Eine perfekt gebügelte Jacke: Pflegehinweise

Kleidungsstücke fungieren oft als Visitenkarte ihres Besitzers. Ein perfekt gebügelter Herrenanzug und eine perfekt sitzende Damenjacke tragen viel zu einem positiven Image bei. Daher zahlt sich der Zeitaufwand für das Bügeln einer Jacke sehr aus.

Kann man eine Jacke bügeln?

Die Antwort auf diese Frage finden Sie auf dem Pflegeetikett. Befindet sich auf dem Etikett ein Bügelsymbol, kann die Jacke bei der empfohlenen Temperatur gebügelt werden. Wenn das Eisen im Bild gekreuzt ist, ist dies nicht möglich.

Dieses Verbot ist nicht immer absolut: In den meisten Fällen weist es darauf hin, dass das Bügeln auf herkömmliche Weise, also durch Drücken einer erhitzten Oberfläche, unzulässig ist, verbietet jedoch nicht die Verwendung von Dampf.

Das Etikett gibt nicht nur die grundsätzliche Möglichkeit, sondern auch die empfohlene Temperatur an:

  • ein Punkt – Bügeln ist bei einer Mindesttemperatur von +90 bis +115 Grad erlaubt;
  • zwei Punkte – von +120 bis +140;
  • drei Punkte - die empfohlene Heiztemperatur des Bügeleisens liegt zwischen +160 und +200.

Eine so große Toleranz erklärt sich dadurch, dass erstens die Temperatur des Verfahrens durch die Zusammensetzung des Materials bestimmt wird und zweitens dadurch, dass die Temperaturskala verschiedener Eisenhersteller unterschiedlich ist, was geklärt werden muss die Anleitungen.

Bügelwerkzeuge

  1. Bügeln – es wird empfohlen, ein Modell mit gutem Vertikaldampf zu verwenden. Ein ebenso wichtiges Thema ist die Art der Sohle. Bei den meisten Aluminiumoberflächen ist die Verwendung einer Schutzausrüstung erforderlich – ein Glätteisen und feuchte Gaze.Die Stahlsohle, insbesondere die mit Besprühung, ist schonender für den Stoff, allerdings sind bei hohen Temperaturen Schutzmittel erforderlich. Keramik verhält sich ähnlich wie Stahl: Mit steigender Bügeltemperatur verliert es die Fähigkeit, die Struktur des Stoffes aufrechtzuerhalten.
  2. Bügelbrett – Jacke kann auf dem Tisch gebügelt werden, bequemer ist es jedoch, dies auf einem Brett mit geringer Breite zu tun.
  3. Eine Bügelhülse ist ein kleines Brett mit gebogener Form.
  4. Sprühflasche, feuchte Gaze.

Bügeln Sie die Jacke

Bügelfolge

Die Schwierigkeit bei der Pflege einer Jacke liegt in der Anzahl der Teile und der Notwendigkeit, ihre Form vollständig zu erhalten. Und da sich die Stoffzusammensetzung der Jacke und ihres Futters deutlich unterscheidet und sie unterschiedlich auf Temperatureinflüsse reagieren, steigt die Gefahr, das Produkt durch erfolgloses Bügeln zu ruinieren.

Das feuchte Tuch zwischen der Bügelsohle des Bügeleisens und dem Stoff dient als eine Art Puffer, der diesen Unterschied verringert.

  1. Das Produkt muss zunächst von Schmutz und Staub gereinigt werden. Bei Temperatureinwirkung verbrennt der Staub und verwandelt sich in winzige, aber sehr auffällige Rußpartikel.
  2. Das Produkt wird auf das Bügelbrett gelegt, geglättet, die Taschen nach außen gedreht und von der falschen Seite gebügelt.
  3. Als nächstes werden die Ärmel gebügelt: Der Stoff wird bei Bedarf angefeuchtet, der Ärmel wird in den Ärmel gesteckt, das Kleidungsstück wird bis zur vollständigen Trocknung gebügelt.
  4. Die Verarbeitung der Kleiderbügel erfolgt von der Rückseite, nach vorherigem Anfeuchten oder Dämpfen. Wenn verfügbar, verwenden Sie ein Schulterpolster.
  5. Die Auswahl wird gedämpft und gebügelt, bis sie trocken ist.
  6. Die Rückseite und die Regale werden von der Vorderseite gebügelt, es muss nasse Gaze verwendet werden.
  7. Die Revers der Jacke und des Kragens werden zuerst von innen und dann von vorne gebügelt. Um die Bildung von Kräuselungen beim Bügeln auf der Vorderseite zu verhindern, ist der Stoff leicht gedehnt.

Die Bewegungsrichtung des Bügeleisens wird durch die Beschaffenheit bestimmt: Ist das Material glatt, beginnt das Bügeln von unten, ist es flauschig, dann von oben nach unten.

Dämpfen

Wenn das Bügeleisen leistungsstark genug ist und die vertikale Dampffunktion keine Beschwerden verursacht, kommt es bei der Pflege der Jacke auf die Dampfbehandlung an.

  1. Das Produkt wird auf einen Kleiderbügel oder ein spezielles Gestell gelegt, von Staub befreit und begradigt.
  2. In die Ärmel werden spezielle Einlagen oder fest gerollte Baumwollhandtücher eingelegt.
  3. Die Jacke wird mit einem Dampfstrahl in einem in der Anleitung empfohlenen Abstand behandelt, von oben nach unten, wenn sie aus flauschigem Stoff besteht, und von unten nach oben, wenn sie aus glattem Stoff besteht.

Ein Dampfgenerator oder ein Bügeleisen mit Dampfgenerator liefert hervorragende Ergebnisse. Die Leistung des Dampfstrahls ist viel höher und es dauert weniger Zeit, die Jacke in einen perfekten Zustand zu bringen.

Bei Produkten mit Stickereien, Pailletten, Perlen und Ähnlichem ist die Verwendung eines Dampfgenerators die einzig mögliche Pflegemöglichkeit.

wie man Jacken richtig bügelt

Merkmale von Bügeljacken aus verschiedenen Stoffen

Die Zusammensetzung und Eigenschaften des Materials sind nicht nur für die Bestimmung der Bügeltemperatur wichtig, sondern beeinflussen auch den Vorgang selbst.

Modelle aus Leinen und Baumwolle

Diese Stoffe sind temperatur- und dampfbeständig, was bei der Pflege zu gewissen Schwierigkeiten führt.

  • Das Bügeln erfolgt bei hohen Temperaturen – +200–+230.
  • Es empfiehlt sich, die Jacke während des Eingriffs leicht feucht zu bügeln und anzufeuchten.
  • Es ist unmöglich, das ideale Aussehen von Stoffen zu erreichen: Bekleidungshersteller und Modetrendsetter sind sich dessen bewusst, daher sind einige Falten in den Produkten zulässig.

Wenn die Jacke gefüttert ist, muss die Temperatur auf die für den Futterstoff empfohlene Temperatur gesenkt werden. Dadurch verlängert sich die Bügelzeit, aber ansonsten kann das Material stärker schrumpfen als der Jackenstoff, was zu Verformungen führt.

Wolljacke

Je höher der Wollanteil im Stoff ist, desto sorgfältiger sollten Sie mit dem Produkt umgehen.

  • Die Verwendung von feuchter Gaze oder dünnem Tuch ist zwingend erforderlich.
  • Das Bügeleisen wird auf die Oberfläche des Produkts aufgetragen und gleitet nicht entlang dieser, insbesondere im Bereich der Nähte.

Stoffprodukte mit Mustern

Nicht weniger Vorsicht ist beim Umgang mit Artikeln aus Cord, Samt, Mischgeweben mit flauschiger Oberfläche oder mit Reliefmuster geboten.

  • Um Schäden zu vermeiden, gehen Sie wie im vorherigen Fall vor, d. h., das Bügeleisen ansetzen, nicht bewegen.
  • Ist ein Bügeln der Vorderseite des Jackenärmels erforderlich, kommt eine mehrlagige Unterlage zum Einsatz.
  • Es empfiehlt sich, das Produkt mit Dampf oder Streugaze anzufeuchten.

Seidenjacken

Es wird nicht empfohlen, Kleidung aus Naturseide zu bügeln. In der Regel geben die Hersteller dies in der entsprechenden Kennzeichnung an. Kunstseide ist nicht so anspruchsvoll: Sie wird bei niedrigen Temperaturen gebügelt und nur mit Dampf befeuchtet. Beim Sprühen entstehen Flecken.

Bügeln Sie die Jacke

Künstliche und synthetische Stoffe

Die beste Informationsquelle ist das Produktetikett.Moderne Technologien verändern die Qualität natürlicher und künstlicher Rohstoffe bis zur Unkenntlichkeit, so dass es schwierig ist, ohne vorheriges Studium des Begriffs eine genaue Antwort zu geben.

Synthetische Stoffe sind in der Regel weniger hitzebeständig, in der Praxis hängt diese Eigenschaft jedoch stark von der Dichte und der Verarbeitungsmethode ab.

Zum Beispiel: Viskosestoff wird aus Kunstfasern hergestellt, es wird jedoch überhaupt nicht empfohlen, dünnen Viskosestoff zu bügeln.

Moderne Modifikationen von Polyester-Synthetikgewebe sind hitzebeständig. Daher muss eine Sommerjacke aus empfindlichem Stoff bei Temperaturen bis +160 Grad gebügelt werden. Und da Polyester nicht hygroskopisch ist, erleichtert das Dämpfen das Bügeln nicht.

Das bewährteste Hilfsmittel zur Bestimmung des optimalen Bügelmodus bleibt ein Praxistest. Normalerweise wird ein Stück Stoff an der Seitennaht der Jacke befestigt. Es wird empfohlen, es als Kontrollprobe zu verwenden.

housewield.tomathouse.com
  1. Arina

    Vielen Dank. Sehr hilfreich!

Wir empfehlen die Lektüre

So entkalken Sie Ihre Waschmaschine