Blindnaht: So nähen, säumen und nähen, dass die Naht nicht sichtbar ist

Beim Nähen ist es sehr wichtig, den perfekten unsichtbaren Stich zu erzielen. Das Hauptmerkmal dieser Arbeit sind die Stiche, die von der „Oberfläche“ des Produkts aus unsichtbar sind. Eine solche verdeckte Naht kann jedoch entweder manuell mit Faden und Nadel oder maschinell erfolgen.

Was ist eine Blindnaht?

Die Antwort liegt im Namen selbst verborgen. Eine Blindnaht ermöglicht es Ihnen, wenn Sie sie mit verschiedenen Methoden ausführen, zwei Teile so zu verbinden, dass die Naht vom Gesicht aus nicht sichtbar ist. Bitte beachten Sie, dass die Durchführung in der Regel von vorne erfolgt. Eine verdeckte Naht hilft dabei, Kleidung fein und exquisit zu säumen, Kanten zu versäubern und Kinderspielzeug und Produkte mit Füllung sorgfältig herzustellen.

Für diese Handarbeit benötigen Sie folgende Materialien:

  • das Produkt selbst oder die Stoffe, die zusammengenäht werden müssen;
  • Fäden in Farbe;
  • Nadeln;
  • Stifte;
  • Schere.

Es ist wichtig zu verstehen, dass die geheime Methode in einem Thread ausgeführt wird. Ein weiterer entscheidender Punkt ist die genaue Auswahl der Fäden passend zur Farbe des Stoffes. Die Zeile sollte nicht hervorgehoben werden, da sonst die Methode nicht mehr ausgeblendet wird.

Haben Sie bereits mit einem Blindstich genäht?
Ja.
14.83%
Nein.
85.17%
Abgestimmt: 924

Arten

Es gibt zwei Hauptmethoden des Blindnähens, die jedoch einander ähnlich sind.

Beide Arten von Blindstichen sind für die Fertigstellung jedes Nähprojekts unerlässlich, von Kleidung über Accessoires und Spielzeug bis hin zu Heimdekoration.

Purl

Ersteres wird zum Säumen der Kanten von Röcken, Hosen, dünnen Jacken und anderen Produkten verwendet. Die Schnittkanten werden auf die falsche Seite gefaltet und der Faden in die Falten der Teile geführt. Die Stiche auf beiden Seiten sind gleich breit. Mit dieser Methode ist es möglich, einen Kordelzug zu nähen und ein Gummiband einzuführen. Zum Beispiel, um die Weite eines Kleides zu reduzieren.

So erstellen Sie eine Saummethode:

  1. Falten Sie den überschüssigen Stoff ein oder zwei Mal auf die linke Seite.
  2. Eine Nadel und einen Faden in der Farbe des Materials einführen und einen Knoten knüpfen.
  3. Führen Sie die Nadel unter den gefalteten Stoff ein.
  4. Der Stich ist 60–80 Millimeter lang und die Ausgabe erfolgt durch die Faltkante.
  5. Nehmen Sie 1-3 Fäden des Stoffes auf, an den der Saum genäht wird.
  6. Führen Sie die Nadel in die Falte und an die Stelle ein, an der die Fäden herauskamen.
  7. Nähen Sie die gleiche Länge.
  8. Wiederholen Sie Schritt 5.
  9. Nähen Sie die gleiche Länge.

Es ist wichtig, den Faden nicht zu stark zu ziehen, da sonst das Material knittert und zusammengezogen aussieht.

Gesichts

Die zweite Methode, oft als Leiter- oder Fischgrätenstich bekannt, eignet sich zum Besticken von Stofftieren oder anderen Gegenständen, die auf der rechten Stoffseite zusammengefügt werden müssen. Amerikanische Näherinnen nennen die Vordernaht „überlappend“, also „Peitschenstich“.

Hier sind die Nähte gleichmäßig, aber völlig verdeckt. Die Stiche variieren in der Breite.

Das Erstellen einer Leiterverbindung besteht aus drei Hauptschritten:

  1. Führen Sie die Nadel von unterhalb des Lochs in das Material ein und ziehen Sie sie nach einigen Millimetern wieder heraus. Als nächstes müssen Sie einen Schritt nach vorne machen.
  2. Das Einstechen der Nadel erfolgt von der zweiten Seite des Schlitzes direkt oberhalb des Nadelaustritts, also senkrecht zur ersten Masche. Auch hier ist es notwendig, die „Vorwärtsnadel“-Bewegung auszuführen und das Werkzeug zum äußeren Teil zu bewegen.
  3. Den Faden hochziehen. Eine Naht muss gegen die zweite gedrückt werden, damit die Naht nicht sichtbar ist.

Wo wird es verwendet (Tabelle)

Verwendung Nahttyp
Reparieren von Kleidung (z. B. Nähen von Rissen, Rissen, Schnitten, Unstimmigkeiten) Vom Gesicht aus verbinden
Herstellung von Plüsch- und anderen Spielzeugen (Nähteile von Pfoten, Gesichtern, Köpfen, Nasen, Schwänzen) Vom Gesicht aus verbinden
Säumen der Unterseite von Produkten (Hosen, Röcke, Sommerkleider, Oberteile usw.) Linker Saum
Bekleidungsverarbeitung (Ärmel nähen, Futterstoffe) Vom Gesicht aus verbinden
Anfertigung von Arbeiten im Patchwork- und Quilling-Stil (Kanten falten, Zierteile bearbeiten) Linker Saum

So wählen Sie einen Faden und eine Nadel für einen Blindstich aus

Es gibt spezielle monolithische Optionen mit dem Zweck „für verdeckte Nähte“. Trotzdem eignen sich für die Arbeit mit versteckten Geräten alle starken und nicht sehr dicken Fäden, die der Farbe des Stoffes entsprechen. Es ist auch wichtig, die Rollen anhand des Materials auszuwählen:

  • Komplett aus Polyester oder Nylon. Sie zeichnen sich durch eine gute Verdrehung aus, wodurch sie weniger „Fussel“ haben. Die Nähte sind glatt und schön.
  • Grundnahrungsmittel aus Polyester. Sie haben eine gute Elastizität. Geeignet für die Arbeit mit gestrickten Stoffen.
  • Spulen. Diese Fäden sind stark, dünn und elastisch. Sie dienen lange.
  • Polyamid oder Nylon.Wird bei der Arbeit mit echtem Leder verwendet. Hohe Festigkeit, elastisch.
  • Seide. Sehr schöne. Mittlere Stärke. Wird für Maschinenstickereien, Arbeiten mit dünnen Stoffen und Kunsthandwerk verwendet.

Zusätzliche Anforderungen:

  • Gerader und ungedrehter Faden.
  • Hohe Festigkeit.
  • Länge bis zu 55-65 Zentimeter.

Bei der Auswahl der Nadeln sind folgende Punkte zu beachten:

  • Kurze Länge. Dadurch können Sie Stiche in der erforderlichen Breite herstellen.
  • Schärfe.
  • Subtilität, sonst schafft man es nicht, ein paar Threads aufzugreifen.
  • Schmales Ohr. Wenn es breit ist, hinterlassen die Nadeln Spuren auf dicken Materialien.
  • Kein Rost. Durch Oxidation kann das Produkt beschädigt, der Faden durchtrennt oder Blasen entstehen.

Wenn Sie die falschen Werkzeuge wählen, wird das Endergebnis nicht Ihren Erwartungen entsprechen.

Vorbereitung zum Nähen

Beim Arbeiten mit der Technik des verdeckten Stichs werden die Augen zusätzlich beansprucht. Die Technik erfordert Konzentration und viel Freizeit. Es ist auch notwendig, die Kleidung, das Spielzeug oder einen anderen Gegenstand festzuhalten, ohne die Position zu verändern, da sonst die vertikale Naht schief und sichtbar wird.

Daher müssen Sie mit der Vorbereitung beginnen, indem Sie einen bequemen Ort mit guter, heller Beleuchtung auswählen. Eine praktische Wahl ist ein Tisch mit Lampe. Dies kann dazu beitragen, Sehkraft und Körperhaltung zu bewahren. Allerdings ist es unbequem, längere Zeit auf einem harten Stuhl zu sitzen. Versuchen Sie dann, auf einem Sofa, Sessel oder Sofa neben den Lampen einen Arbeitsbereich einzurichten.

Organisieren Sie Ihren „Nähbereich“ so, dass Sie immer die Werkzeuge erreichen können: Stecknadeln, Fäden, Scheren, Kreide.

Installieren Sie die Beleuchtung links von Ihnen. Wichtig ist, dass die Strahlen den gesamten Arbeitsbereich treffen. Es ist ratsam, sich nicht auf Sonnenlicht zu verlassen – es ermüdet die Augen.Die ideale Option ist eine praktische Kombination aus künstlicher und natürlicher Beleuchtung.

So befestigen Sie den Faden am Ende einer Naht

Sie können den Faden am Ende der Naht mit zwei Methoden befestigen: einem Knoten oder einer Heftklammer. So erhalten Sie die erste Methode:

  1. Nähen Sie oberhalb der letzten Masche einen kleinen Stich auf der Rückseite.
  2. Ziehen Sie den Faden langsam fest.
  3. Nachdem ein kleiner Ring erscheint, stehen Sie auf.
  4. Führen Sie die Nadel durch die Schlaufe.
  5. Anziehen, bis ein neuer Ring erscheint.
  6. Führen Sie die Nadel durch die zweite Schlaufe.
  7. Ziehen Sie den Faden fest, bis sich ein Knoten bildet.

Um den Riegel zu nähen, nähen Sie 2-3 kleine Stiche mit der Rückstichtechnik. Diese Naht liegt übereinander und verbindet die Materialschichten perfekt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Herstellen unsichtbarer Nähte von Hand

Mit einfacher Technik können Sie Kleidung, Spielzeug und andere Produkte einfach und schnell nähen, wechseln oder reparieren. Eine Blindnaht mit den Händen erfolgt nach dem gleichen Prinzip. Einige Punkte, Nuancen und Änderungen beziehen sich jedoch auf den Ort, an dem die geheime Technik eingesetzt wird.

Saumhose

Nach dem Hosenkauf stößt man oft auf ein Problem: Das Produkt ist zu lang, passt aber ansonsten perfekt. Es gibt eine Lösung: Das Nähen einer Hose mit verdecktem Stich ist so einfach wie das Schälen von Birnen.

Bevor Sie beginnen, müssen Sie Ihren Kauf anprobieren und die Kante so biegen, dass der Faltpunkt die gewünschte geänderte Länge hat. In diesem Fall sollte das Bein gerade und nicht gebeugt sein. Markieren Sie mit Seife oder Kreide eine gepunktete Linie entlang der Falte. Zeichnen Sie bereits am Arbeitsplatz mit einem Lineal eine gerade Linie entlang des gesamten Umfangs des Hosenbeins.

Sollte der Besitzer des Artikels nicht vor Ort sein, dann nehmen Sie einfach seine Hose in passender Länge und messen Sie deren Länge.

Zeichnen Sie als nächstes eine weitere Linie über die untere Naht. Es sollte etwa ein paar Zentimeter über dem Boden liegen. Schneiden Sie dieses Stück kreisförmig aus (das heißt, Sie müssen nur eine Stoffschicht zuschneiden, nicht zwei).

Falten Sie nun zuerst die Unterseite in einer Lage, sodass die Kante bis zur oberen Markierungslinie reicht. Es ist wichtig, den Stoff nach innen zu falten, damit das Endergebnis ordentlich aussieht. Mit Stecknadeln auf der Vorderseite befestigen. Entlang der Faltlinie erneut auf die gewünschte Länge falten. Mit Stecknadeln wieder sichern.

Machen Sie dann einen Handstich mit einer dünnen Nadel und einem Faden in der folgenden Farbe:

  1. Führen Sie die Nadel von einem Teil aus in die Stofffalte ein, sodass der Knoten „versteckt“ ist.
  2. Führen Sie das Werkzeug von der gegenüberliegenden Seite in das Material ein. Versuchen Sie, so nah wie möglich an den Bereich heranzukommen, durch den das Werkzeug gerade entfernt wurde.
  3. Ziehen Sie die Nadel ins Innere und führen Sie sie nach ein paar Millimetern durch die Falte heraus.
  4. Wiederholen Sie dies, bis Sie den Anfang der Zeile erreichen.

Ziehen Sie den Faden nicht zu fest an, da sonst ein Teil der Naht nach außen gezogen wird.

 

Falten Sie die Kanten der Jeans

Diese Methode zum Säumen von Jeans zeichnet sich dadurch aus, dass die werkseitige Unternaht erhalten bleibt. Darüber hinaus eignet sich die Methode hervorragend für schnell wachsende Kinder, da sich die Handnaht leicht auflösen lässt.

  1. Falten Sie die Jeans nach außen auf die gewünschte Länge.
  2. Als nächstes nehmen Sie Nadel und Faden und nähen eine klassische Naht oder einen Ziegenstich entlang des gesamten Beins. Die Stichlänge beträgt nicht mehr als 1-1,5 Zentimeter. Je kürzer, desto zuverlässiger.
  3. Gehen Sie nun ein zweites Mal ein paar Millimeter nach unten und versuchen Sie, die leeren Räume zu füllen.
  4. Ausdrehen und bügeln.

Diese Technik dauert nicht länger als 5 Minuten.

Produktteile verbinden

Bei einer verdeckten Naht, die die Teile eines Produkts verbindet, wird eine Nadel von innen in die Rippe eingeführt, um den Knoten zu verbergen. Die Stiche werden abwechselnd auf beiden Seiten senkrecht zueinander ausgeführt. Entlang der Kante erfolgen kleine Stufen – so werden sie unsichtbar. Je kleiner die Breite, desto weniger auffällig ist die Naht. Dann ziehen Sie einfach am Faden und die Stiche werden fester.

Säumen Sie die Unterseite des Rocks

Wenn Sie einen Rock säumen möchten, ist ein Blindstich die sinnvollste Option. Die übliche Methode entlang der Unterseite des Produkts wird insbesondere bei strengen Modellen zu auffällig und rau sein. Auf diese Weise werden normalerweise klassische Röcke genäht.

Anweisungen:

  1. Die an der Overlock genähte Nahtzugabe muss gefaltet und gebügelt werden.
  2. Dann ist es besser, den Saum zu heften. Wenn Sie viel Erfahrung im Nähen haben, können Sie diesen Schritt überspringen.
  3. Falten Sie die gebügelte Nahtzugabe des Rocks über die linke Seite und stecken Sie sie bequem fest.
  4. Die Blindnaht wird unter der Overlock-Linie platziert.
  5. Das Säumen beginnt von der Seite. Verwenden Sie Seidenfäden und dünne Nadeln.
  6. Machen Sie den ersten Einstich unter der Naht und verbergen Sie den Knoten.
  7. Als nächstes machen Sie diagonale Schritte im Abstand von 4-6 Millimetern. Fassen Sie dazu mit einer Nadel die oberste Materialschicht an, jedoch nicht ganz durch.
  8. Die Stiche 3 und 4 werden unter Berücksichtigung der Länge gleichzeitig ausgeführt.
  9. Wiederholen Sie den vorherigen Schritt.
  10. Sichern Sie am Ende der Arbeit den Faden, indem Sie eine Nadel durch die Schlaufe fädeln. Dadurch wird der erste Knoten erstellt. Beenden Sie die Naht mit einem zweiten Knoten.
  11. Schneiden Sie den Faden ab.
  12. Bügeln Sie die genähte Unterseite des Rocks.

Der Seidenfaden sollte frei liegen (nicht zu stark anziehen oder lockern).

 

Bringen Sie einen Patch an

Ein Patch ist ein Stück Material, das an einem Produkt befestigt wird, um Risse zu verbergen. Material – einfacher Stoff oder eine haltbarere Option.

Bei manueller Befestigungstechnik ist das Teil von vorne sichtbar. Daher ist es ratsam, einen Stoff zu wählen, der zum Hauptstoff passt, oder ein Material mit ähnlicher Dichte zu finden.

So befestigen Sie einen Patch:

  1. Wählen Sie den Stoff aus und schneiden Sie ein Stück aus, das einige Zentimeter größer ist als die Kontur der Einstichstelle. Die Bruchrichtungen der beiden Materialien müssen übereinstimmen.
  2. Legen Sie das Stück von der falschen Seite auf die linke Seite des Produkts.
  3. Mit Stecknadeln sichern.
  4. Glätten Sie das Pflaster vom Gesicht.
  5. Falten Sie die Kanten des Risses 50-70 Millimeter in den Innenteil.
  6. Mit Stecknadeln sichern.
  7. Sichern Sie die Kanten mit einem Bügeleisen.
  8. Nähen Sie mit dem im Video gezeigten Blindstich.

Vergessen Sie nicht, die fertige Oberfläche zu bügeln.

Das Loch auf der Vorderseite zunähen

Jedes Loch kann abgedeckt werden, sodass nichts sichtbar ist. Ein kleines Loch wird wie gewohnt mit einer verdeckten Naht verschlossen. Ein großes Loch lässt sich nicht verbergen, daher ist es besser, einen Flicken zu verwenden.

So nähen Sie ein Loch in ein mittelschweres Kleidungsstück:

  1. Ziehen Sie den Faden aus dem Stoff.
  2. Fädeln Sie den Ober. Machen Sie keinen Knoten.
  3. Quilten Sie von der Vorderseite des Kleidungsstücks aus, indem Sie das Werkzeug in die Strickmaschen einführen. Rüsten Sie sich für mehr Komfort mit einem Objektiv aus.
  4. Verbinden Sie die gegenüberliegenden Teile.
  5. Führen Sie die Nadel auf die linke Seite und sammeln Sie die fehlenden Maschen auf.
  6. Machen Sie die Befestigung mit Stichen, nicht mit einem Knoten.
  7. Wenn Sie fertig sind, bügeln Sie es von hinten, um es zu befestigen.

Um das Loch möglichst unauffällig zu nähen, verwenden Sie eine dünne (Perlen-)Nadel und einen Faden aus Chiffon, Organza oder ausrangierten Nylonstrumpfhosen.

Zur Reparatur von Stofftieren

Es ist unmöglich, Stofftiere ohne geheime Nähte herzustellen.Eine Blindnaht zur Reparatur von Kunsthandwerk wird wie folgt durchgeführt:

  1. Faden in die Nadel einführen.
  2. Einen Knoten knüpfen.
  3. Führen Sie eine Nadel von innen nach außen in die Falte ein, sodass der Knoten verborgen bleibt.
  4. Bewegen Sie das Werkzeug zum gegenüberliegenden Teil.
  5. Nehmen Sie ein paar Stofffasern und ziehen Sie die Verbindung vorsichtig zusammen.
  6. Führen Sie die Nadel von der Seite ein, auf der Sie mit der Arbeit begonnen haben.
  7. Ergreifen Sie mehrere Fasern und ziehen Sie das Instrument durch Vorwärtsziehen heraus.
  8. Den ganzen Raum frei nähen.

Vergessen Sie nicht, die Fäden zu sichern und überschüssige Teile mit einer Schere abzuschneiden.

Anbringen der Ärmel von Hemden und Blusen

Um diese Verarbeitung durchzuführen, wird ein gerader Ärmel entlang der Saumlinie auf die linke Seite gefaltet und verdeckte Stiche von innen geführt. Unterhalb der Zick-Zack-Kante ist eine unsichtbare Naht angebracht, die dem Verschluss ein ordentliches Aussehen verleiht.

Anweisungen:

  1. Markieren Sie von der „Vorderseite“ des Produkts aus die Saumlinie für den Ärmel.
  2. Schneiden Sie von innen die Zugaben des Teils der Ärmelnaht ab, der für den Saum benötigt wird.
  3. Die Saumzugabe hinten verschließen. Drehen Sie dazu die Ärmel um und falten Sie den Stoff entlang der Falte.
  4. Fegen Sie es.
  5. Entfernen Sie die Stifte, um die Tiefe des Saums zu messen.
  6. Zeichne eine Linie. Schneiden Sie die unnötige Zugabe gerade ab.
  7. Bearbeiten Sie die Kante im Zickzack und heften Sie den Saum 15 Millimeter unter der bearbeiteten Unterseite.
  8. Falten Sie die Saumkante nach unten.
  9. Gehen Sie mit versteckten Stichen.
  10. Eisen.

Diese Methode eignet sich zum Sichern der Ärmel von Hemden und Blusen aus mittelschweren Materialien. Bei Seidenstoffen sind die Nähte beispielsweise auffällig.

Nähprodukte in Patchwork- oder Quilttechnik

Der unsichtbare Stich wird bei der Quiltherstellung verwendet, um Quiltränder von Hand zu nähen und eine Vielzahl von Applikationen und Stickereien zu erstellen. Mittels einer Zaubernaht werden die unteren Teile der Produkte in Patchwork- oder Quilttechnik, Wenden und Dekorieren bearbeitet.

Mit versteckten Nähten können Sie Nähte erstellen, die auf beiden Seiten kaum sichtbar sind. Die Naht wird von rechts nach links gelegt, wobei versucht wird, nicht mehr als eine Faser des Stoffes zu erfassen und die obere Saumfalte zu erfassen. Es empfiehlt sich, Seidenfäden zu verwenden.

Für Strickwaren und Strickwaren

Um die Technik korrekt auszuführen, beginnen Sie mit dem Nähen nicht bei den ersten Stichen, sondern bei der dritten Reihe. Denn nach Fertigstellung der Naht ist es einfacher, die zweite fehlende Seite fertigzustellen. Der Faden bleibt locker, ohne Knoten.

Leistung:

  1. Führen Sie die Nadel in die erste Masche der Unterkante ein und lassen Sie die Fadenkante frei.
  2. Als nächstes führen Sie die Nadel in die oberen Maschen ein: von oben nach unten in der ersten und von unten nach oben in der zweiten.
  3. Halten Sie die Schlaufen fest und ziehen Sie das Werkzeug und die Fäden hindurch.
  4. Führen Sie die Nadel von oben nach unten wieder in die gleiche Masche zurück, mit der Sie begonnen haben. Führen Sie das Werkzeug von unten nach oben in die Schlaufe rechts ein.
  5. Am Ende sollte ein Ring entstehen, der die beiden Teile verbindet.
  6. Fädeln Sie das Werkzeug wieder gerade und senkrecht ein, indem Sie von oben nach unten in die Schlaufe eintauchen.
  7. Wiederholen Sie die Schritte.
  8. Nach Abschluss der Arbeit die Nadel entfernen und einen Knoten machen.

Die Nadel muss ein stumpfes Ende haben. Außerdem ist es besser, den Faden kurz abzuschneiden, da er sich sonst zu verheddern beginnt.

Zur Schuhreparatur

Um eine Schuhnaht wiederherzustellen, müssen Sie einen Nylonfaden „Elster“ und einen dünnen Haken nehmen.

Bevor Sie beginnen, machen Sie das Ende der gebrochenen Naht ausfindig.

  1. Stecken Sie den Haken in das erste Loch nach der Pause.
  2. Stechen Sie oben in das Leder ein, ohne das Futter zu berühren, sonst passen die Nähte nicht gut.
  3. Biegen Sie das Material um und stecken Sie es ein zweites Mal in das angrenzende Loch, wo die ursprüngliche Naht gerissen ist.
  4. Befestigen Sie den Faden.
  5. Durchstechen Sie die gegenüberliegende Seite und ziehen Sie den Haken senkrecht zum zweiten Einstich heraus.
  6. Haken Sie den Faden ein und ziehen Sie ihn heraus.
  7. Setzen Sie dieses Prinzip bis zum Ende der Lücke fort.
  8. Ziehen Sie die Fäden fest.
  9. Stechen Sie von innen mit der Häkelnadel in das Ende der Masche.
  10. Ziehen Sie die restlichen Fäden nach innen.
  11. Nochmals ziehen.
  12. Sichern Sie die Naht mit drei Knoten.

Nach der Arbeit können Sie mit einem Feuerzeug an den Schnittkanten des Fadens entlanggehen.

Blindstich auf einer Nähmaschine

Der spezielle Zauberfuß zum Geheimnähen verfügt über einen Stopper, dessen Position mit einer Schraube eingestellt werden kann. Es gibt eine Zwillingsschwester – ein Modell mit „Visier“.

Für unsichtbare Techniken werden in der Regel Stiche mit einem einzigen Vorsprung (gerade – Zickzack – gerade) verwendet. Geeignet für alle Stoffarten. Bei der Arbeit mit Strickwaren werden Optionen verwendet, bei denen eine gerade Linie durch einen kleinen Zickzack ersetzt wird.

Je weiter der Einstich entfernt ist, desto deutlicher sieht die Behandlung von der Vorderseite aus. Daher können Sie die Technik zunächst an einem Stoffrest ausprobieren und die Einstellungen anpassen.

Als Arbeitsvorbereitung den Saum bügeln und umschlagen, so dass nur noch der versäuberte Rand übrig bleibt.

Dann einfach am Rand entlang nähen.

Tipps zum Anfertigen eines Blindsaums

Die geheime Technik muss sorgfältig durchgeführt werden. Dies liegt daran, dass die Stiche von der Vorderseite eines Kleidungsstücks, Kunsthandwerks oder Spielzeugs stammen. Gleichzeitig stehen Näherinnen bei der Arbeit mit unterschiedlichen Stoffarten, Fäden und Kleidungsstücken vor wichtigen Problemen.

Wenn Sie ein Loch in eine Jeans oder Hose nähen, drehen Sie das Kleidungsstück um. Andere Typen müssen außen genäht werden.

Es empfiehlt sich, einen Faden zu wählen, der ein paar Größen kleiner ist als für Ihren Stoff empfohlen

Um eine wirklich verdeckte Naht zu erhalten, versuchen Sie, Stiche gleicher Länge und Breite zu machen, damit nach dem Zusammenziehen der Kanten und der Verarbeitung des Materials die Naht unsichtbar und gleichmäßig hervortritt.

Wenn Sie keine Fäden im gleichen Farbton finden, verwenden Sie Schwarz für dunkle Stofftöne und weiße Optionen für helle Stoffe.

Die Nadel muss so scharf wie möglich sein, ganz zu schweigen von der Arbeit mit Wolle und Strickwaren.

Wir haben nach Möglichkeiten gesucht, versteckte Technologien und Situationen zu implementieren, die ihren Einsatz erfordern. Wenn Sie die Anweisungen und Anforderungen ehrlich befolgen, wird die Naht nicht nur wie ein Schmuckstück, sondern auch sehr schön aussehen. Das Wichtigste ist, dass die Linie von außen nicht auffällt!

housewield.tomathouse.com

Wir empfehlen die Lektüre

So entkalken Sie Ihre Waschmaschine