8 Möglichkeiten, mit Fett in der Küche umzugehen

Beim Garen von Speisen im Ofen, am Feuer oder in der Mikrowelle werden fast immer Pflanzenöle, Margarine und tierische Fette verwendet. Jede Hausfrau hatte schon mehr als einmal mit unschönen Flecken, Spritzern, Fettflecken, Ablagerungen auf dem Kochfeld, Wandflächen und Küchenschranktüren zu kämpfen. Dieses Problem kann immer mit Hilfe von Haushaltschemikalien oder gewöhnlichen improvisierten Mitteln gelöst werden.

Befürworter sicherer, umweltfreundlicher und ungiftiger Reinigungsprodukte wählen Volksrezepte zur Reinigung mit einfachen, kostengünstigen Zutaten. Sie können Schränke, Türen, Arbeitsplatten und Fliesen mit Backpulver, Senfpulver, Backpulver, Zitronensaft oder -säure, Essig, Alkohol und Salz reinigen.

Hausfrauen verwenden Volksheilmittel, weil sie keine Allergien auslösen, Oberflächen nicht beschädigen, billig sind und in puncto Wirksamkeit nicht minderwertig sind.

Limonade

Soda ist ein universelles Haushaltsprodukt, das in Kombination mit Waschseife, Pflanzenöl und Geschirrspülgel im Kampf gegen Fettablagerungen eingesetzt wird:

Seifen- und Sodalösung

Geriebene Waschseife wird in etwas Wasser verdünnt, bis eine trübe Lösung entsteht. Tragen Sie Seifenlauge mit einem Schwamm oder Lappen auf die kontaminierte Oberfläche auf. Nach ein paar Minuten Sodapulver auftragen, leicht verreiben und 15-20 Minuten einwirken lassen. Anschließend gründlich mit einem feuchten Tuch abspülen.

Soda und Waschmittel

Wenn Sie keine Waschseife zur Hand haben, können Sie diese durch ein beliebiges Waschmittel ersetzen. Nehmen Sie Backpulver und flüssiges Produkt zu gleichen Anteilen, mischen Sie es glatt, tragen Sie es 15 bis 20 Minuten lang auf die kontaminierten Stellen auf und spülen Sie es ebenfalls mit Wasser ab.

Soda mit Pflanzenöl

Diese Methode ist ideal für die Reinigung von Möbeln und Naturholzfassaden. Mischen Sie Soda mit Pflanzenöl im Verhältnis 1:2, bis eine Paste entsteht, tragen Sie die Mischung gleichmäßig auf die zu reinigende Oberfläche auf, wischen Sie sie leicht ab und lassen Sie sie 20 bis 30 Minuten einwirken. Anschließend die Rückstände mit einem feuchten Tuch entfernen. Pflanzenöl bildet einen Schutzfilm, der Kratzer, Mängel und Mikrorisse auf dem Holz verdeckt.

Methode aus der Apotheke

In jedem Haushalt gibt es Ammoniak. Zur Zubereitung des Reinigungsmittels benötigen Sie 1 EL. l. in 1 Liter Wasser auflösen. Befeuchten Sie die kontaminierten Stellen mit dieser Lösung (am besten aus einer Sprühflasche). 5-10 Minuten einwirken lassen, dann vorsichtig mit einem feuchten Schwamm abspülen. Bei hartnäckigen Flecken lohnt es sich, die Einwirkzeit zu verlängern oder eine erneute Anwendung durchzuführen.

3 % Wasserstoffperoxid helfen dabei, Restfett zu beseitigen. Es ist tatsächlich ein sicherer Ersatz für Chlor. Zerstört Bakterien, bekämpft Schimmel und Pilze und löst effektiv die fettige Schmutzschicht auf.

Trockener Senf

Senfpulver eignet sich hervorragend für Fliesen, Waschbecken, Fassaden mit dichter Schutzschicht und zur Reinigung von Haushaltsgeräten. Senf löst restliches Fett perfekt auf. Befeuchten Sie die verschmutzte Stelle mit Wasser und bestreuen Sie sie mit Senf. Nach ein paar Minuten ohne großen Aufwand mit einem trockenen Tuch abwischen und anschließend das restliche Produkt mit einem feuchten Tuch entfernen.

Essig

Um den spezifischen stechenden Geruch zu entfernen, können Sie Apfelessig oder Tafelessig ein paar Tropfen eines ätherischen Öls hinzufügen und kontaminierte Stellen damit behandeln. Oder Essig mit Wasser, Alkohol/Wodka zu gleichen Teilen mischen, auftragen und 10 Minuten einwirken lassen. Anschließend die Oberflächen mit einem feuchten Tuch behandeln. Bei fettigen Kalkablagerungen hilft Essiglösung.

Zitronensaft und Säure

In extrem fortgeschrittenen Fällen können Sie Möbel und Herd mit Zitronentropfen (Sprühsaft) reinigen. Es ist notwendig, den Zitronensaft eine halbe Stunde lang gründlich aufzutragen, dann mit einem Schwamm abzuspülen und mit einem trockenen Papiertuch abzutupfen.

Zitronensäure wird am besten zusammen mit Reinigungsmittel verwendet. Dafür 1 EL. l. Säuren werden unter Zugabe einiger Tropfen Spülmittel in einem Liter Wasser verdünnt, die verunreinigten Stellen gründlich abgestreut und das Fett aufgenommen und abgebaut. Entfernen Sie nach 30 Minuten den restlichen Schmutz mit einem feuchten Tuch.

Salz

Eine gewöhnliche Salzlösung hat antimikrobielle desinfizierende Eigenschaften, ist in der Lage, dünne Fettablagerungen zu entfernen und eignet sich für die regelmäßige wöchentliche Anwendung auf Holzfassaden und Arbeitsplatten.

Dampfreinigung

Moderne Geräte kommen Frauen zunehmend zu Hilfe. Einer davon ist ein Dampfreiniger. Der im Lufttank erhitzte Dampfstrom gelangt über eine Düse unter Druck in den Schlauch, trifft auf den Schmutz und löst ihn vollständig auf. Es handelt sich um ein Multifunktionsgerät mit einem breiten Anwendungsspektrum auf feuchtigkeits- und temperaturbeständigen Materialien.

Melamin

Waschen Sie Fett ohne Scheuermittel, Haushaltschemikalien oder improvisierte Mittel einfach mit einem Melaminschwamm ab.Hierbei handelt es sich um ein Material aus gehärteten Melaminharzfasern mit einzigartigen Eigenschaften. Melamin fängt Schmutz zuverlässig ein, wie ein Radiergummi. Dieser Schwamm ist einfach zu verwenden: Befeuchten Sie ihn einfach mit Wasser, drücken Sie ihn aus und entfernen Sie den Schmutz.

Bevor Sie mit der Reinigung Ihrer Küchenmöbel beginnen, sollten Sie herausfinden, welche Methode für eine bestimmte Oberfläche (Metall, Holz, Glas, Kunststein, Naturstein, Fliesen, Keramik) optimal und geeignet ist, um das Erscheinungsbild nicht zu beschädigen oder zu beeinträchtigen .

Empfehlungen vor der Reinigung

Der Umgang mit Fett in der Küche ist einfach, wenn Sie einige einfache Regeln beachten:

  • Versuchen Sie bei der Verwendung von Haushaltschemikalien, die Verwendungsmethode sorgfältig zu studieren und Sicherheitsvorkehrungen zu befolgen.
  • Achten Sie bei der Verwendung von Chemikalien auf die Eigenschaften der zu behandelnden Oberflächen. Versuchen Sie es zunächst auf einer kleinen Fläche.
  • Auf glatten, lackierten, lackierten Möbeln, Glaseinsätzen und Keramikplatten ist die Verwendung von Metall- und harten Schwämmen und Bürsten kontraindiziert. Mikrofaser, Flanell und Stofflappen sind die beste Option.
  • Zur Reinigung wählen Sie vorzugsweise gelartige, flüssige Produkte und Pasten;
  • Tragen Sie bei der Arbeit mit Chemie und Volksheilmitteln Schutzhandschuhe.
  • Manchmal ist eine erneute Anwendung des Reinigungsmittels erforderlich, um Fett vollständig zu entfernen.
  • obligatorische Belüftung des Raumes.
housewield.tomathouse.com

Wir empfehlen die Lektüre

So entkalken Sie Ihre Waschmaschine