Wie man mit Kohlenstoffablagerungen auf Bratpfannen umgeht – diese Frage beschäftigt jede gute Hausfrau. Tatsache ist, dass Kohlenstoffablagerungen nicht nur für das Geschirr, sondern auch für die darin zubereiteten Speisen schädlich sind. Beim Erhitzen entstehen schädliche Dämpfe, die bei ständigem Verzehr solcher Gerichte das Krebsrisiko deutlich erhöhen. Auf der Außenseite von Pfannen bilden sich in der Regel Plaques, die häufig ohne die erforderliche Aufmerksamkeit bleiben.

Jedes Mal nehmen diese unangenehmen Substanzen zu und dementsprechend wird der Ausfluss immer stärker. Deshalb ist es so wichtig, das Geschirr nicht nur von innen, sondern auch von außen gründlich zu reinigen. Dies kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Es gibt viele volkstümliche Optionen sowie moderne Mittel, die dieses Problem hervorragend lösen.
Moderne Reinigungsprodukte
Haushaltschemikalien sind heutzutage weit verbreitet; kein Aspekt des Lebens ist ohne sie möglich. Sie sollten jedoch vorsichtig damit umgehen, da nicht alle Produkte einfach mit Wasser von der Geschirroberfläche abgewaschen werden können. Daher lohnt es sich, solche Reinigungsmittel in kleinen Mengen zu verwenden. Als hervorragende Helfer haben sich bekannte Marken wie Silit, AOC, Dosya, Sanita und Ferry erwiesen.
Viele Hausfrauen trauen chemischen Verbindungen nicht und glauben zu Recht, dass es besser ist, Substanzen zu wählen, die die Umwelt nicht schädigen. Darunter können wir Produkte von Unternehmen wie Zepter oder Amway hervorheben.Bei der Arbeit mit Reinigungsmitteln sollten Sie jedoch auf jeden Fall bedenken, dass diese recht aggressiv sind und Sie beim Umgang mit ihnen einfach die Regeln befolgen müssen.
- Erstens sind Gummihandschuhe erforderlich, um die Haut Ihrer Hände zu schützen.
- Um zu verhindern, dass die Dämpfe in den Körper gelangen, empfiehlt es sich, eine Atemschutzmaske oder zumindest einen Mullverband zu verwenden.
- Der Raum, in dem die Reinigungsarbeiten durchgeführt werden, sollte dann gut belüftet sein, besser ist es, vorher das Fenster zu öffnen.
Es gibt auch Volksheilmittel, die sich seit langem bewährt haben. Sie müssen nur verstehen, dass nicht alle Pfannen auf die gleiche Weise gereinigt werden. Die Auswahl der Produkte hängt auch vom Material ab, aus dem die Gerichte zubereitet werden.
Aluminiumpfannen reinigen
Kochgeschirr aus Aluminium sollte sehr sorgfältig gereinigt werden. Grobe Mittel und Scheuermittel sind hier kontraindiziert. Natürlich wird die Pfanne nach dem Gebrauch glänzen und glänzen, aber Sie können darin nicht mehr kochen. Dieses Metall ist sehr empfindlich, insbesondere gegenüber alkalischen und sauren Präparaten. Daher ist die einzig sichere Art, es zu reinigen, wie folgt:
- Nehmen Sie etwas Backpulver, befeuchten Sie einen Schwamm und tragen Sie eine kleine Menge darauf auf. Wischen Sie die Oberfläche des Geschirrs gründlich mit dieser Zusammensetzung ab. Sie können es fünfzehn Minuten lang so einwirken lassen und dann hartnäckiges Fett mit einem weichen Tuch entfernen.
- Bei starker Verschmutzung sollten Sie das Geschirr etwa eine halbe Stunde lang in einer Lösung mit Soda kochen.
Kohlenstoffablagerungen aus einer Bratpfanne aus Edelstahl entfernen
Salz wird hier Ihr bester Helfer sein. Gießen Sie es einfach in eine Bratpfanne, warten Sie eine Weile und die Kohlenstoffablagerungen lösen sich leicht.
Sie können auch Aktivkohle verwenden, die einfach zerbröckelt und mit Wasser vermischt wird. Fetten Sie die Oberfläche der Bratpfanne mit dieser Mischung ein. Anschließend mit Spülmittel waschen.
Entfernen von Kohlenstoffablagerungen aus Teflon-Kochgeschirr
Wenn sich in der Bratpfanne Kohlenstoffablagerungen bilden, sollten Sie verstehen, dass es sinnlos ist, nach Mitteln zu deren Bekämpfung zu suchen. Höchstwahrscheinlich ist es an der Zeit, das Geschirr zu wechseln, da die Schutzschicht ihren Zweck nicht mehr erfüllt. Und jedes Spülmittel eignet sich hervorragend für kleinere Flecken. Es reicht aus, die Pfanne mehrere Stunden in warmem Wasser einzuweichen.
Um die Außenseite der Bratpfanne zu reinigen, kochen Sie sie in Wasser mit darin gelöstem Spülmittel oder Soda. Solches Geschirr kann in der Waschmaschine gespült werden; es kann auch mehrere Zyklen lang gereinigt werden.
Keramikpfanne
Auf ähnliche Weise können Sie solche Verunreinigungen entfernen, wenn die Bratpfanne aus Keramik mit einer Antihaftbeschichtung besteht. Solche Produkte sollten nur mit weichen Tüchern gereinigt werden. Außerdem erfordert es eine sorgfältige Handhabung und mag keine plötzlichen Temperaturschwankungen.
Gusseisenpfannen reinigen
Die Reinigung von Bratpfannen aus Gusseisen ist sehr einfach und schnell, ohne den Einsatz spezieller Reinigungsmittel.
- Wenn ein Mann im Haus ist, wird das Reinigen der Bratpfanne überhaupt nicht schwierig sein. Dazu benötigen Sie eine Lötlampe und ein wenig Arbeit. Auf die Bratpfanne gerichtetes Feuer entfernt Kohlenstoffablagerungen innerhalb von maximal fünf Minuten. Einzige Einschränkung: Dies sollte auf der Straße, abseits von Gebäuden, also unter Beachtung des Brandschutzes, erfolgen.
- Sand ist auch ein hervorragendes Werkzeug zum Entfernen von Kohlenstoffablagerungen. Ein Sandbad tut einer gusseisernen Bratpfanne gut.Dazu wird Sand hineingegossen und die Bratpfanne auf das Feuer gestellt. Die Kohlenstoffablagerungen lösen sich nach ein paar Stunden von selbst; Sie müssen nur ein wenig auf die Pfanne klopfen. Der Nachteil dieser Methode ist der sehr unangenehme Geruch, der mit dem Brennen einhergeht. Aber als Ergebnis erhalten Sie eine perfekt saubere Oberfläche.
- Um Gusseisen zu reinigen, können Sie eine Mischung aus Essig und Wasser im Verhältnis 1:3 herstellen. Es wird in eine Schüssel gegossen und mehrere Stunden lang auf schwache Hitze gestellt. Man muss nur darauf achten, dass das Wasser nicht verkocht. In diesem Fall ist keinerlei körperliche Anstrengung erforderlich, aber Sie müssen den Geruch ertragen, der nicht sehr angenehm ist. Öffnen Sie in diesem Fall unbedingt das Fenster oder verwenden Sie im Extremfall eine Dunstabzugshaube. Andernfalls besteht die Gefahr einer Vergiftung. Damit das Geschirr später nicht nach Essig riecht, sollten Sie darin eine Sodalösung aufkochen.
- Es gibt eine praktischere Möglichkeit, Kohlenstoffablagerungen aus einer gusseisernen Bratpfanne zu entfernen. Nehmen Sie dazu eine Packung Aktivkohle, zerdrücken Sie sie und reiben Sie die Oberfläche ab, nachdem Sie sie angefeuchtet haben. Nach einer Stunde müssen Sie nur noch das Geschirr mit einem beliebigen Spülmittel spülen.
- Eine sehr arbeitsintensive, aber nicht weniger wirksame Methode zur Bekämpfung von Kohlenstoffablagerungen ist eine Metallbürste. Es muss gesagt werden, dass Sie in diesem Fall Zeit und Mühe aufbringen müssen, da noch nie jemand in der Lage war, solche Arbeiten schnell zu erledigen. Es ist auch zu bedenken, dass diese Methode nur bei Utensilien aus Gusseisen angewendet werden kann, da nur Gusseisen einer solchen Behandlung standhält.
- Um glänzendes Geschirr zu erhalten und Essensreste zu entfernen, die nicht von der Oberfläche verschwinden wollen, können Sie ein Stück Waschseife nehmen, es einreiben und mit Wasser zum Kochen bringen. Auf diese Weise können Sie die Pfanne sowohl innen als auch außen reinigen.Eine halbstündige Behandlung reicht aus, um die Bratpfanne wie neu zu machen.
- Es gibt so eine „höllische“ Mischung, die die ganze Arbeit alleine erledigt. Die Hausfrau muss die Bratpfanne lediglich unter fließendem kaltem Wasser ausspülen. Es enthält Salz und Essig. Nachdem Sie es ins Feuer gestellt haben, müssen Sie die Mischung zum Kochen bringen, dann ein paar Esslöffel Soda hinzufügen und das Ganze stehen lassen, bis es vollständig kocht. Aus Sicherheitsgründen müssen Sie das Fenster öffnen.
Es ist am besten, das Geschirr nach jedem Garvorgang abzuwaschen, ohne zu warten, bis sich ein starker Belag bildet und es Probleme beim Entfernen gibt. Es ist so schön, in Gerichten zu kochen, die wie neu aussehen!