Jede Hausfrau möchte ihr Zuhause gemütlich und hell sehen. Oft sind die Vorhänge in jedem Raum aus weißem Tüll, der mit der Zeit gelblich wird. Wie kann man den gelben Farbton von Tüll entfernen und ihm sein unwiderstehliches Weiß und Strahlen zurückgeben?

Es stellt sich heraus, dass es zwei Möglichkeiten gibt, Tüll zu bleichen: Verwenden Sie die chemische Reinigung oder versuchen Sie, ihn zu Hause zu bleichen. Am einfachsten ist es, eine chemische Reinigung in Anspruch zu nehmen, diese gibt jedoch keine Garantie und kostet viel Geld. Sie können versuchen, Tüll zu Hause mit traditionellen, bewährten Methoden zu bleichen, oder fertige Bleichmittel verwenden, die Sie in jedem Supermarkt/Geschäft kaufen können.
Sicherheitsempfehlungen
Bei allen Optionen müssen Sie Grundregeln beachten, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden:
- Tragen Sie unbedingt Gummihandschuhe an Ihren Händen.
- Decken Sie die Arbeitsfläche mit Polyethylen ab.
- Befolgen Sie die Anweisungen und Dosierungen.
- Sie sollten nicht mit verschiedenen Methoden zum Bleichen von Tüll experimentieren.
- Verwenden Sie sauberes Wasser ohne Chlor.
Verwendung von Bleichmittel (Weißgrad)
In Supermärkten und Geschäften finden Sie Bleichmittel (Weißgrad) verschiedener Hersteller und Preisklassen. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Bleichmittel nur einmal verwendet werden können. Beim zweiten Mal hilft das gleiche Bleichmittel nicht, den Gelbstich des Tülls zu entfernen. Um Tüll mit Bleichmittel zu bleichen, müssen Sie die Anweisungen auf der Rückseite der Flasche befolgen. Darüber hinaus ist Folgendes zu beachten:
- Weiß zerstört die Stoffstruktur; bei regelmäßiger Anwendung kann man sofort keinen schneeweißen Tüll, sondern einen löchrigen Lappen herausziehen.
- Es lohnt sich, die Gebrauchsanweisung sorgfältig zu lesen und auf die Symbole auf dem Flaschenglas zu achten, da nicht jeder Tüll mit Bleichmittel gebleicht werden kann.
Das Aufhellen von Tüll mit Bleichmittel ist einfach und unkompliziert: Nehmen Sie einfach eine Schüssel oder einen anderen Behälter mit warmem Wasser. Fügen Sie dem Wasser Weiß hinzu und tauchen Sie den Tüll eine Stunde lang in die Lösung. Es ist sehr wichtig, dass der Tüll vollständig in Wasser eingetaucht ist. Nach Ablauf der angegebenen Zeit sollte der Tüll ausgespült werden. Nach der Verwendung von Weiß kann ein Bleichmittelgeruch auftreten; Stoff- oder Weichspüler helfen dabei, ihn zu beseitigen.
Tüll durch Einweichen aufhellen
Diese Methode erfordert keinen großen Aufwand und erfordert keine Tragen Sie Weiß auf oder andere Chemikalien. Bevor Sie Tüll in der Waschmaschine oder von Hand waschen, müssen Sie Folgendes tun. Staub vom Tüll abschütteln und in kaltem Wasser einweichen. Wenn das Wasser grau wird, schrauben Sie den Tüll ab und wechseln Sie das Wasser. Sie müssen das Wasser wechseln, bis es vollständig transparent ist. Erst nach dem Einweichen können Sie den Tüll mit Waschpulver waschen.
In der Waschmaschine
Das Bleichen in der Waschmaschine ist eine der einfachsten Methoden. Dazu benötigen Sie normales Waschpulver und zwei Tropfen Ammoniak; wenn Sie es nicht im Haus haben, reichen 5-10 Tabletten Wasserstoffperoxid. Modus Geben Sie Waschpulver mit Ammoniak in die Waschmaschine und wählen Sie den Waschmodus „Schonwaschgang“, ohne Schleudern und nicht höher als 30 Grad. Spülen Sie den Tüll nach dem Waschen mit kaltem Wasser ab, schütteln Sie überschüssiges Wasser ab und trocknen Sie ihn wie gewohnt.Es gibt nur eines zu beachten: Mit dieser Methode werden nicht alle Flecken auf dem Tüll vollständig entfernt, aber sie hilft, den Gelbstich zu entfernen.
Mit Salz
Nachdem Sie den vergilbten Tüll vom Fenster entfernt haben, beeilen Sie sich nicht, ihn zu waschen. Schütteln Sie den Staub gründlich ab und lassen Sie den Tüll eine Stunde lang in der Lösung einweichen. Der letzte Schritt ist das Spülen.
Nylontüll sollte in lauwarmem Wasser gebleicht werden, doch wenn das Wasser zu heiß ist, verfärbt sich der Tüll sofort gelb. Anschließend legen Sie den Tüll in eine Salzlösung. Die Lösung wird mit zehn Litern Wasser, acht Esslöffeln Salz und der Zugabe von Spülmittel zubereitet. Tauchen Sie den Tüll in diese Lösung und lassen Sie ihn 12 Stunden oder über Nacht einwirken. Spülen Sie den Tüll anschließend gut aus und waschen Sie ihn wie gewohnt.
Es gibt eine weitere Möglichkeit, Tüll mit Salz zu bleichen. Staub abschütteln, mit Waschpulver waschen, abspülen und 15 Minuten in Kochsalzlösung einwirken lassen. Die Kochsalzlösung wird wie folgt zubereitet: Geben Sie fünf Esslöffel Salz in einen Eimer mit warmem Wasser. Die Salzlösung verleiht synthetischem Tüll nicht nur Weiß, sondern macht ihn auch etwas steif.
Um Tüll aus Nylon, Organza oder Nylon zu bleichen, empfiehlt es sich, ihn vor dem Waschen in einer anderen Salzlösung einzuweichen: Für fünf Liter Wasser benötigen Sie zwei Esslöffel Salz, mit denen Sie den gesamten Schmutz aus dem Tüll entfernen können.
Verwendung von Wasserstoffperoxid
Nach dem Waschen (Maschine oder Hand) muss der gesamte Tüll in eine Wasserstoffperoxidlösung getaucht werden. Die Lösung wird aus einem Löffel Ammoniak, zwei Löffeln Peroxid und zehn Litern Wasser hergestellt. Der Tüll muss vollständig in die Lösung eingetaucht sein. Andernfalls entstehen an manchen Stellen gelbe Flecken. Nach einer halben Stunde kann der Tüll herausgenommen, in kaltem Wasser abgespült und wie gewohnt getrocknet werden.
Mit Hilfe von Grün
So seltsam es auch klingen mag, mit Hilfe von Grün verleihen sachkundige Hausfrauen ihrem Tüll smaragdgrüne und weiße Farben. Eine Lösung von Brillantgrün wird wie folgt hergestellt: 15 Tropfen Brillantgrün in einem Glas Wasser auflösen. Gründlich mischen und fünfzehn Minuten ruhen lassen. Sollte sich in dieser Zeit kein Bodensatz am Glasboden bilden, ist alles richtig gemacht und Sie können mit dem Bleichen beginnen. Wenn sich jedoch am Boden des Glases Sedimente bilden, sollten Sie die Lösung wiederholen.
Gießen Sie die Lösung nach dem Waschen in einen Behälter zum Spülen des Tülls. Legen Sie den Tüll in die Lösung und verteilen Sie ihn gleichmäßig im Behälter. Dann nehmen wir den Tüll aus der Lösung, schütteln überschüssiges Wasser ab und trocknen ihn.
Bleichen von Tüll mit Kaliumpermanganat
Früher hatten unsere Großmütter keine Möglichkeit, Weiße zu kaufen, also nutzten sie, was sie zur Hand hatten. Und jeder hatte Kaliumpermanganat, mit dessen Hilfe er den Tüll bleichte. Auch in unserer Zeit hat sich diese Methode erhalten. Für eine Lösung pro 15 Liter Wasser benötigen Sie ein halbes Glas lösliches Kaliumpermanganat. Alles gut vermischen. Bevor der Tüll in eine Kaliumpermanganatlösung getaucht wird, muss er mit normaler Seife eingerieben werden. Dann senken wir es für 30 Minuten in einen Eimer oder Behälter mit Kaliumpermanganat. Dann herausnehmen, waschen, abspülen und trocknen.
Mit Hilfe von Blau
Das Blau muss in einem Glas Wasser aufgelöst werden (wie bei der Methode mit Brillantgrün), wenn es von Hand gewaschen wird. Wenn Sie in der Maschine waschen, müssen Sie dem Waschpulver eine Kappe hinzufügen.
Stärke
Eine andere Möglichkeit, Tüll zu bleichen, ist das Bleichen mit Stärke. Gewaschener Tüll sollte in eine Stärkelösung getaucht werden. Anschließend abspülen und trocknen.Unter dem Einfluss von Stärke setzt sich Staub nicht auf den Tüllfasern selbst, sondern auf der Stärke ab. Und nach dem nächsten Waschen wird der Schmutz zusammen mit der Stärke abgewaschen. Darüber hinaus sorgt Stärke dafür, dass der Tüll seine Form behält.
Verhinderung von Gelbfärbung
Um sich nicht den Kopf darüber zu zerbrechen, wie man Tüll sauber und smaragdgrün macht, sollte man ihn einfach nicht in diesen Zustand bringen. Zur Vorbeugung sollten Sie Tüll einmal pro Saison entweder von Hand oder in der Maschine waschen. Sie müssen mit Waschpulver und einem Spezialwaschmittel für dünne Stoffe bei niedriger Temperatur (nicht mehr als 30 Grad) und der Waschart „Schonwaschgang“ waschen. Es ist wichtig zu bedenken, dass heißes Wasser dazu führt, dass der Tüll gelb wird.
Sagen wir einfach: „Das Experiment war ein Fehlschlag“, aber ich bin mit dem Ergebnis zufrieden! Ich habe mich entschieden, die Variante mit leuchtendem Grün auszuprobieren, da ich das schon sehr oft im Netz gesehen habe, und es ist gut, dass es bei einem 7-Meter-Tüll nicht gleich passiert ist! Ich hatte eine geliebte weiße Baumwollbluse, aber wie so oft passte sie nach der Geburt nicht mehr. Es hing drei Jahre lang im Schrank, dann habe ich beschlossen, es anzuprobieren – es passt, aber es ist gelb geworden. Ich hatte schon lange vor, es mit etwas zu bleichen, und heute bin ich wieder auf die grüne Variante gestoßen. Ich denke, ich werde ein Risiko eingehen! Ich habe alles vorbereitet, alles so gemacht, wie es beschrieben wurde, und das ist passiert... Die Bluse hat eine unglaublich schicke Mintfarbe angenommen, worüber ich mich sehr gefreut habe!!! Das Bleichen hat zwar nicht geklappt, aber das Ding hat trotzdem ein neues Leben bekommen.Ich bin zufrieden!!!!!