In modernen Küchen sind Haushaltsgegenstände aus Edelstahl am häufigsten anzutreffen. Sie werden für ihre Langlebigkeit, Praktikabilität und ihr angenehmes Aussehen geschätzt. Es gibt keine einzige Hausfrau, die nicht Geschirr, Besteck, Herd, Kühlschrank, Spüle, Dunstabzugshaube und Wasserkocher aus dieser beliebten Legierung verwendet. Mit der Zeit bedarf es aber auch einer regelmäßigen Reinigung. Wie und womit Edelstahlgeschirr und Elektrogeräte richtig gereinigt werden, beschäftigt Hausfrauen aller Generationen. Lassen Sie uns die Antwort darauf finden.

Allgemeine Empfehlungen zur Pflege von Edelstahlartikeln
Damit Haushaltsprodukte aus Edelstahl ihre Besitzer möglichst lange mit ihrem idealen Aussehen erfreuen, empfiehlt es sich, zur Reinigung bewährte Reinigungsmittel und gesunde Lebensmittel zu verwenden. Unter ihnen:
- Küchenservietten und Mikrofasertücher;
- Schwämme zum Geschirrspülen;
- Zitronensaft oder Zitronensäure;
- Backpulver, trockener Senf;
- Aktivkohle, Ammoniak;
- Geschirrreinigungsmittel;
- Reinigungspulver für Edelstahloberflächen.
Es wird nicht empfohlen, beim Reinigen von Edelstahl mit Stahlbürsten, Metallschwämmen und Polierpasten zu experimentieren, da diese die Beschichtung zerkratzen und der Oberfläche ihren glänzenden Glanz und ihre silberne Farbe nehmen können. Kochgeschirr aus Edelstahl reinigen Sie besser mit einem weichen Schwamm und etwas Spülmittel in heißem Wasser, als in der Spülmaschine.Seien Sie nicht faul, die Oberflächen nach jeder Reinigung gründlich mit einem trockenen Handtuch abzuwischen. Lassen Sie keine Wasserflecken darauf zurück, da dies zur Entstehung dunkler Flecken führen kann. Um die Beschichtung sauber und glänzend zu halten, entfernen Sie nach und nach den Schmutz und verwenden Sie rohe Kartoffelspalten, um den Glanz wiederherzustellen.
Effektive Methoden zum Reinigen von Besteck
Im Gegensatz zum einfach zu verwendenden teflonbeschichteten Keramik-Kochgeschirr kann die Reinigung von Edelstahl-Kochgeschirr eine echte Qual sein, wenn man es nicht richtig pflegt. Damit das Besteck sein ursprüngliches Aussehen nicht verliert, gibt es mehrere wirksame Möglichkeiten, es von Flecken zu befreien.
- Reinigung mit Edelstahlreiniger. Heute bietet das Sortiment der Geschäfte verschiedene Haushaltschemikalien an, die dabei helfen, Geschirr effektiv von Schmutz zu befreien. Doch nicht alle sind für Edelstahl geeignet. Wählen Sie beim Kauf ein Produkt mit einer schonenden Zusammensetzung, ohne Chlor und Scheuermittel. Verwenden Sie es richtig: Gießen Sie es auf die kontaminierte Oberfläche, warten Sie 10 bis 15 Minuten, entfernen Sie die Rückstände mit einem feuchten Schwamm und wischen Sie es anschließend gründlich mit einem trockenen Handtuch ab. Jeder Glasreiniger, der nach dem gleichen Prinzip funktioniert, hilft dabei, Fingerabdrücke und Wasserflecken zu entfernen.
- Geschirr mit Backpulver reinigen. Dies ist eine der einfachsten und effektivsten Methoden, da Backpulver immer im Küchenarsenal verfügbar ist. Mit seiner Hilfe lassen sich Fettflecken und unangenehme Gerüche gut von den Oberflächen von Geräten entfernen. Bevor Sie das Produkt mit Soda behandeln, müssen Sie es gründlich unter Hochdruckwasser waschen und mit einem weichen Handtuch trocken tupfen.Streuen Sie dann großzügig Soda auf die Oberfläche (0,5 Tassen Soda pro 1 Geschirr) und lassen Sie es mehrere Stunden lang so stehen. Auf Wunsch kann Backpulver mit Wasser zu einer pastösen Konsistenz vermischt werden. Nach Ablauf der angegebenen Zeit vorsichtig mit einem Küchentuch abwischen.
- Geschirr reinigen mit Aktivkohle. Diese Methode ist besonders effektiv, wenn Sie die Milch nicht im Auge behalten haben und sie weggelaufen ist. Angebranntes Geschirr können Sie wie folgt spülen: Zerkleinerte Aktivkohle in einen Behälter geben, mit Wasser auffüllen und etwa 15 Minuten lang nicht berühren. Anschließend gut waschen und Flecken mit Mikrofaser entfernen.
- Geschirr mit Essig oder Zitronensäure reinigen. Eine kleine Menge Essig wird auf einen Küchenschwamm gegossen und das Geschirr damit behandelt. Anschließend wird der Behälter mit Wasser ausgespült und gründlich ausgewischt. Sie können eine Bratpfanne oder einen Topf 15 bis 20 Minuten lang in einer Essiglösung einweichen und sie dann gründlich unter fließendem Wasser mit Spülmittelpulver auswaschen. Alternativ zu Essig können Sie eine vorbereitete Zitronensaftlösung (1 Esslöffel Zitrussaft pro Glas Wasser) verwenden und damit die kontaminierten Stellen vorsichtig abwischen.
- Kaffeesatz reinigen. Moderne Hausfrauen verwenden Kaffeesatz als Reinigungsmittel zum Reinigen aller Edelstahlgegenstände. Spülen Sie anschließend die Kaffeereste unter fließendem Wasser ab.
- Reinigung mit einer Lösung aus Bürokleber und Backpulver. Wir legen schmutziges Besteck in einen großen Behälter, füllen ihn mit Wasser und geben Leim und Soda im Verhältnis hinzu: 5 Liter Wasser – 0,5 Packungen Soda – 100 ml Leim. Lassen Sie das Geschirr etwa 20 Minuten kochen, kühlen Sie es ab und spülen Sie es unter fließendem Wasser ab.
- Geschirr mit Hitze reinigen.Füllen Sie den kontaminierten Topf mit Wasser, bringen Sie es zum Kochen, fügen Sie 2 Esslöffel Speisesalz hinzu und lassen Sie es einige Stunden lang stehen. Anschließend das Wasser abgießen und die eingeweichten Flecken mit einem Küchenschwamm abschrubben.
- Geschirr mit trockenem Senf reinigen. Geben Sie trockenen Senf in eine Schüssel mit warmem Wasser, warten Sie, bis er sich vollständig aufgelöst hat, und reinigen Sie die Oberflächen mit der resultierenden Lösung. Um 100 % Ergebnisse zu erzielen, können Sie Oberflächen mit einer alten Zahnbürste oder einer kleinen Küchenbürste reinigen.
- Geschirr mit Volksheilmitteln reinigen. Dabei werden Edelstahloberflächen mit Kartoffelspalten oder Kartoffelbrühe gereinigt, die wie ein normales Gericht zubereitet wird. Anschließend servieren Sie die Kartoffeln auf dem Tisch und tauchen das kontaminierte Geschirr 20 Minuten lang in die entstandene Brühe.
Nützliche Tipps zum Reinigen von Haushaltsgeräten
Verwenden Sie zum Reinigen eines Gasherds und anderer Haushaltsgeräte dieselben Produkte wie zum Reinigen von Küchenutensilien. Wenn Sie sie täglich verwenden, müssen Sie sie außerdem ständig waschen. Es reicht aus, zum Geschirrspülen handelsübliche Reinigungsmischungen zu verwenden. Sie sind schonend und greifen die Beschichtung nicht an. Mehrmals pro Woche können Sie die Oberflächen mit professionellen Reinigungsmischungen in Form einer Creme oder eines Gels abwischen und dabei die Gebrauchsanweisung beachten. Um die glänzende Oberfläche zu pflegen, verwenden Sie Schutzöl. Es bewahrt nicht nur die Oberfläche für lange Zeit, sondern bildet auch eine hydrophobe Schicht, die die tägliche Wartung der Ausrüstung erleichtert.
Zur Reinigung von Edelstahlspülen empfehlen Experten die Verwendung von Wasserstoffperoxid, das Reinigungs- und Desinfektionsfunktionen übernimmt.Sie müssen einen Teil Peroxid mit 3 Esslöffeln Weinessig vermischen und das Waschbecken mit dieser Lösung abwischen. Die am stärksten verschmutzten Stellen und Spuren von Fettflecken können mit einer Nylonbürste oder einem Schrubber entfernt werden.
Sie können das Waschbecken mit heißem Wasser und Bleichmittel reinigen. Nachdem Sie den Abfluss geschlossen haben, gießen Sie Wasser in die Spüle und fügen Sie eine Kappe Bleichmittel hinzu. Lassen Sie es mehrere Stunden einwirken, damit die resultierende Lösung mit Fettflecken fertig wird. Spülen Sie dann das Wasser ab und spülen Sie das Waschbecken mit kaltem Wasser aus.
Auch die Pflege eines Kühlschranks aus Edelstahl erfordert keinen großen Aufwand, wenn Sie nicht faul sind und ihn regelmäßig von Staub und kleinen Rückständen wischen. Dazu benötigen Sie eine für Edelstahl geeignete Chemikalie und ein Mikrofasertuch. Für eine wirtschaftlichere Variante können Sie Backpulver oder Zitronenschale verwenden.
Wenn Sie diese einfachen Tipps zur Pflege von Haushaltsgeräten aus Edelstahl befolgen, behalten Sie lange deren perfektes Aussehen, edlen Glanz und tadelloses Stilbewusstsein.