Kochgeschirrsets aus Edelstahl erfreuen sich bei modernen Hausfrauen großer Beliebtheit. Praktische und praktische Bratpfannen, Schüsseln und Töpfe behalten bei guter Pflege lange ihr attraktives Aussehen, verformen sich nicht und oxidieren bei Kontakt mit Lebensmitteln nicht.
Reinigungsmittel
Bei Anwendungsfehlern verlieren die Utensilien ihre Präsentation. Es bilden sich Fett- und Rußflecken, Kalk setzt sich ab und es bilden sich Rost und Flecken.
Um Utensilien wieder ihr ursprüngliches Aussehen zu verleihen, nutzen Hausfrauen verschiedene Mittel, von denen es in den Regalen der Geschäfte eine große Auswahl gibt. Jedes Unternehmen bewirbt seine Produkte. Es kann schwierig sein, das reichhaltige Sortiment zu verstehen. Und außerdem sind die Kosten für die Chemie beträchtlich.
Erfahrene Hausfrauen reinigen ihre Utensilien mit Hausmitteln und stellen fest, dass das Endergebnis beeindruckend ist.
Rezepte für Hausmittel gegen Ruß und Fett
Pasten, Lösungen, Mischungen und Pulver, die für Lebensmittel verwendet oder in der Hausapotheke aufbewahrt werden, sind sicher und enthalten keine Giftstoffe oder Chemikalien. Die Zusammensetzung eignet sich gut zum Waschen von Küchenutensilien dieser Art.
Sieden
Dieses wirksame Rezept hilft dabei, Kohlenstoffablagerungen, Zunder, fettige gelbe Ablagerungen und andere Verunreinigungen aus dem Inneren von Kochgeschirr aus Edelstahl zu entfernen.
Verfahren:
- Kompositionsvorbereitung;
- Erhitzen bis zum Sieden;
- kochend - eine Viertelstunde;
- Spülen mit Spülmittel.
Die Zusammensetzungen zum Kochen werden nach Ihrem Geschmack ausgewählt.
Arten von Kompositionen:
- Sauberes Wasser mit leichter Verschmutzung.
- Tafelessig im Verhältnis 1:1 mit Wasser.
- Geschirrspülgel – 2–3 EL. l., Wasser – 1 l.
- Ein Drittel eines Stücks Waschseife, 1 EL. l. PVA-Kleber, 4 Liter Wasser.
- Soda (Natriumcarbonat) – 100 ml, Flüssigglas (Silikatkleber) – 100 ml, Waschseife – 200 g, 10-Liter-Eimer Wasser.
Um Geschirr von innen und außen sowie Gabeln und Löffel von Ruß und Fett zu reinigen, wählen Sie eine dieser Zusammensetzungen, verwenden Sie sie jedoch etwas anders.
Verfahren:
- Gießen Sie die Zusammensetzung in einen großen Behälter (Eimer, 10-Liter-Pfanne);
- tauchen Sie das Geschirr ein;
- 5 bis 15 Minuten kochen lassen;
- abkühlen lassen, mit Spülmittel waschen, abspülen.
Spülgel kann durch flüssiges oder zerkleinertes Waschmittel ersetzt werden.
Aus Kohlenstoffablagerungen
Für diese Zwecke eignet sich ein Medikament aus der Hausapotheke oder Kaffeebohnen.
Nudelzubereitung:
- 30–40 Tabletten zerkleinerte Aktivkohle und Wasser.
- Gemahlene Kaffeebohnen, mit Wasser zu einem dickflüssigen, breiigen Zustand vermahlen.
Aktionsalgorithmus:
- eine dicke Zusammensetzung wird auf Problemzonen aufgetragen;
- 20–30 Minuten stehen lassen;
- mit Geschirrspülgel waschen.
Nach dem Spülen und Spülen wird das Geschirr mit einem trockenen Handtuch trockengewischt, um Flecken zu vermeiden.
Von Schuppen und weißer Plakette
Die Konzentration der Zusammensetzung (von 15 bis 50 g Produkt pro 1 Liter Wasser) hängt vom Verschmutzungsgrad der Utensilien ab.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
- Tafelessig;
- flüssige Zitronensäure;
- Coca-Cola.
Verfahren:
- Das Produkt wird in einen Topf oder Wasserkocher gegossen.
- Zum Kochen bringen.
- Bei schwacher Hitze 2-3 Minuten ruhen lassen.
- Der Inhalt wird durch sauberes Wasser ersetzt.
- Nach dem Kochen mit Spülmittel waschen.
Um das Geschirr zum Glänzen zu bringen, verwenden Sie Lösungen aus Essig oder Zitronensaft. Das Geschirr wird mit einem in der Lösung getränkten Schwamm poliert. Anschließend wird es unter fließendem Wasser gewaschen und trocken gewischt. Um die Utensilien zum Glänzen zu bringen, reiben sie sie manchmal mit rohen Kartoffeln ohne Schale ein.
Kochgeschirr aus Edelstahl erfordert regelmäßige Wartung. Nach jedem Gebrauch mit Reinigungsmittel, Wasser und einem Scheuerschwamm reinigen. Sollte es aber dennoch vorkommen, dass die Utensilien ihr ursprüngliches Aussehen verloren haben, Flecken und Ablagerungen entstanden sind, hilft auf jeden Fall eines der Hausmittel.