In den Küchen vieler gewissenhafter Hausfrauen gibt es eine Art Kochgeschirr namens Kessel, das sich ideal für die Zubereitung verschiedener Gerichte eignet. Was für köstliche Beilagen lassen sich doch in diesem wunderbaren Behälter zubereiten. Und das Wichtigste: Die Zubereitung von Gerichten, die wir seit unserer Kindheit kennen, erfordert praktisch keinen Aufwand und keine Zeit. Aber wie überall hat es auch seine Nachteile, nämlich die Umweltverschmutzung. Viele von uns haben sich oft gefragt, wie man einen Kessel von Rost, Kohlenstoffablagerungen und Fett befreit. Doch meist waren die Methoden mühsam und wirkungslos. Darauf wird weiter eingegangen.

Von Rost
Bevor Sie die Kontrollmethoden verstehen, sollten Sie die Gründe für die Rostbildung kennen. Rost entsteht aus 2 Faktoren:
- Hohe Luftfeuchtigkeit im Raum, in dem der Kessel gelagert wird.
- Unzureichende Wasserentfernung nach dem Geschirrspülen.
Hier ist alles einfach. Nach dem Spülen sollte das Geschirr gründlich abgewischt werden, oder es ist besser, es im Ofen bei niedriger Temperatur zu trocknen, um Flüssigkeit von der gesamten Oberfläche des Kessels zu entfernen. Es ist besser, den Kessel an einem sichtbaren Ort aufzubewahren, jedoch nicht im Keller oder in der Speisekammer. Dort bildet sich sofort Feuchtigkeit und vor dem Gebrauch lohnt es sich, das Geschirr zu desinfizieren, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen. Wenn sich jedoch bereits Rost gebildet hat, sollten Sie ihn mithilfe von Methoden von der Oberfläche entfernen. Also, der Reihe nach:
- Essigmethode. die einfachste und am häufigsten verwendete Methode zum Entfernen kleiner Rostmengen.In den Kessel wird eine Essiglösung gegossen, die mehrere Stunden stehen bleibt, danach wird der Kessel mit einem Schwamm abgewischt. Es ist jedoch zu beachten, dass für den Schwamm eine Lösung aus Öl und Salz vorgesehen ist. Dieser Brei ist unverzichtbar zum Entfernen alter Rostflecken.
- Schleifmethode. Hier lohnt sich der Einsatz eines Reinigungsmittels und eines Metallschwamms. Sie können eine raffinierte Methode anwenden und das Geschirr mit einer Bohrmaschine mit Schonaufsatz polieren. Hier sollte man aber aufpassen und die Emaille der Oberfläche nicht berühren, sonst wird man die Kohlenstoffablagerungen überhaupt nicht los.
- Die „No Rush“-Methode. Hier ist alles sicher, aber recht arbeitsintensiv. Eine Kochsalzlösung wird in einen Kessel gegossen und mittags gekocht. Danach wird die Lösung abgelassen und der Kessel in klarem Wasser gekocht.
- Die vorsichtige Methode. Bei dieser Methode werden verschiedene Arten von Säuren verwendet. Es ist ganz einfach, sie zu bekommen und das Ergebnis wird das Auge erfreuen. Sie sollten jedoch alle Vorsichtsmaßnahmen treffen, da sonst Verbrennungen nicht vermieden werden können. Dazu sollten Sie Handschuhe und geschlossene Kleidung inklusive Maske verwenden, um giftige Dämpfe nicht einzuatmen.
- „Off-Label“-Methode. Hier können Sie Produkte verwenden, die zur Reinigung anderer Oberflächen dienen. Dies können Reinigungsmittel für Herde, Mikrowellen, Backöfen usw. sein. Sie müssen es nur auf die Oberfläche auftragen und dann den Anweisungen folgen.
Aus Kohlenstoffablagerungen
Es gibt eine ganze Reihe von Reinigungsmethoden, die wichtigsten sind alkalisch, sauer und die Methode, die schon unsere Großväter verwendet haben.
- Alkalisch. Diese Methode kann sowohl mit Seife als auch mit Soda angewendet werden. Sie müssen einen großen Behälter finden, in den Sie den Kessel stellen und mit Wasser füllen können.Und dann ist die Vorgehensweise ganz einfach: Bürokleber in einen Behälter mit Kessel und Wasser füllen und entweder eine Packung Natron oder geriebene Seife hinzufügen. Wir kochen diese Mischung 10 Stunden lang (wenn der Kessel völlig tot ist, dann 14 Stunden), lassen sie dann abtropfen und wischen sie mit einem Metallschwamm ab, bis die Plaque auf der Oberfläche vollständig entfernt ist. Der Kessel ist zur weiteren Verwendung bereit.
- Säure. Wenn Sie zur Schule gegangen sind, haben Sie wahrscheinlich Wechselwirkungsreaktionen zwischen einem Element und einem anderen erlebt. Um den Kessel bei dieser Methode von Kohlenstoffablagerungen zu reinigen, werden Salz, Essig und Soda verwendet. Salz in eine Schüssel geben und Essig hinzufügen. Nachdem die Mischung erhitzt ist, fügen Sie Backpulver hinzu und beobachten Sie die Reaktion. Es wird nicht lange dauern und Sie müssen nicht viele Stunden warten. Nach diesem Vorgang sollte der Kessel mit Wasser gespült werden. Wenn die Kohlenstoffablagerungen nicht vollständig verschwinden, reiben Sie ihn mit einem Metallschwamm ab. Damit ist der Vorgang abgeschlossen.
- Alt. Diese Methode basiert auf der Verwendung von Sand. In der Antike gab es keine Produkte, die Fett leicht abwaschen oder verbrannte Krusten entfernen konnten. Alles wurde mit improvisierten Mitteln erledigt, was im Kampf gegen den Schmutz wirksam half. Die Kohlenstoffablagerungen konnten mit Sand entfernt werden. Es lohnte sich, den Kessel mit Sand zu füllen und auf niedrige Hitze zu stellen. Der Behälter wurde über Nacht erhitzt, am Morgen wurde der Sand ausgegossen und der Kessel mit kaltem Wasser gewaschen. Nagara ist, als ob es nie passiert wäre. Sie können es weiterhin frei für die Zubereitung köstlicher Gerichte nutzen.
Aus Fett
Hier ist alles ganz einfach. Hier lohnt es sich, sich direkt nach dem Gebrauch an die Reinigungsmethode zu erinnern.Sobald Sie Ihr Lieblingsgericht zubereitet haben, sollten Sie den Kessel sofort in einen Behälter mit heißem Wasser stellen und normales Spülmittel hineingießen. Nach 1–2 Stunden reinigen Sie den Kessel innen und außen mit einem Waschlappen und Spülmittel.
Wenn Sie den Kessel verlassen haben und das Fett überhaupt Zeit zum Trocknen hatte, sollten Sie schwierigere Methoden anwenden. Stellen Sie den Kessel in einen Behälter mit kochendem Wasser und geben Sie dort gelöste Seife hinzu. Jetzt ist es bereits möglich, ein flüssiges Produkt zu verwenden. Wenn Sie jedoch keins gekauft haben, sollten Sie feste Seife mit Spänen reiben. Der Kessel kocht mehrere Stunden lang und ist wie neu. Das Fett wird flüchtig verschwinden, Sie werden nicht einmal Zeit haben, es zu bemerken.
Und wieder wie neu!
Durch Reinigungsmaßnahmen erhält Ihr Kessel immer wieder ein gutes Aussehen, aber nicht sein ursprüngliches Aussehen. Um die maximale Wirkung der Schönheit und Attraktivität der Gerichte zu erzielen, sollte das folgende Verfahren durchgeführt werden. Der gesamte Kessel sollte außen und innen mit einem Tuch oder Wattestäbchen mit Pflanzenöl bestrichen werden. Die Schicht sollte klein sein, damit nicht aus allen Löchern Öl ausläuft. Der Kessel wird bei niedriger Temperatur in den Ofen gestellt und anschließend mehrere Stunden lang gedämpft. Nach dem Abkühlen sieht der Behälter so aus, als ob Sie ihn gerade aus dem Laden geholt hätten. Anschließend können Sie den Kessel mit einem trockenen Tuch ein wenig auswischen, um eventuelle Ölrückstände zu entfernen. Dadurch vermeiden Sie die Bildung von Fettflecken auf der Oberfläche, auf der Sie den Kessel aufbewahren.
Die vorgeschlagenen Methoden helfen Ihnen bei der Reinigung verschmutzter Behälter. Aber hier gilt es, sich an eine Regel zu erinnern: Es ist besser, den Kessel sofort von Kohlenstoff oder Fett zu reinigen, damit er später wieder einfacher zu arbeiten ist.Es ist auch zu bedenken, dass es besser ist, solches Geschirr in einem trockenen Raum aufzubewahren, um die Entstehung von Rost und Pilzen zu verhindern. Das Geschirr sollte ständig abgewischt und im Ofen getrocknet werden – ein weiterer wichtiger Faktor, um die Bildung von Feuchtigkeit auf der Pfannenoberfläche zu verhindern. Und die letzte Methode zur Verhinderung einer Kontamination ist die Kalzinierung des Behälters. Der Kessel sollte mit Salz gefüllt und in den Ofen gestellt werden, bis das Salz schwarz wird. Solche Eingriffe sollten regelmäßig durchgeführt werden, dann sollte es bei Ihnen zu Hause keine Probleme mit dem Kessel geben und das Essen auf Ihrer Party wird immer köstlich sein. Und alle Gäste werden nur neidisch sein und Sie um Rat fragen.