Für welchen Zweck spielt es keine Rolle, es wird jedoch empfohlen, Mehl in bestimmten Mengen zu verwenden. Was aber tun, wenn im Haus keine Waage zum Messen vorhanden ist? In diesem Fall wäre die Verwendung von Küchenutensilien eine hervorragende Lösung: Esslöffel, Teelöffel, Gläser. Sie messen die Menge der Produkte sehr genau und erlauben minimale Fehler. Wir sagen Ihnen, wie viel Gramm Mehl in einem Esslöffel oder Teelöffel enthalten sind, und stellen Ihnen zur Vereinfachung auch Tabellen mit schnellen Mehlmengen mit Löffeln zur Verfügung.

- Wie viel Mehl ist in einem Löffel?
- Esszimmer
- Tee Raum
- Nachtisch
- Übersichtstabelle
- Tabelle mit schnellen Mehlmengen pro Löffel pro Gramm
- Tabelle mit schnellen Mehlmengen nach Anzahl der Löffel
- Wie viele Löffel Mehl sind in einem Glas?
- Der Gewichtsunterschied pro Löffel hängt von der Mehlsorte ab
- Wie viele Kalorien hat ein Löffel Mehl?
Wie viel Mehl ist in einem Löffel?
Ein Löffel als Messgerät ist ziemlich genau und fasst jedes Mal die gleiche Produktmenge, insbesondere in den GUS-Staaten sind die Größen jeder Art gleich.
Es ist wichtig zu beachten, dass unten das Gewicht von Weizenmehl in Löffeln ohne Schieber und mit kleinem Schieber angegeben ist. Andere Typen werden gesondert besprochen.
Esszimmer
Laut Norm ist die Schaufel eines Esslöffels 70 mm lang und 45 mm breit. Es bietet Platz 20 Gramm Mehl ohne Rutsche und 25 Gramm mit kleiner Rutsche. Wenn Sie ein großes Produkt einnehmen, erhalten Sie ganze 30 Gramm. Dieses Gewicht wird jedoch in den Tabellen nicht berücksichtigt.
Tee Raum
Ein Teelöffel wird viel seltener verwendet, da er viel weniger Produkt auf einmal abmessen kann.Bei den Maßen 46 mm Länge und 32 mm Breite wiegt ein solcher Löffel Mehl 6 Gramm ohne Schlitten, 9 Gramm mit Schlitten. Es ist schwierig, Mehl mit einem großen Haufen zu greifen, daher wird diese Menge nicht berücksichtigt.
Nachtisch
Neben Teelöffeln und Esslöffeln werden beim Kochen auch Dessertlöffel verwendet. Von der Größe her ist der Löffel etwa eineinhalb Mal größer als eine Teetasse und etwa 1,3 Mal kleiner als ein Esszimmer. Es passt ein Dessertlöffel ohne Schieber 12 Gramm Mehl und mit einer Rutsche - 20 Gramm.
Übersichtstabelle
Die gesammelten Daten werden in der Tabelle übersichtlich dargestellt.
Menge | Gewicht | |
Gehäufter Esslöffel Mehl | 1 Löffel | 25 Gramm |
Esslöffel Mehl nivellieren | 1 Löffel | 20 Gramm |
Gehäufter Esslöffel Mehl | 1 Löffel | 20 Gramm |
Dessertlöffel Mehl ohne Rutsche | 1 Löffel | 12 Gramm |
Gehäufter Teelöffel Mehl | 1 Löffel | 9 Gramm |
Einen gestrichenen Teelöffel Mehl hinzufügen | 1 Löffel | 6 Gramm |
Tabelle mit schnellen Mehlmengen pro Löffel pro Gramm
Anhand der Tabelle können Sie ermitteln, wie viele Löffel Mehl Sie hinzufügen müssen, wenn nur das Gewicht der hinzugefügten Zutat angegeben ist.
Gewicht | Esslöffel | Teelöffel |
5 Gramm | 1/4 ohne Rutsche | ca. 1 ohne Rutsche |
10 Gramm | 1/2 ohne Rutsche | ca. 1 mit Rutsche |
20 Gramm | 1 ohne Rutsche | ungefähr 31/2 keine Folie |
30 Gramm | 11/2 keine Folie | 5 ohne Rutsche |
40 Gramm | 2 ohne Rutsche | 4 mit Rutsche+1/2 ohne Rutsche |
50 Gramm | 2 mit Rutsche | 5 mit Rutsche+1 ohne Rutsche |
60 Gramm | 3 ohne Rutsche | 6 mit Rutsche+1 ohne Rutsche |
70 Gramm | 2 mit Rutsche+1 ohne Rutsche | 7 mit Rutsche+1 ohne Rutsche |
80 Gramm | 4 ohne Rutsche | 9 mit Rutsche |
90 Gramm | 41/2 keine Folie | 10 mit einer Rutsche |
100g | 4 mit Rutsche | 11 mit Rutsche |
120 Gramm | 4 mit Rutsche+1 ohne Rutsche | 12 mit Rutsche+2 ohne Rutsche |
130 Gramm | 61/2 keine Folie | 13 mit Rutsche+2 ohne Rutsche |
140 Gramm | 4 mit Rutsche+2 ohne Rutsche | 15 mit Rutsche+1 ohne Rutsche |
150 Gramm | 6 mit Rutsche | 16 mit Rutsche+1 ohne Rutsche |
160 Gramm | 6 mit Rutsche+1/2 ohne Rutsche | 17 mit Rutsche+1 ohne Rutsche |
170 Gramm | 6 mit Rutsche+1 ohne Rutsche | 19 mit Rutsche |
180 Gramm | 7 mit Rutsche + 1 Tee ohne Rutsche | 20 mit Rutsche |
200 Gramm | 8 mit Rutsche | 22 mit Rutsche+1/2 ohne Rutsche |
220 Gramm | 8 mit Rutsche+1 ohne Rutsche | 24 mit Rutsche+1/2 ohne Rutsche |
230 Gramm | 9 mit Rutsche + 1 Tee ohne Rutsche | 25 mit Rutsche+1 ohne Rutsche |
240 Gramm | 8 mit Rutsche+2 ohne Rutsche | 26 mit Rutsche+1 ohne Rutsche |
250 Gramm | 10 mit einer Rutsche | 27 mit Rutsche+1 ohne Rutsche |
260 Gramm | 10 mit Rutsche+1/2 ohne Rutsche | 29 mit Rutsche |
280 Gramm | 11 mit Rutsche + Teestube ohne Rutsche | 31 mit Rutsche |
300 Gramm | 12 mit Rutsche | 33 mit Rutsche+1/2 ohne Rutsche |
350 Gramm | 14 mit Rutsche | 39 mit Rutsche |
400 Gramm | 16 mit Rutsche | 44 mit Rutsche+1/2 ohne Rutsche |
450 Gramm | 18 mit Rutsche | 50 mit Rutsche |
500 g | 20 mit Rutsche | 55 mit Rutsche+1 ohne Rutsche |
600 Gramm | 24 mit Rutsche | 66 mit Rutsche+1 ohne Rutsche |
1 kg | 40 mit Rutsche | 111 mit Rutsche |
Tabelle mit schnellen Mehlmengen nach Anzahl der Löffel
Anhand der Tabelle können Sie schnell herausfinden, wie viele Esslöffel Mehl und welche Sorte benötigt werden, wenn im Rezept die Grammzahl des Produkts angegeben ist.
Anzahl der Löffel | Gramm in Esslöffeln | Gramm in Dessertlöffeln | Gramm in Teelöffeln |
1 | 20 ohne Rutsche, 25 mit Rutsche | 12 ohne Rutsche, 20 mit Rutsche | 6 ohne Rutsche, 9 mit Rutsche |
2 | 40 ohne Rutsche, 50 mit Rutsche | 24 ohne Rutsche, 40 mit Rutsche | 12 ohne Rutsche, 18 mit Rutsche |
3 | 60 ohne Rutsche, 75 mit Rutsche | 36 ohne Rutsche, 60 mit Rutsche | 18 ohne Rutsche, 27 mit Rutsche |
4 | 80 ohne Rutsche, 100 mit Rutsche | 48 ohne Rutsche, 80 mit Rutsche | 24 ohne Rutsche, 36 mit Rutsche |
5 | 100 ohne Rutsche, 125 mit Rutsche | 60 ohne Rutsche, 100 mit Rutsche | 30 ohne Rutsche, 45 mit Rutsche |
6 | 120 ohne Rutsche, 150 mit Rutsche | 72 ohne Rutsche, 120 mit Rutsche | 36 ohne Rutsche, 54 mit Rutsche |
7 | 140 ohne Rutsche, 175 mit Rutsche | 84 ohne Rutsche, 140 mit Rutsche | 42 ohne Rutsche, 63 mit Rutsche |
8 | 160 ohne Rutsche, 200 mit Rutsche | 96 ohne Rutsche, 160 mit Rutsche | 48 ohne Rutsche, 72 mit Rutsche |
9 | 180 ohne Rutsche, 225 mit Rutsche | 108 ohne Rutsche, 180 mit Rutsche | 54 ohne Rutsche, 81 mit Rutsche |
10 | 200 ohne Rutsche, 250 mit Rutsche | 120 ohne Rutsche, 200 mit Rutsche | 60 ohne Rutsche, 90 mit Rutsche |
Wie viele Löffel Mehl sind in einem Glas?
Obwohl in Rezepten häufig die Lebensmittelmenge in Gläsern angegeben wird, weisen diese in der Regel einen großen Messfehler auf. Denn derzeit gibt es sehr viele Varianten: von Volumen bis Form. Wenn wir sie dennoch als Grundlage für das Maß nehmen, ist es üblich, Volumina von 200 ml und 250 ml im Auge zu behalten.
- Ein facettiertes Glas mit einem Volumen von 200 ml enthält 130 Gramm Vollkornmehl: 6,5 gestrichene Esslöffel oder etwas mehr als 5 gehäufte Esslöffel. Wenn Sie einen Dessertlöffel nehmen, enthält das Glas etwa 11 ohne Objektträger und 6 mit Objektträger, aber noch einen weiteren ohne Objektträger. Bezogen auf einen Teelöffel - 22 ohne Folie und etwas mehr als 14 mit Folie.
- Geben Sie 160 Gramm Vollkornmehl in ein 250-ml-Glas: 8 gestrichene Esslöffel und 6,5 gehäufte Esslöffel. Und auch 13,5 Dessertlöffel ohne Schieber oder 8 mit Schieber. Wenn Sie Teelöffel nehmen, dann etwa 27 ohne Folie und 18 mit Folie.
Der Gewichtsunterschied pro Löffel hängt von der Mehlsorte ab
Es gibt eine Vielzahl von Mehlsorten: von Mais und Kokos bis hin zu Fleisch, Knochen und Fisch. Ihr Gewicht in einem Löffel kann variieren.
Mehlsorte | In einem Esslöffel (Gramm) | In einem Teelöffel (Gramm) |
Reis | 10 ohne Rutsche, 20 mit Rutsche | 4 ohne Rutsche, 8 mit Rutsche |
Haferflocken | 21 ohne Rutsche, 25 mit Rutsche | 6 ohne Rutsche, 10 mit Rutsche |
Mandel | 32 ohne Schlitten, 38 mit Schlitten | 12 ohne Rutsche, 20 mit Rutsche |
Mais | 24 ohne Rutsche, 30 mit Rutsche | 7 ohne Rutsche, 11 mit Rutsche |
Roggen | 20 ohne Rutsche, 25 mit Rutsche | 8 ohne Rutsche, 13 mit Rutsche |
Kokosnuss | 7 ohne Rutsche, 9 mit Rutsche | 2 ohne Rutsche, 3 mit Rutsche |
Leinen | 24 ohne Rutsche, 30 mit Rutsche | 7 ohne Rutsche, 11 mit Rutsche |
Fisch | 11 ohne Rutsche, 14 mit Rutsche | 3 ohne Rutsche, 5 mit Rutsche |
Fleisch und Knochen | 16 ohne Rutsche, 23 mit Rutsche | 5 ohne Rutsche, 8 mit Rutsche |
Wie viele Kalorien hat ein Löffel Mehl?
Der Kaloriengehalt von Mehl hängt vom Originalprodukt ab, aus dem es hergestellt wird. Der Unterschied kann durchaus erheblich sein, da die Menge an Nährstoffen – Proteine, Fette und Kohlenhydrate – in den Originalprodukten völlig unterschiedlich ist.
- Kaloriengehalt von Weizenmehl ~340 kcal pro 100 Gramm; 68 kcal (in einem gestrichenen Esslöffel) und 20 kcal (in einem gestrichenen Teelöffel).
- Maismehl ~340 kcal pro 100 Gramm; 82 kcal (in einem Esslöffel) und 24 kcal (in einem Teelöffel).
- Reismehl ~350 kcal pro 100 Gramm; 35 kcal (in einem Esslöffel) und 14 kcal (in einem Teelöffel).
- Leinsamenmehl ~423 kcal pro 100 Gramm; 102 kcal (in einem Esslöffel) und 30 kcal (in einem Teelöffel).
- Kokosmehl ~466 kcal pro 100 Gramm; 33 kcal (in einem Esslöffel) und 10 kcal (in einem Teelöffel).
- Haferflocken ~370 kcal pro 100 Gramm; 78 kcal (in einem Esslöffel) und 22 kcal (in einem Teelöffel).
- Roggenmehl ~300 kcal pro 100 Gramm; 60 kcal (in einem Esslöffel) und 24 kcal (in einem Teelöffel).
- Mandelmehl ~600-630 kcal; 192-202 kcal (in einem Esslöffel) und 72-76 kcal (in einem Teelöffel).
- Fischmehl ~238-334 kcal (hängt von vielen Faktoren ab, daher sollten Sie den Energiewert individuell prüfen); 26-37 kcal (in einem Esslöffel) und 7-10 kcal (in einem Teelöffel).
- Fleisch- und Knochenmehl ~300-330 kcal; 48-53 kcal (in einem Esslöffel) und 15-17 kcal (in einem Teelöffel).
Auch wenn Mehl zunehmend vorgeworfen wird, dass es keinerlei Nutzen für den Körper hat, handelt es sich bei den meisten Aussagen um Mythen. Beispielsweise kann Weizenmehl in moderaten Mengen den Körper mit so wichtigen Elementen versorgen wie: B-Vitamine (B1, B2, B5, B6, B9), PP, Kalium, Magnesium, Phosphor, Eisen, Mangan, Kupfer, Selen, Zink. 100 Gramm Mandeln enthalten den Tagesbedarf an Mangan, 164 % Vitamin E und Kalzium. Leinsamen decken den Tagesbedarf an Vitamin B1, Magnesium, Kupfer und Mangan.
Die Vorteile stellen sich natürlich bei maßvollem Verzehr ein und alle Vitamine bleiben nur im Vollkornmehl erhalten.
Jeder verwendet Mehl in seiner Küche: bei der Herstellung von Pfannkuchen oder Nudeln, beim Backen von Desserts, als Panade oder für Saucen. Aber es wird nicht nur als Lebensmittel benötigt. Mehl wird auch im Alltag nützlich sein: Es kann verwendet werden, um Insekten und Schädlinge abzuwehren und Oberflächen von Schmutz und Fett zu reinigen. Es ist ein hervorragender Bestandteil selbstgemachter Gesichts- und Körpermasken.