Kaffeeflecken auf Kleidung, Teppichen und Polstermöbeln sind nicht immer leicht zu entfernen, aber es gibt kostengünstige Methoden, mit denen alle Folgen eines verschütteten Getränks beseitigt werden können. Kaffeelösung ist ein ausgezeichneter Farbstoff. Aus diesem Grund sind Kaffeeflecken schwer zu entfernen – die Flüssigkeit dringt ziemlich tief in die Fasern des Stoffes ein, zieht schnell ein und verfärbt den Stoff selbst hartnäckig gelbbraun oder dunkelbraun.

- So entfernen Sie schnell einen frischen Kaffeefleck
- Auf der Kleidung
- Auf Polstermöbeln
- Auf dem Teppich
- So entfernen Sie alte Kaffeeflecken
- Auf der Kleidung
- Auf Polstermöbeln
- Auf dem Teppich
Wenn Sie schnell auf verschütteten Kaffee „reagieren“, ist die Bewältigung dieses Problems nicht schwer – frische Kaffeeflecken lassen sich problemlos von jeder Art von Stoff abwaschen.
Natürlich wird zum Entfernen von Kaffeeflecken am häufigsten ein Fleckentferner verwendet, der in die Struktur des Stoffes eindringt und manchmal mit alten Flecken zurechtkommt. Darüber hinaus enthalten moderne Produkte keine aggressiven Wirkstoffe, die das Gewebe zerstören. Allerdings muss man sagen, dass die Qualität der Entfernung eines Kaffeeflecks eher vom Alter des Kaffeeflecks abhängt und nicht vom Fleckentferner selbst. Manche alten Flecken lassen sich auf keinen Fall entfernen, auch nicht mit den teuersten.
In diesem Fall helfen bewährte Methoden und ein frisch aufgetragener Fleck lässt sich mit einfachen improvisierten Mitteln leicht entfernen.
So entfernen Sie schnell einen frischen Kaffeefleck
Ein Fleck gilt als frisch, bis er vollständig getrocknet ist. Versuchen Sie möglichst, die Kaffeeflecken nicht austrocknen zu lassen – sie lassen sich später deutlich schwieriger entfernen. Sollte es Ihnen beim ersten Versuch nicht gelingen, den Kaffee vollständig zu entfernen, empfehlen wir Ihnen, Tipps zum Entfernen alter Flecken zu nutzen.
Auf der Kleidung
Unmittelbar nachdem Kaffee auf die Kleidung verschüttet wurde, müssen Sie die Stelle entweder mit kaltem Wasser abspülen oder mit Servietten abtupfen, damit diese die gesamte überschüssige Flüssigkeit aufsaugen. Anschließend sollte der frische nasse Kaffeefleck mit feinem Salz bedeckt werden. Mahlen Sie das Salz ein wenig und waschen Sie den Artikel dann in warmem Wasser. Waschen Sie zunächst die verschmutzte Stelle ohne Waschmittel und waschen Sie dann das gesamte Kleidungsstück wie gewohnt. Das getrocknete Kleidungsstück darf nur von der falschen Seite gebügelt werden.
Mit Glycerin vermischtes Salz wirkt auch bei frischen Flecken gut. Dazu müssen Sie einen Teelöffel feines Salz nehmen, Glycerin hinzufügen und aus der Mischung eine Art Paste herstellen. Tragen Sie die Mischung auf den Fleck auf, reiben Sie ihn leicht ein und warten Sie, bis sich die Kaffeeflecken verfärben. Waschen Sie den Artikel bei der auf dem Etikett angegebenen Wassertemperatur.
Leichte Synthetik- und Seidenstoffe können in kaltem Wasser unter Zusatz von Alkohol (0,5 Liter Wasser und 1 Esslöffel Alkohol) gewaschen werden. Spülen Sie den Artikel einfach in dieser Lösung aus und der Fleck sollte verschwinden.
Frisch verschütteter Kaffee lässt sich ganz einfach mit Glycerin von Woll- und Seidenstoffen entfernen. Leicht warmes Glycerin auf den Fleck gießen und 10 Minuten einwirken lassen. Legen Sie den Artikel anschließend 10 Stunden lang in Seifenwasser und waschen Sie ihn anschließend.
Kaffeeflecken können mit Wasserstoffperoxid aus weißen Baumwollstoffen entfernt werden.Vor der Anwendung müssen Sie die Reaktion des Gewebes auf die Substanz überprüfen: Geben Sie etwas Peroxid an eine unauffällige Stelle und warten Sie 5 Minuten, um zu sehen, ob Streifen entstehen. Befeuchten Sie dann die verschmutzte Stelle mit Wasserstoffperoxid und waschen Sie das Kleidungsstück nach 10 Minuten in kaltem Wasser.
Sie müssen lediglich ein Leinenstück unter einen Strahl leicht warmen Wassers legen und schon wird der Kaffee nach und nach aus dem Stoff ausgewaschen.
Auf Polstermöbeln
Kaffeeflecken von Möbeln zu entfernen ist nicht schwer, Hauptsache schnell. Darüber hinaus sind alle Möbelstoffe zunächst resistent gegen verschiedene „Probleme“. Am schnellsten geht das mit einem in Seifenlauge getränkten Küchenschwamm. Sie müssen den Fleck damit abwischen, bis er sich löst. Gleichzeitig muss nicht viel Wasser auf die Möbel gegossen werden. Nach Abschluss des Eingriffs einfach die überschüssige Feuchtigkeit mit trockenen Baumwollservietten abtupfen.
Auf Möbeln verschütteter Kaffee kann mit einer Lösung aus Glycerin und Wasser (1 Liter Wasser und 2 Esslöffel Glycerin) abgewaschen werden. Wischen Sie es einfach mit einem in einer Glycerinlösung getränkten Schwamm ab.
Auf dem Teppich
Auch hier kommt es auf Schnelligkeit an – überschüssige Flüssigkeit mit Servietten auftupfen. Reiben Sie auf keinen Fall über die Oberfläche, da sich der Fleck sonst noch weiter ausbreitet. Gehen Sie beim Teppich genauso vor wie bei Möbeln: Waschen Sie den Fleck mit einem Schwamm und Seifenwasser ab.
Einen Teppichfleck können Sie schnell mit Glasreiniger entfernen. Sie müssen ein Tuch mit Reinigungsmittel befeuchten und den verschmutzten Bereich abwischen, bis der Fleck vollständig entfernt ist. Befeuchten Sie dann eine weitere Serviette mit klarem Wasser und wischen Sie das Produkt vom Teppich ab.
So entfernen Sie alte Kaffeeflecken
Alte Kaffeeflecken können schwierig zu beseitigen sein.Dabei spielen die Beschaffenheit des Gewebes und das Alter der Kontamination selbst eine wichtige Rolle.
Auf der Kleidung
In den meisten Fällen muss die Kleidung in kaltes Wasser gelegt werden, um alte, getrocknete Flecken aufzuweichen, bevor Sie die von Ihnen gewählte Entfernungsmethode anwenden. Bei geringer Verschmutzung sind ein industrieller Fleckenentferner und regelmäßiges Waschen entsprechend der Stoffzusammensetzung durchaus geeignet.
Eine Mischung aus Ammoniak (10 %) – 2 TL, Glycerin – 0,5 TL eignet sich gut für alte Flecken. und kaltes Wasser. Dies ist übrigens ein universelles Rezept, das für alle Stoffarten sehr gut geeignet ist. Diese Mischung muss auf den Kaffeefleck aufgetragen und einen Tag lang einwirken gelassen werden. Anschließend muss die Kleidung mit kaltem Wasser abgespült und in Seifenwasser gewaschen werden. Die einzige Ausnahme besteht vielleicht darin, dass diese Mischung nicht für empfindliche Seidenkleidung verwendet werden sollte.
Für empfindliche Stoffe eignet sich eine Mischung aus Waschpulver und Tafelessig (9 %). Mischen Sie die Substanzen und fügen Sie etwas Wasser hinzu, bis eine weiße Paste entsteht. Das resultierende Produkt wird beidseitig auf den Kontaminationsbereich aufgetragen und gründlich in den Stoff eingerieben. Anschließend wird die Kleidung in kaltem Wasser gespült. Wenn der Fleck nicht vollständig entfernt wird, müssen Sie den gesamten Vorgang noch einmal wiederholen. Nachdem Sie den Fleck entfernt haben, waschen Sie das Kleidungsstück wie gewohnt.
Auf Polstermöbeln
Ein getrockneter Fleck auf der Polsterung sollte zunächst mit warmem Glycerin aufgeweicht werden. Befeuchten Sie dazu die Watte und wischen Sie damit die verunreinigte Stelle ab. 30 Minuten einwirken lassen, dann den Bereich mit Wasser abspülen und trocknen. Sollten noch leichte Flecken zurückbleiben, können Sie einen Aerosol-Fleckenentferner verwenden.
Auf dem Teppich
Alte eingetrocknete Flecken auf dem Teppich müssen mit warmem Glycerin und anschließend mit Alkohol (mehrmals) abgewischt werden. Ein weiterer wirksamer Weg ist eine Mischung aus 1 TL. Salz und 10 Tropfen Ammoniak. Diese Mischung wird leicht in den alten Kaffeefleck eingerieben und in dieser Form 5 Minuten belassen. Anschließend reinigen Sie den Teppich mit einer Bürste.
Verschüttete Kaffeeflecken auf langflorigen Teppichen können mit Benzin entfernt werden. Befeuchten Sie den Fleck mit Benzin und wischen Sie ihn anschließend mehrmals mit einem in Alkohol getränkten Tuch ab. Anschließend reinigen Sie den Teppich mit Teppichreiniger.
Denken Sie daran, dass Ammoniak und Benzin Wirkstoffe mit giftigem Geruch sind. Achten Sie darauf, diese Flüssigkeiten nicht in die Nähe Ihres Gesichts zu bringen. Arbeiten Sie immer mit Gummihandschuhen.
Seien Sie beim Entfernen von Flecken aus Kleidung, Möbeln oder Teppichen vorsichtig und versuchen Sie, es nicht mit Wirkstoffen zu übertreiben. „Testen“ Sie den resultierenden Fleckenentferner zunächst an einem abgelegenen Ort, um nicht versehentlich das Ganze zu ruinieren.
Vielen Dank, das Produkt hat beim Teppich sehr geholfen.Danke!!!