Mit der Zeit sammeln sich auf dem Grill verbrannte und festsitzende Plaques an. Es ist nicht einfach, die Stäbe wieder sauber zu machen, aber es gibt viele Methoden, mit Verunreinigungen umzugehen. Um den Rost eines Gasherds zu reinigen, ohne die Oberfläche zu beschädigen, bestimmen Sie, aus welchem Material er besteht. Und für eine effektive und schnelle Reinigung wählen Sie je nach Verschmutzungsgrad das passende Produkt.

- Arten von Gasherdrosten
- Aus Gusseisen
- Emailliertes Metall
- Edelstahl
- Ursachen für Rostverschmutzung
- Vorbereitung zur Reinigung des Rosts an einem Gasherd
- Den Rost vor der Reinigung einweichen
- Universelle Volksheilmittel zur Reinigung von Gasherdrosten
- Limonade
- Dampf
- Kochendes Wasser
- Senf
- Essig
- Seifenlösung
- Melaminschwamm
- Ammoniak
- Waschseife und Bürokleber
- Silikatkleber und Waschpulver
- Spülmaschine
- Spezialprodukte zur Reinigung von Gasherdrosten
- Mechanische Reinigung des Gitters
- Kalzinierung
- Reinigungsdetails je nach Rostmaterial
- Gusseisen
- Emaillierter Stahl
- Edelstahl
- So verhindern Sie Umweltverschmutzung
- Zusätzliche Tipps
Arten von Gasherdrosten
Bei der Wahl des Rostes kommt es auf das Material an, da dieser einer doppelten Belastung, hohen Temperaturen von unten und dem Gewicht des Geschirrs von oben ausgesetzt ist.
Die Wahl der Reinigungsmethode hängt direkt vom Material dieses Teils des Gasherds ab.
Aus Gusseisen
Gusseisenroste gelten als die zuverlässigsten und langlebigsten, da es sich um ein Metall handelt, das längerer Hitze und schweren Belastungen besser standhält als andere und sich nicht verformt oder ausbrennt.
Gusseisenstangen sind an ihrem beeindruckenden Gewicht zu erkennen.
Emailliertes Metall
Emailliertes Metall eignet sich für den Rost, wenn der Gasherd selten und nicht regelmäßig genutzt wird. Trotz seines attraktiven Aussehens weist Zahnschmelz zwei wesentliche Nachteile auf: Er brennt schnell aus und ist anfällig für Absplitterungen und Beschädigungen.
Teile aus emailliertem Stahl zeichnen sich durch einen glänzenden Glanz der Beschichtung aus.
Edelstahl
Edelstahlstangen sind billiger, leichter und vielfältiger in der Form als Gusseisen, sind ihnen jedoch in Festigkeit und Lebensdauer unterlegen. Der Hauptnachteil von Edelstahlgittern ist die allmähliche Verformung unter dem Einfluss hoher Temperaturen. Nach einiger Zeit verlieren solche Produkte ihr Aussehen.
Edelstahl unterscheidet sich von Gusseisen und Emaille durch seine helle Farbe.
Ursachen für Rostverschmutzung
Bevor Sie verstehen, wie man Flecken entfernt, müssen Sie wissen, wie sie entstehen. Während des Garvorgangs fallen Essens- und Fettreste auf die Oberfläche der Stäbchen, verbrennen dort und fressen sich mit der Zeit in die Beschichtung ein. Bei der nächsten Anwendung gelangt eine neue Portion Fett auf die gebildete Plaque. Schicht für Schicht baut sich Ruß auf und verdickt sich, das Feuer verdunstet die gesamte Feuchtigkeit aus dem Inneren und bildet feste Ablagerungen. Solche festsitzenden Fettablagerungen lassen sich nur schwer entfernen.
Vorbereitung zur Reinigung des Rosts an einem Gasherd
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, bereiten Sie den Rost vor und versorgen Sie Ihren Arbeitsbereich mit den notwendigen Materialien.
Schritt 1. Stellen Sie sicher, dass Sie Folgendes zur Hand haben:
- geräumiger Behälter (Waschbecken, Badewanne, Waschbecken usw.);
- harte (Metall-)Bürste;
- Schaumstoffschwamm;
- trockene Kleidung.
Schritt 2. Wenn der Rost abnehmbar ist, entfernen Sie ihn vom Herd. Falls Kunststoff- oder Gummielemente vorhanden sind, sollten diese entfernt werden.
Schritt 3. Decken Sie die Arbeitsfläche mit Zeitungspapier oder Folie ab, damit sie nicht durch abbröckelnde Rußpartikel beschädigt wird.
Schritt 4. Benutzen Sie strapazierfähige Gummihandschuhe.
Den Rost vor der Reinigung einweichen
Das anfängliche Einweichen erleichtert die Entfernung alter Plaque erheblich. Lösen Sie eine ausreichende Menge Spülmittel in einer Schüssel mit heißem Wasser auf und lassen Sie das Produkt mehrere Stunden einwirken. Anstelle von Reinigungsmittel eignet sich Backpulver; Alkali zersetzt Plaque gut.
Einweichen ist für Gusseisen nicht geeignet, da längerer Kontakt mit Wasser dieses Metalls zu Rost führt. Aber auch emaillierte oder rostfreie Stäbe können über Nacht im Wasser belassen werden.
Nachdem das Fett eingeweicht ist, folgt der Hauptschritt – die Reinigung des Schmutzes mit einer Bürste unter Verwendung von Volks- oder Spezialprodukten.
Universelle Volksheilmittel zur Reinigung von Gasherdrosten
Traditionelle Methoden haben mehrere Vorteile. Sie sind immer im Laden oder in der Apotheke erhältlich, viel günstiger als Spezialprodukte und darüber hinaus nicht giftig für den Körper.
Im Folgenden finden Sie wirksame und bewährte Volksmethoden zum Reinigen des Rosts eines Gasherds.
Limonade
Wischen Sie die Beschichtung mit einem feuchten Schwamm ab. Mischen Sie Backpulver und Wasser in einer Schüssel, bis eine Paste entsteht. Bedecken Sie die Oberfläche des Produkts dick mit der Mischung und lassen Sie es 2-3 Stunden einwirken. Nachdem das Soda die Kohlenstoffablagerungen aufgelöst hat, entfernen Sie den verbleibenden Schmutz mit einer harten Bürste und spülen Sie ihn mit warmem Wasser ab. Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf.
Für eine höhere Wirksamkeit wird empfohlen, der Mischung zerkleinerte Waschseife oder Wasserstoffperoxid hinzuzufügen.
Dampf
Durch die Behandlung der Beschichtung mit einem Dampfreiniger können Sie die Stäbe ohne den Einsatz aggressiver Substanzen reinigen. Heißer Dampf weicht die Ruß- und Fettschicht auf, die anschließend leicht mit einer Bürste entfernt werden kann. Besonders praktisch ist die Methode für nicht entfernbare Produkte.
Wenn kein Dampfgenerator vorhanden ist, legen Sie ein Backblech auf den Boden des vorgeheizten Backofens, gießen Sie Wasser hinein und kochen Sie es. Die Tellerteile darauf legen und eine Stunde ruhen lassen. Der Dampf einer kochenden Flüssigkeit wirkt auf die gleiche Weise wie Dampfer.
Kochendes Wasser
Um Fettablagerungen mit kochendem Wasser zu entfernen, legen Sie die Herdteile in ein tiefes Backblech, geben Sie Wasser hinzu, bis sie vollständig bedeckt sind, und stellen Sie sie in den vorgeheizten Ofen. Das Wasser muss einige Zeit kochen, damit sich die Rußschicht vom Metall löst.
Senf
Es wird nicht empfohlen, vorgefertigte Verbände zum Abbau von Kohlenstoffablagerungen zu verwenden. Trockenes Senfpulver mit heißem Wasser zu einer pastösen Konsistenz verdünnen. Beschichten Sie die Beschichtung mit der resultierenden Mischung, lassen Sie sie 2–3 Stunden einwirken und entfernen Sie dann alle verbleibenden Plaques mit einer Bürste mit steifen Borsten. Ohne das Metall zu beschädigen, löst Senf Fettablagerungen auf, die in Zukunft leicht entfernt werden können.
Essig
Essigessenz 1:3 mit Wasser verdünnen. Legen Sie einen Rost auf ein Backblech, gießen Sie die resultierende Lösung hinein und lassen Sie es 3 Stunden lang stehen. Wenn die Fettschicht zu dick ist, empfiehlt es sich, das Produkt über Nacht einzuweichen und unbedingt auf den Balkon oder ins Freie zu bringen.
Bitte beachten Sie, dass Sie bei der Verwendung von Essig den Raum ständig lüften müssen, da sonst die ätzenden Dämpfe die Atemwege beeinträchtigen können.
Seifenlösung
Die gebräuchlichste, einfachste und kostengünstigste Methode, die jedoch gegen alten Zahnbelag nicht ganz wirksam ist, ist die Verwendung einer Seifenlösung. Es wird empfohlen, es mit anderen herkömmlichen Methoden zu kombinieren, um die Beschichtung erfolgreich zu reinigen.
Rühren Sie ein Stück zerkleinerte Waschseife oder ein starkes Reinigungsmittel in heißes Wasser. Die Lösung sollte stark sein. Den Rost in die entstehende Flüssigkeit legen und über Nacht einweichen lassen, am nächsten Morgen mit einer harten Bürste reinigen.
Melaminschwamm
Der Melaminschwamm unterscheidet sich preislich von anderen Volksheilmitteln, steht aber in puncto Effizienz und Benutzerfreundlichkeit in nichts nach. Hervorragend geeignet für dauerhafte Gitter.
Befeuchten Sie den Schwamm, wringen Sie ihn vorsichtig aus und drücken Sie ihn an die Oberfläche, um Bereich für Bereich zu reiben. Wenn der Schwamm mit Fett verstopft ist, spülen Sie ihn aus und fahren Sie mit der Reinigung fort. Wischen Sie abschließend die gereinigten Teile mit einem feuchten Tuch ab.
Melamin wird ohne den Einsatz zusätzlicher Reinigungsmittel verwendet, da es mit diesen reagiert.
Ammoniak
Eine der wirksamsten Volksmethoden ist die Reinigung mit Ammoniak. Legen Sie alle Teile in dicke Plastiktüten, füllen Sie sie mit Ammoniak und binden Sie sie fest. Einige Stunden einwirken lassen, dann von außen über die Zellophanoberfläche gleiten und die Stäbchen abwischen. Die Kohlenstoffablagerungen lassen sich leicht entfernen.
Waschseife und Bürokleber
Die nächste Methode ist nicht ganz gewöhnlich, steht aber anderen traditionellen Methoden in ihrer Wirksamkeit in nichts nach. Schreibwarenkleber enthält viel Soda und hat daher nützliche Eigenschaften im Kampf gegen Ruß und Fett.
In einem Eisenbecken zerkleinerte Waschseife und Bürokleber (150 ml) vermischen, gründlich vermischen und anzünden.Tauchen Sie die Stäbchen nach dem Kochen in die Lösung und kochen Sie sie eine Stunde lang. Geben Sie das Produkt nach Ablauf der Zeit schnell in sauberes, warmes Wasser und waschen Sie alle verbleibenden Plaques ab.
Silikatkleber und Waschpulver
In einem Glas warmem Wasser 50 ml Silikatkleber auflösen, 3 EL. Soda und 1 TL. Waschpulver hinzufügen, zu einer glatten Paste vermischen und auf die Beschichtung auftragen. In einen Plastikmüllsack einwickeln und eine Stunde ruhen lassen. Silikatkleber reagiert mit Soda, korrodiert Kohlenstoffablagerungen und mit Hilfe von Pulver lässt sich verbleibender Schmutz leichter entfernen.
Spülmaschine
Diese Methode ist ideal für emaillierten Stahl. Laden Sie den Rost in die Maschine, geben Sie die doppelte Menge Reinigungsmittel hinzu und schalten Sie das PMM im Normalmodus ein. Es empfiehlt sich die Verwendung von Sodatabletten. Trocknen Sie nach Beendigung des Programms die Herdteile.
Spezialprodukte zur Reinigung von Gasherdrosten
Spezialprodukte zeichnen sich durch eine aggressive chemische Zusammensetzung aus, die Schadstoffe schnell abbaut, gleichzeitig aber giftig für den menschlichen Körper ist. Arbeiten Sie daher nicht ohne Handschuhe und sorgen Sie für eine stets belüftete Küche.
Spezielle Produkte zur Bekämpfung verbrannter Fettdepots werden in 3 Gruppen eingeteilt.
- Gel (Creme). Solche Fettlöser bekämpfen schnell Kohlenstoffablagerungen und schonen gleichzeitig die Beschichtung. Geeignet für alle Arten von Oberflächen.
- Sprühen. Die praktischste Form des Reinigers. Kann für Gusseisen oder Emaille gefährliche Stoffe enthalten, daher sollten Sie vor dem Kauf die Gebrauchsanweisung lesen.
- Pulver. Ähnlich wie bei den Heimmethoden werden Spezialpulver mit Wasser zu einer Paste verdünnt und in einer dicken Schicht auf die Beschichtung aufgetragen.
Mechanische Reinigung des Gitters
Hartnäckiger Zahnbelag kann durch mechanische Reinigung entfernt werden. Diese Methode ist nur für Edelstahl geeignet; wenn Sie versuchen, Gusseisen oder Emaille mit einer Metallbürste abzukratzen, kann es zu Abplatzungen der Beschichtung und zu Kohlenstoffablagerungen kommen.
Befeuchten Sie die Stangen, kratzen Sie die Kohlenstoffablagerungen mit einer harten Bürste ab und spülen Sie die Bürste regelmäßig aus, um angesammeltes Fett zu entfernen.
Es gibt einen bewährten Volkstrick. Kaufen Sie im Laden einen Bürstenaufsatz aus mittelhartem Metall für eine Bohrmaschine, setzen Sie ihn in das Werkzeug ein und gehen Sie an den Stangen entlang. Die Reinigung erfolgt auf diese Weise viel schneller und effizienter.
Kalzinierung
Diese einfache und wirtschaftliche Methode ist ideal für Gusseisen, da die oberste Beschichtungsschicht nicht beschädigt wird. Der Nachteil dieser Methode ist die Schwierigkeit, sie in einer Wohnung durchzuführen.
Erhitzen Sie den Rost über einem offenen Feuer und drehen Sie ihn dabei gelegentlich um, bis alle Plaques abfallen und ausbrennen. Anschließend abspülen und auf natürliche Weise abkühlen lassen.
Reinigungsdetails je nach Rostmaterial
Alle Methoden sind wirksam im Kampf gegen hartnäckiges Fett und Ruß, aber nicht alle sind universell für verschiedene Oberflächen geeignet.
Gusseisen
Es ist nicht ratsam, ein Gusseisenprodukt einer groben Bearbeitung zu unterziehen und es kann nicht in der Spülmaschine gewaschen werden. Starke mechanische Einwirkungen beschädigen die Beschichtung und beim Waschen in PMM unter dem Einfluss von heißem Dampf wird die oberste Metallschicht zerstört, was bald zu Korrosion führt.
Auch die Einweichmethode ist für Gusseisen nicht geeignet. Die optimale Reinigungsmethode ist die Kalzinierung.
Emaillierter Stahl
Emaille verträgt kein grobes Schaben mit Metallbürsten, einem Messer oder anderen harten Gegenständen. Solche Methoden beschädigen die Oberfläche und verursachen Absplitterungen und Kratzer.Alle anderen Methoden können bedenkenlos angewendet werden, am besten geeignet ist jedoch das Spülen in der Spülmaschine.
Edelstahl
Produkte aus Edelstahl sind die unprätentiösesten; sie können sicher mit ätzenden Reinigungsmitteln gereinigt, mit einer Drahtbürste geschrubbt und eingeweicht werden. Auch wenn nach der Reinigung Kratzer zurückbleiben, beeinträchtigen diese nicht den weiteren Betrieb und die Lebensdauer des Produkts.
So verhindern Sie Umweltverschmutzung
Um zu verhindern, dass hartnäckige Fettablagerungen auf dem Rost entstehen, reicht es aus, die Stäbe nach jedem Gebrauch des Ofens mit einem Schwamm und Spülmittel abzuwischen. Waschen Sie das Produkt regelmäßig unter fließendem Wasser mit Seifenlauge.
Außerdem gibt es ein Geheimnis. Tragen Sie eine spezielle Schutzmasse auf eine saubere Oberfläche auf. Mischen Sie Backpulver und Bürokleber zu einer dicken Paste, fügen Sie eine Handvoll Waschmittel hinzu und tragen Sie es auf die Oberfläche auf. Nach dem Trocknen wird die Mischung transparent und lässt sich beim nächsten Waschen durch Gleiten über die Oberfläche leicht mit Wasser abwaschen und Schmutz leicht entfernen.
Zusätzliche Tipps
- Ein starker Temperaturwechsel zerstört das Metall. Daher sollten Sie ein nicht abgekühltes Teil nicht in kaltem Wasser einweichen.
- Bei herkömmlichen Methoden die Substanzen mit Flüssigkeit vermischen, bis eine dicke Paste entsteht;
- Wählen Sie Fachhandelsprodukte mit der Aufschrift „Anti-Fett“;
- Automotorreiniger verringert die Lebensdauer der Stangen, indem er die Beschichtung zerstört;
- Wenn von der Reinigungssubstanz ein stechender Geruch ausgeht, lüften Sie den Raum unbedingt;
- Trocknen Sie den gereinigten Rost und verwenden Sie ihn erst dann.