Schneidebretter sind anfällig für starken Kontakt mit Lebensmitteln und Flecken. Reinigungsmittel und normale Seife haben nicht immer die gewünschte Wirkung und nach ein paar Jahren wird das Brett weggeworfen. Doch es gibt einfache Möglichkeiten, alte Flecken loszuwerden.
Zitronensaft
Zitronensaft mit Salz vermischen, die Masse mit einem Metallschwamm auf dem Brett abwischen. Wenn der Fleck schwerwiegend ist, lassen Sie die Mischung einige Stunden einwirken. Dazu müssen Sie die Paste jedoch durch Zugabe von mehr Salz dicker machen.
Bleichen
Bleichmittel eignen sich am besten zum Reinigen von Kunststoffplatten. Geben Sie dazu eine halbe Tasse Bleichmittel in ein mit heißem Wasser gefülltes Waschbecken. 25–40 Minuten einwirken lassen und dann mit ausreichend Wasser abspülen, um die Chemikalien zu entfernen.
Vaseline
Wenn ein Holzaccessoire längere Zeit stehen bleibt, können sich kleine Fehler im Wasser bilden. Es lohnt sich, die Fleckstelle mit einer kleinen Menge Vaseline einzureiben und einen halben Tag einwirken zu lassen. Die Vaseline sollte einziehen; die restlichen Rückstände können mit einer Serviette abgewischt werden.
Backpulver
Um hartnäckige Flecken zu entfernen, wischen Sie das Brett am besten mit der Mischung ab und lassen Sie es 10 bis 20 Minuten einwirken. Wenn sich viele Flecken auf dem Brett befinden, können Sie die Paste über Nacht einwirken lassen.
Essig
Das Produkt eignet sich zur kontinuierlichen Reinigung und Desinfektion von Schneidebrettern.Gießen Sie dazu eine ausreichende Menge Wasserstoffperoxid auf die Oberfläche, warten Sie bis zu 10 Minuten und wischen Sie sie anschließend mit einem feuchten Tuch ab.
Metallschwamm
Wenn Sie den Schmutz mit den oben genannten Methoden nicht entfernen können, sollten Sie auf eine mechanische Reinigung zurückgreifen. Der Schwamm entfernt die oberste Schicht des Küchenbretts und reinigt so den Fleck. Bei dieser Methode ist jedoch Vorsicht geboten.
Zahnpasta
Zahnpasta eignet sich hervorragend gegen Flecken aus Obst- und Gemüsesäften. Tragen Sie die Paste auf die Oberfläche auf, lassen Sie sie 20 Minuten einwirken und wischen Sie sie dann mit einem Schwamm ab. Für bessere Ergebnisse lohnt es sich auch, eine weiße Paste zu wählen.
Pflanzenfett
Dieses Gerät hilft gut bei der Beseitigung von Mängeln nach Karotten. Wischen Sie das Brett einfach mit Pflanzenöl ab und waschen Sie es gründlich mit Reinigungsmittel.
Um eine lange Lebensdauer und ein gepflegtes Aussehen zu gewährleisten, muss Ihr Schneidebrett zunächst richtig gepflegt werden. Um Darminfektionen, Schimmelflecken und andere Probleme zu vermeiden, reinigen Sie das Küchengerät zunächst mit heißem Wasser. Vergessen Sie auch nicht das richtige Trocknen. Von der Verwendung von Stoffhandtüchern ist hierfür abzuraten, da diese einen Nährboden für Bakterien darstellen. Es ist besser, Papierservietten zu verwenden und das Brett in vertikaler Position zu trocknen.