Wie entferne ich Grau und Gelb aus Tüll?

Bei der Gestaltung eines modernen Raumes spielt die Dekoration und Dekoration eines Raumes mit textilen Vorhängen eine wichtige Rolle. Das Gesamtbild des Raumes hängt maßgeblich von der Attraktivität der Vorhänge oder Vorhänge ab.

Mit der Zeit verliert selbst der hochwertigste Tüll sein ursprüngliches Aussehen, dafür kann es viele Gründe geben:

  • Ständiges Waschen;
  • Angesammelter Staub oder Ruß;
  • Tabakrauch;
  • Rauch aus einem Ofen oder Kamin;
  • Nähe von Heizgeräten und vielem mehr.

Mit der Zeit nimmt Tüll einen grauen oder gelblichen Farbton an, der das Erscheinungsbild des Raumes beeinträchtigt und unordentlich wirkt.

Mittel und Methoden zur Pflege von Textilien hängen direkt davon ab, aus welcher Faser das Material besteht. Geleitet von den Regeln und Empfehlungen können Sie alten Vorhängen schneeweiße Schönheit verleihen, ohne sie völlig zu ruinieren.

Wie kann man Tüll wieder in sein ursprüngliches Weiß bringen?

Unabhängig von der Art des Materials müssen Staub und Ruß vor dem Waschen ausgeschüttelt (geschüttelt) werden. Anschließend legen Sie das Material für 15–25 Minuten in eine Salzwasserlösung (3 Esslöffel pro 10 Liter) und waschen es gründlich aus.

  1. Es ist notwendig, mit synthetischen Materialien nur mit sanften, schonenden Mitteln zu arbeiten und so den Stoff vor Beschädigung und Abnutzung zu schützen. Kunstfasern sollten niemals gekocht werden.
  2. Empfindliche Stoffe waschen Sie am besten zu einem Rechteck gefaltet und nur von Hand. Wählen Sie dazu Wasser mit Raumtemperatur, da sonst die Gelbfärbung nicht abgewaschen wird, sondern im Gegenteil für immer bestehen bleibt.
  3. Leinen und Baumwolle, aus denen Tüll hergestellt wird, können nur in Wasser, nicht wärmer als 40 Grad und am besten von Hand verarbeitet werden. Wenn das Waschen in der Waschmaschine erfolgt, wählen Sie den für den Stoff geeigneten Modus.
  4. Nylontüll ist im Vergleich zu anderen Stoffen das am schwierigsten zu waschende Material. Das Waschen sollte bei maximal 30 Grad Wasser oder in der Waschmaschine im Schonwaschgang erfolgen, immer „ohne automatisches Schleudern“. Es ist strengstens verboten, Nylongewebe in heißem Wasser zu behandeln.

Aufhellender abgenutzter Tüll

Wenn nach dem Waschen des Stoffes kein erwartetes Ergebnis erzielt wird, können Sie mit dem Bleichen des Tülls beginnen:

  1. Alle speziell für solche Zwecke gekauften Chemikalien sollten je nach Stoffart geeignet sein.
  2. Die Zugabe eines Bleichmittels zum Wasser erfolgt streng nach Herstellerangaben.
  3. Erst nachdem sich das Bleichmittel im Wasser aufgelöst hat, legen Sie den Tüll in das Becken (nicht umgekehrt!) und achten Sie darauf, dass der Stoff vollständig mit der Lösung bedeckt ist.
  4. Die Einweichzeit hängt direkt von der Stoffart ab und wird durch die Anweisungen des Herstellers geregelt. Wenn Sie die Wasch- und Einweichregeln nicht befolgen, kann der Tüll vollständig beschädigt werden.
  5. Nachdem alle Maßnahmen getroffen wurden, sollte der Tüll mit kaltem Wasser abgespült werden, auf natürliche Weise abtropfen lassen (nicht ausdrücken!) und den Stoff leicht feucht aufhängen (nicht bügeln!).
  6. Um dem Stoff beim Einweichen ein angenehmes Aroma und Geschmeidigkeit zu verleihen, können Sie der Bleichlösung Conditioner hinzufügen.

serost_i_zheltizna_tyuli_kak_otstirat-1

Anwendung der „Naturapotheke“

Viele Frauen bevorzugen natürliche Rezepte zum Bleichen von Stoffen gegenüber chemischen Mitteln. Dies gilt insbesondere, wenn es um zarte, zarte Materialien geht, aus denen Tüll hergestellt wird.

Zu den bewährtesten und zuverlässigsten Methoden gehören 6 wirksame natürliche Rezepte für makelloses Weiß:

  • Diamantgrün;
  • Verwendung von grobem Salz;
  • Blausäure;
  • Anwendung von Wasserstoffperoxid;
  • Standard-Waschseife;
  • Kartoffelstärke.

Zelenka

Die Verwendung von Brillantgrün ist eine der wirksamsten Substanzen, die dazu beitragen, den Gelbstich von Tüll zu beseitigen.

Dazu müssen Sie in warmem Wasser auflösen:

  • 3 EL. Grobes Salz;
  • 10 Tropfen Grün.

Warten Sie unbedingt, bis sich alle Bestandteile vollständig aufgelöst haben und sich der Bodensatz abgesetzt hat. Das zum Bleichen vorbereitete Material muss für 3-5 Minuten in ein Becken mit der vorbereiteten Lösung abgesenkt, herausgenommen und zum Abtropfen aufgehängt werden. Der getrocknete Tüll muss sorgfältig gefaltet und in ein trockenes Laken gewickelt werden, um das restliche Wasser (Tropfen) aufzusaugen.

Blau

Blausäure oder „Blau“ hilft dabei, den Grau- und Gelbstich des Stoffes schnell und effektiv zu beseitigen, selbst wenn der Stoff in der Waschmaschine verarbeitet wird.

Gießen Sie dazu blaues Pulver (2 Esslöffel) in eine Schale, die zum Erweichen des Conditioners vorgesehen ist.

Wenn das Bleichen manuell erfolgt, muss der Tüll 2-3 Minuten lang in eine Lösung mit Bläue getaucht werden. Es empfiehlt sich, den Stoff während des Einweichvorgangs ständig umzudrehen, damit sich die Lösung gleichmäßig verteilt.

Salz

Unter den herkömmlichen Methoden ist das Bleichen von Vorhängen und Vorhängen in einer Kochsalzlösung die häufigste Option.

Dazu müssen Sie Soda in Wasser auflösen (1 Esslöffel pro 10 Liter Wasser); für eine höhere Wirksamkeit können Sie einfaches Waschpulver hinzufügen. Anstelle von grobem Salz wird in manchen Fällen (mangels Zutaten) Soda verwendet.

serost_i_zheltizna_tyuli_kak_otstirat-3

Peroxid und Ammoniak

Peroxid oder analog Ammoniak ist ein Bleichmittel mit einer idealen chemischen Zusammensetzung.

Falls gebraucht:

  • Wasserstoffperoxid – 2 EL. für 10 l. Wasser;
  • Ammoniak - 1 EL. für 10 Liter Wasser.

Für eine solche Behandlung muss das Wasser auf maximal 40 Grad erhitzt und der Stoff mindestens 30-40 Minuten lang eingeweicht werden. Anschließend muss er gründlich gewaschen und gespült werden.

Waschseife

Waschseife eignet sich am besten für empfindliche Stoffe und eignet sich am besten zum schonenden Waschen von weißem Tüll.

Ein halbes Stück Waschseife sollte auf einer feinen Reibe gerieben und in einen Topf gegossen werden, in den bereits Wasser gegeben wurde. Die Seifen-Wasser-Lösung zum Kochen bringen und sofort vom Herd nehmen, dann kaltes Wasser hinzufügen und den vergilbten Tüll 7-8 Stunden darin einweichen. Anschließend müssen Sie den Stoff wie gewohnt waschen und gründlich ausspülen.

Stärke

Kartoffelstärke eignet sich perfekt zum Bleichen von Organza und Nylontüll, da sie das sanfteste und schonendste Produkt ist.

Sie müssen 250 g auflösen. Kartoffelstärke in 10 Liter Wasser auflösen und ein vorgewaschenes Tuch 10 Minuten lang in die Lösung tauchen.Danach müssen Sie den Tüll gründlich waschen, und die Veränderungen werden sofort sichtbar: Die Gelbfärbung verschwindet, der Stoff erhält sein ursprüngliches Aussehen und behält seine Form perfekt.

Der Vorteil der Verwendung von Stärke besteht darin, dass nach einer solchen Behandlung die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Ablagerung von Staub und Ruß auf dem Stoff verringert wird; Staubpartikel fallen auf den Tüll und fallen auf die Stärke, die sich beim anschließenden Waschen leichter entfernen lässt.

Wichtig! Direkt nach dem Waschen und Bleichen des Stoffes ist es nicht empfehlenswert, den Tüll zu bügeln; es wird empfohlen, den Stoff einfach an einer Gardinenstange aufzuhängen (an einer festen Stelle). Durch die Schwerkraft glättet sich der Stoff nach dem Waschen auf natürliche Weise.

Weiße Vorhänge symbolisieren seit jeher Reinheit und Chic, daher ist es sehr wichtig, dass der Tüll immer schneeweiß bleibt.

housewield.tomathouse.com

Wir empfehlen die Lektüre

So entkalken Sie Ihre Waschmaschine