Junge Pflanzen sind anfällig für verschiedene Krankheiten. Ein häufiges Problem ist die Bildung von Schimmel auf der Oberfläche des Substrats oder auf den Sämlingen. Es gibt eine Reihe von Gründen, die Sie kennen sollten, da viele davon mit unsachgemäßer Pflege zusammenhängen. Pilzsporen stellen eine Gefahr für Sämlinge dar und müssen daher beseitigt werden.
Was führt dazu, dass Schimmel in Sämlingen auftritt?
Es gibt eine Reihe von Gründen für Schimmelbildung:
- erhöhte Bodenfeuchtigkeit;
- kontaminiertem Boden;
- erhöhter Säuregehalt;
- mangelnde Entwässerung;
- Mangel an Beleuchtung;
- das Vorhandensein organischer Substratrückstände im Boden;
- erhöhte Temperatur oder Luftfeuchtigkeit (über 95 %) der Luft.
Es ist wichtig zu beachten, dass Pilzsporen nicht nur während des Wachstums der Sämlinge, sondern auch im Stadium des Samenpickens auftreten können. Das heißt, bis die Sprossen sprießen. Die rechtzeitige Identifizierung der Ursache des Pilzes und seine sofortige Beseitigung tragen zur Erhaltung der Pflanze bei.
Was muss korrigiert werden, um die Anlage nicht zu zerstören?
Um Setzlinge zu retten, müssen Sie bei einer Infektion den Boden wechseln oder die Pflege ändern. Im letzteren Fall sollten mehrere Regeln beachtet werden:
- der Untergrund muss leicht, luft- und wasserdurchlässig sein;
- der Boden sollte einen neutralen Säuregehalt haben (pH=6,5–7,0);
- bei erhöhter Temperatur und Luftfeuchtigkeit ist eine Belüftung erforderlich (ohne Zugluft);
- Es ist notwendig, dem Boden mineralische wasserlösliche Düngemittel zuzusetzen, die Mikroelemente enthalten;
- Platzieren Sie den Abfluss am Boden des Topfes.
Das Gießen sollte nicht zu häufig erfolgen. Überschüssige Feuchtigkeit führt zu Bodenfäule und schafft günstige Bedingungen für die Entwicklung von Pilzen.
Welche Möglichkeiten gibt es, Schimmel zu bekämpfen?
Schimmel führt oft zum Absterben von Sämlingen. Sollte ein weißer Belag auf dem Boden oder an den Topfwänden entstehen, muss dieser rechtzeitig entfernt werden. Es gibt 3 Möglichkeiten, Pilze zu bekämpfen:
- mechanisch (manuelle Entfernung weißer Ablagerungen von der Bodenoberfläche);
- chemisch (Einbringen spezieller Präparate in den Boden);
- biologisch (Einbringen von Biofungiziden in den Boden).
Jede Methode hat ihre eigenen Eigenschaften und hilft, Sämlinge in einem bestimmten Stadium der Pilzentwicklung zu retten. Beispielsweise ist in einem fortgeschrittenen Stadium eine biologische Methode wirksam, in einem Anfangsstadium kann jedoch eine mechanische Methode angewendet werden (wenn es dem Pilz nicht gelungen ist, tief in den Boden einzudringen).
Es ist wichtig zu verstehen, dass sich Schimmel am einfachsten in der ersten Phase bekämpfen lässt. In diesem Fall kann es leicht beseitigt werden, ohne dass es zu Auswirkungen auf die Pflanzen selbst kommt. Aber auch in einem fortgeschrittenen Stadium der Bodenverunreinigung können Sprossen durch chemische oder biologische Methoden gerettet werden.