Manchmal muss man sich mit einem Problem wie einem unangenehmen Geruch im Kühlschrank auseinandersetzen. Wenn das Öffnen der Tür keinen Würgereflex auslöst, verdirbt es zumindest den Appetit. Doch nicht nur der muffige Geruch verdorbener Lebensmittel, sondern auch der Duft frischer Lebensmittel kann Unbehagen hervorrufen. Denn ein Kuchen, der nach Hering riecht, wird Ihnen nicht mehr die Befriedigung verschaffen, die er verdient. Deshalb dürfen im Kühlschrank überhaupt keine Gerüche entstehen, und wenn sie entstehen, müssen sie sofort beseitigt werden.

Ursachen für unangenehmen Geruch im Kühlschrank
- Verdorbenes Essen. Manchmal erweisen sich Produkte, die nicht den geringsten Verdacht erregen, als verdorben. Oft handelt es sich bei dieser „Überraschung“ um ein faules Ei, das zwar nicht anders aussieht als ein Dutzend, aber die Luft im gesamten Kühlschrank verdirbt. Wenn der Kühlschrank offensichtlich muffig riecht, müssen Sie die Ursache identifizieren und ihn wegwerfen.
- Unverpackte Produkte. Frische Produkte, die nicht in einer Verpackung/Glas/Behälter gelagert oder mit einem Deckel abgedeckt werden, verströmen einen Geruch, der auch ihre „Nachbarn“ im Regal durchdringt. Der Weg, dies zu verhindern, ist ganz einfach: Versiegeln Sie alle Lebensmittel mit einem starken Geruch, damit sie nicht auslaufen.
- Verschüttete Flüssigkeit. Wenn alle Behälter mit Lebensmitteln fest verschlossen sind und sich nur frische Lebensmittel im Kühlschrank befinden, es aber dennoch riecht, müssen Sie alles herausnehmen und die Regale sorgfältig auf getrocknete Pfützen untersuchen. Oftmals bleibt versehentlich verschüttete Milch, Soße oder Salzlake unbemerkt, bleibt fest an der Oberfläche haften und verströmt einen widerlichen Gestank.Nachdem Sie dies in Ihrem Kühlschrank festgestellt haben, müssen Sie diese Stelle gründlich abwischen, vorzugsweise mit einem Reinigungsmittel. Anschließend können die Lebensmittel wieder in den Kühlschrank gestellt werden.
- Neuer Kühlschrank. Wenn ein neues Produkt aus einem Lager ein Geschäft und dann das Haus eines Kunden erreicht, kann es einen eigenartigen Geruch nach Fett, Kunststoff, Gummi und Metall haben. Nach einiger Zeit wird es von selbst verschwinden, aber es ist besser, diesen Prozess zu beschleunigen. Bevor Sie Lebensmittel zur Lagerung in den Kühlschrank stellen, müssen Sie sie daher gründlich von innen waschen.
- Lange Abschaltung des Kühlschranks. Wenn Sie das Haus vorübergehend verlassen müssen – auf Geschäftsreise oder im Urlaub – wird der Kühlschrank vorübergehend ausgeschaltet. Gleiches gilt auch für den Umzug. Und während der Zeit, in der es nicht genutzt wird, kann sich darin Schimmel bilden. Neben dem unangenehmen Geruch ist es auch sehr gesundheitsschädlich. Schimmel kann mit Wasserstoffperoxid, Bleichmittel, Ammoniak oder einem speziellen aseptischen Primer entfernt werden, der in jedem Baumarkt erhältlich ist.
- Abfluss oder Gefriersystem verstopft. Jeder weiß, dass der Kühlschrank regelmäßig gereinigt werden muss, aber die Reinigung eines Elements wie des Abflusslochs wird oft übersehen. Manche Hausfrauen wissen nicht einmal von seiner Existenz. Wo es sich befindet und wie man es richtig reinigt, können Sie in der Anleitung nachlesen. Und falls eine nicht erhalten geblieben ist, kann die Antwort im Internet gefunden werden.
- Fehlfunktion des Kühlschranks. Gerüche können durch loses Magnetband an der Tür oder alte Isolierung entstehen. Ohne einen Fachmann geht das nicht, und wenn der Kühlschrank schon sehr alt ist, kann es einfacher und günstiger sein, einen neuen zu kaufen.
Hausmittel
Wenn Sie den Kühlschrank von Verunreinigungen reinigen, die den unangenehmen Geruch verursacht haben, können Sie ihn wie normale Seife oder Spülmittel verwenden. Viele vertrauen jedoch lieber bewährten Volksheilmitteln. Hier sind die häufigsten:
- Limonade. Verdünnen Sie ein paar Esslöffel Backpulver in einem Glas Wasser. Verwenden Sie die resultierende Lösung, um das Innere des Kühlschranks zu reinigen. Von dem unangenehmen Geruch bleibt keine Spur.
- Essig. Mischen Sie Essig und Wasser zu gleichen Teilen, befeuchten Sie einen Lappen oder Schwamm mit der resultierenden Lösung und wischen Sie die Innenflächen des Kühlschranks ab. Lassen Sie den Kühlschrank danach eine Weile offen, damit der Essiggeruch verschwindet.
- Zitrone. Zitronensaft auspressen und im Verhältnis 1:2 mit Wasser verdünnen. Behandeln Sie die Kühlschrankregale mit Zitronenlösung.
- Eine Ammoniaklösung. Beseitigt unangenehme Gerüche. Ein Esslöffel Ammoniak reicht für einen Liter Wasser. Nach dem Abwischen mit Ammoniak muss der Kühlschrank auch etwas gelüftet werden.
Verhindert unangenehme Gerüche im Kühlschrank
Um das Auftreten unangenehmer Gerüche zu verhindern, müssen Sie den Kühlschrank richtig pflegen – einmal im Jahr regelmäßig abtauen, waschen und das Abflussloch reinigen. Bevor Sie den Kühlschrank reinigen, müssen Sie ihn vom Stromnetz trennen; Sie können ihn nicht für längere Zeit im betriebsbereiten Zustand offen lassen. Nach dem Waschen sollten alle Oberflächen gründlich trocken gewischt werden oder der Kühlschrank offen gelassen werden, damit er von selbst trocknet.
Um das Auftreten von Gerüchen zu verhindern, können Sie spezielle Absorber kaufen und im Kühlschrank aufbewahren:
- Kieselgelkugeln, drei Stück in einer Packung. Je nach Größe des Kühlschranks reichen ein bis zwei Packungen für ein Jahr.
- Heliumabsorber mit Zitronenextrakt und Algenextrakt. Helium verdunstet, absorbiert Gerüche und erfrischt die Luft.
- Absorberkristall aus Mineralsalzen. Alle zwei bis drei Wochen müssen Sie es waschen, um die oberste, gebrauchte Schicht zu entfernen.
- Aktivkohlegranulat. Hilft Obst und Gemüse, länger frisch zu bleiben, indem es Ethylengas absorbiert, was die Reifung beschleunigt.
Auch moderne Mittel gegen Gerüche im Kühlschrank sind im Handel erhältlich. Hierbei handelt es sich um spezielle Geräte, beispielsweise einen Geruchsabsorber, der nach dem Prinzip eines Kohlefilters arbeitet und Luft durch ihn hindurchtreibt. Es gibt auch Ozonisator-Absorber, die nicht nur Gerüche neutralisieren, sondern auch schädliche Mikroorganismen, Pilze und Schimmel abtöten, sodass Produkte länger gelagert werden und nicht verderben. Sie können alle Gerüche und Bakterien auch mit einer bakteriziden UV-Lampe abtöten, die sich im Kühlschrank automatisch einschaltet und alles, was ihrer Bestrahlung ausgesetzt ist, vollständig desinfiziert.
Sie können auch einen der folgenden natürlichen Lufterfrischer verwenden:
- Zitronenscheiben oder Orangenschale. Sie müssen lediglich auf die Regale des Kühlschranks gestellt werden.
- Soda oder Salz. Sie können direkt in der „Original“-Kartonverpackung im Kühlschrank aufbewahrt werden, aus Platzgründen reicht es jedoch aus, eine kleine Untertasse zu füllen.
- Schneiden Sie das Schwarzbrot in Scheiben und lassen Sie es im Kühlschrank.
- Mahlen Sie die Aktivkohle zu Pulver, füllen Sie sie in einen kleinen Behälter und stellen Sie sie in den Kühlschrank. Nach zwei Wochen sollte die verbrauchte Holzkohle im Ofen kalziniert werden, danach kann sie wiederverwendet werden.
- Teebeutel oder gemahlener Kaffee. Hervorragende Aufnahme von Gerüchen und Feuchtigkeit. Einfach in einem offenen Behälter in den Kühlschrank stellen und schon ist die Frische garantiert.
- Aromatische Gewürze oder Kräuter: Zimt, Nelken, Basilikum, Thymian – all das trägt dazu bei, die Entstehung unerwünschter Gerüche zu verhindern.
Sie sollten eine einfache Wahrheit lernen: Es ist immer einfacher, das Auftreten unangenehmer Gerüche im Kühlschrank zu verhindern, als sie später zu bekämpfen.
Danke, gute Tipps! Ich werde es heute versuchen!