 Gramm pro Liter Wasser.

Es wird nicht empfohlen, während der aktiven Blütezeit Harnstoff zu verwenden. Dies kann das Wachstum von Seitentrieben und das Abfallen von Knospen anregen.

Kohl

Es wird empfohlen, Kohl einmal pro Saison mit Harnstoff zu füttern. Der Dünger wird 10 Tage nach dem Pflanzen der Sämlinge ausgebracht. Für 10 Liter Wasser werden 20 Gramm Granulat verwendet. Die resultierende Lösung wird über 1 m verteilt2.Die gleiche Dosierung wird für die Fütterung von Weizen und anderen Getreidesorten verwendet.

Knoblauch

Carbamid für Knoblauch muss Anfang Juni hinzugefügt werden. Zur Fütterung werden 10 Gramm Granulat in einem Eimer Wasser aufgelöst. Die resultierende Lösung wird auf die vorbefeuchtete Stelle aufgetragen.

Für eine höhere Wirksamkeit wird empfohlen, der Lösung 10 Gramm Kaliumchlorid hinzuzufügen.

Erdbeere

Dünger für Erdbeeren wird im zeitigen Frühjahr unmittelbar nach der Schneeschmelze auf den Standort ausgebracht. Auf 1 m2 Es werden nicht mehr als 10 Gramm der Substanz verwendet. Wenn diese Standards nicht eingehalten werden, beginnt die Pflanze, reichlich Laub zu bilden, und die Beeren werden klein.

Kartoffel

Bei Kartoffeln wird empfohlen, beim Pflanzen der Knollen Dünger zu verwenden. In jede Vertiefung werden 5 Gramm Granulat gegeben. Harnstoff stimuliert das schnelle Wachstum von Sprossen und erhöht die Keimung.

Nachtschattengewächse

Bei Pflanzen wie Auberginen und Paprika ist es notwendig, während der Pflanzzeit der Sämlinge Dünger auszubringen. Pro Vertiefung werden 5 Gramm Substanz eingebracht. Nach einigen Wochen erfolgt die Blattfütterung.

Erbsen

Auch Hülsenfrüchte benötigen Stickstoff. Bei der Bodenvorbereitung kann Harnstoff für Hülsenfrüchte zugesetzt werden. Es ist auch zulässig, nach der Keimung mit einer Lösung zu düngen. Die zulässige Dosierung beträgt maximal 1 Gramm pro Liter Wasser.

Rote Bete

Es ist notwendig, Rüben nur im Frühjahr mit Dünger zu füttern. Für die Kultur wird empfohlen, 10 Gramm Granulat pro Eimer Wasser zu verwenden.

Harnstoff als Blattdünger für Rüben wird nur bei Stickstoffmangelerscheinungen eingesetzt. Dazu gehören langsames Wachstum der Sämlinge und die Bildung gelber Flecken auf den Blättern.

Für Obst- und Beerenkulturen

Harnstoff ist als Dünger für Gartenbäume und -sträucher sehr beliebt. Der Dünger kann die ganze Saison über verwendet werden. Es kann entweder trocken oder in Lösung aufgetragen werden. In trockener Form für Bäume 70-80 Gramm an der Wurzel auftragen und vorsichtig mit Erde bedecken. Der Bereich darüber sollte großzügig bewässert werden. Zur Herstellung der Lösung werden 80 Gramm in Wasser gelöst und der Baum großzügig bewässert.

Für junge Büsche wird eine Dosierung von 60-70 Gramm verwendet. 80-90 Gramm Harnstoff für ausgewachsene Büsche.

Für Zierpflanzen

Als Dünger kann Harnstoff auch für Zierblütenpflanzen eingesetzt werden.Allerdings ist zu bedenken, dass Zierpflanzen nur im Frühjahr mit Harnstoff gefüttert werden. Andernfalls kann die Pflanze keinen Blütenstand bilden, sondern es bilden sich Blätter. Zur Fütterung von Ziersträuchern werden 4 Gramm der Substanz in einem Liter Wasser gelöst.

Anwendung gegen Schädlinge

Harnstoff wird zur Schädlings- und Krankheitsbekämpfung eingesetzt. Diese Methode ist jedoch nur wirksam, wenn sie im Frühjahr angewendet wird, bevor die Pflanzen erwachen.

Von Schädlingen

Zur Bekämpfung von Schädlingen wie Rüsselkäfern und Blattläusen ist es notwendig, 30 Gramm Harnstoff in 10 Liter Flüssigkeit aufzulösen. Mit der resultierenden Lösung wird die Pflanze großzügig behandelt. Die Behandlung muss jedoch im zeitigen Frühjahr bei einer Lufttemperatur von nicht mehr als +5 Grad erfolgen. Es ist verboten, geknospte Pflanzen zu verarbeiten. Dies kann dazu führen, dass die Blumen abfallen.

Von Krankheiten

Um Pflanzen vor Pilzkrankheiten zu schützen, muss der Eingriff unmittelbar nach der Schneeschmelze durchgeführt werden. Für 1 Eimer werden 25 Gramm Harnstoff verwendet. Die resultierende Lösung wird auf Bäume und Sträucher gesprüht.

FAQ

Damit der Einsatz von Harnstoff als Düngemittel wirksam ist, muss die Dosierung beachtet werden. Sommerbewohner haben oft die folgenden Fragen.

Wo kann man Harnstoff kaufen?
Wie ist Harnstoff aufzubewahren?
Besteht eine Gefahr für den Menschen?
Ist die Anwendung von Harnstoff im Herbst möglich?
Kann Harnstoff mit anderen Düngemitteln gemischt werden?
Können Pflanzen durch die Düngung mit Harnstoff geschädigt werden?
Was ist der Unterschied zwischen Harnstoff und Ammoniumnitrat?

Bewertungen von Düngemitteln

Ivan Protsuk
Jedes Jahr behandle ich Bäume im zeitigen Frühjahr mit Harnstoff und Kupfersulfat.Konzentrierte Lösungen schaden der Pflanze nicht. Schädlinge sind im Frühjahr inaktiv, daher beseitigt Harnstoff effektiv Insekten und ihre Larven.
Ekaterina Morozova
Ich verwende Harnstoff, um den Gemüseertrag zu steigern. Ich verdünne 20 Gramm pro 10 Liter und trage die Lösung unter der Wurzel auf vorbefeuchtete Erde auf. Das Ergebnis macht mich jeden Herbst glücklich.
Lepechin Igor
Harnstoff löst sich sehr schnell in Wasser auf, sodass nach dem Besprühen der Pflanzen keine weißen Rückstände oder ungelösten Partikel zurückbleiben. Geeignet für alle Arten von Vegetation, einschließlich blühender Pflanzen.
Lyubov Golubeva
Ich verwende Harnstoff, um eine große Kartoffelernte zu erzielen. Bevor ich die Knollen pflanze, vermische ich den Dünger im Verhältnis 1:3 mit der Erde und gebe in jedes Loch eine Prise. Der Boden ist notwendig, damit sich das Granulat nicht durch die Hitze der Hände auflöst und keine Verbrennungen an den Knollen verursacht. Die ersten Triebe erscheinen eine Woche früher als ihre Nachbarn.
Zinaida Rakityanskaya
Harnstoff ist ein preiswerter, aber wirksamer Dünger. Ich verwende es oft für Zimmerpflanzen. Um Zimmerblumen zu füttern, reicht es aus, 1 Gramm in 2 Liter Wasser aufzulösen. Die Häufigkeit der Fütterung beträgt alle 2 Wochen. Geeignet sowohl zum Besprühen von Pflanzen als auch zur Wurzelanwendung

Harnstoff ist ein wirksamer Dünger, der im Garten- und Gemüseanbau verwendet wird. Der Dünger löst sich leicht in Wasser und wird häufig zur Blattdüngung verwendet. Stimuliert schnelles Pflanzenwachstum und hilft, die Produktivität zu steigern, ohne den Geschmack zu beeinträchtigen. Harnstoff kann auch zur Bekämpfung von Schädlingen und Pilzinfektionen eingesetzt werden.Allerdings müssen die Proportionen beachtet werden, da zu viel Harnstoff irreparablen Schaden anrichten kann.

housewield.tomathouse.com

Wir empfehlen die Lektüre

So entkalken Sie Ihre Waschmaschine