Die Küche ist einer der meistbesuchten Orte im Haus. Es kann eine Familie zusammenbringen, kulinarische Meisterwerke inspirieren und den Duft von frisch gebrühtem Kaffee verleihen. Bei der Küchengestaltung und der Haushaltsführung sollten sowohl ästhetische als auch funktionale Ziele verfolgt werden. Dabei helfen sieben einfache, aber sehr wichtige Regeln.

Layout
Es spielt keine Rolle, wie groß der Raum ist, wenn die Möbel darin chaotisch angeordnet sind und der Zugang zu den notwendigen Gegenständen zu einer echten Herausforderung wird. Eine rationelle Raumaufteilung hilft, dies zu vermeiden.
In dieser Phase ist es sinnvoll, einen Küchenplan zu zeichnen, der die Länge der Wände, Fenster und Türen angibt und das Diagramm in vier Arbeitsbereiche unterteilt:
- Lagerung. Hier werden Schränke, Schränke und Regale zur Aufbewahrung von Geschirr, Müsli und verderblichen Lebensmitteln aufgestellt. Im gleichen Bereich wird ein Kühlschrank aufgestellt, Gefrierschrank. Es ist wichtig, die Häufigkeit der Nutzung von Gegenständen zu bestimmen. Je regelmäßiger sie verwendet werden, desto näher sollten sie sein;
- Vorbereitende Speisen. Arbeitsplatte, Spüle, Geschirrspüler, Mülleimer;
- Vorbereitungen. Kochfeld, Backofen, Dunstabzugshaube – alles was Sie brauchen, um Ihre Gerichte zu verkaufen. Typischerweise ist dieses Trio untereinander angeordnet;
- Schneller Zugang. Hier finden Sie alles, was Sie am häufigsten brauchen: Besteck, Salz, Mikrowelle usw.
Das Befolgen dieser Regel verkürzt die Garzeit.
Gute Beleuchtung
Die Küche ist ein schwieriger Raum, in dem jeder Bereich Licht benötigt.Zusätzlich zur zentralen Beleuchtung empfiehlt sich die Installation zusätzlicher Lampen über der Arbeitsfläche und Wähle eine Kapuze mit eingebauten Lampen.
Höhe der Küchenmöbel
Es ist besser, Hängeschränke so aufzuhängen, dass Sie nicht nach den oberen Regalen greifen oder einen Stuhl benutzen müssen. Und die Höhe der Arbeitsfläche wird anhand des Winkels von 45° zwischen den Händen der Hausfrau und der Tischplatte gewählt.
Nützliche Kleinigkeiten
In den Regalen der Geschäfte finden sich Hunderte von Kleinigkeiten, die den Alltag deutlich erleichtern können. Zum Beispiel: Abtropfgestell, Besteck-Organizer, Magnetband für Messer, Papierhandtücher, Silikondeckel für Teller und Gläser. Man muss einfach auf sie achten.
Befreien Sie sich von Überschüssen
Einer der Gründe für den Platzmangel ist die Aufbewahrung von Dingen, die man nicht nutzen kann oder will, die man aber wegwerfen kann, ist eine Schande. Hier ist das TOP von dem, was Sie ohne Reue loswerden müssen:
- Abgelaufene Produkte. Hierzu zählen auch Gewürze und Konserven;
- Angeschlagenes Geschirr;
- Veraltete Kochbücher;
- Alte Spülschwämme;
- Alte Schneidebretter;
- Gläser mit Mayonnaise, Sauerrahm und Einweg-Plastikbehälter aus Supermärkten;
- Unnötige Haushaltsgeräte.
Sicherheit
Eine offensichtliche, aber sehr wichtige Regel, insbesondere wenn Kinder zu Hause sind. Stellen Sie sicher, dass Sie sichere Steckdosen, ineinandergreifende Geräte und Sicherheitsbarrieren für den Herd haben. Stellen Sie den Herd nicht in der Nähe der Spüle auf – dies erhöht die Verbrennungsgefahr.
Ästhetik
Das Innere der Küche spiegelt die Persönlichkeit der Gastgeberin wider. Die Farbgebung sollte mit dem Stil des Küchensets harmonieren und dessen Vorzüge hervorheben. Details helfen, das Design zu vervollständigen.Sorgfältig ausgewählte Fliesenmuster, interessante Türgriffe an Schränken und ungewöhnliche Vorhänge tragen dazu bei, den Raum „wiederzubeleben“.