Wie viele Gramm Mehl sind in einem Glas mit 200 und 250 Millilitern enthalten?

Mehl ist ein universelles Produkt, das täglich von Tausenden von Menschen verwendet wird. Es kommt oft vor, dass eine Zutat dringend verwendet werden muss, aber entweder keine Schuppen vorhanden sind oder sie nicht wirken. Normalerweise verwenden Menschen Besteck als Ersatz für diese Art von Ausrüstung. Sie können jedoch auch einen anderen Gegenstand verwenden – ein Glas. Wir sagen Ihnen, wie viel Gramm Mehl sich in einem 200- und 250-Milliliter-Glas befinden, und stellen Ihnen zur Vereinfachung auch Tabellen mit schnellen Maßangaben für Mehl in Gläsern zur Verfügung.

Wie viel Mehl ist in einem Glas?

Facettierte Gläser werden schon sehr lange als Maß für das Gewicht verwendet. Auch heute noch werden in Fertigrezepten oft Zutaten abgemessen.

Traditionell wurde dieser Behälter in einem Volumen von 200 oder 250 ml verwendet. Mittlerweile werden sie jedoch in ganz anderen Formen und Größen hergestellt. Daher werden als Haupteinheiten des Messbechers 200 ml und 250 ml angenommen.

200 ml

Mit diesem Volumen können Sie Platz finden 130 Gramm Mehl ohne Rutsche. (Beachten Sie im Folgenden, dass die Zutat bis zum Rand und nicht bis zum Rand gegossen wird.) Es ist wichtig zu beachten, dass es sich um Vollkornmehl in unverdichteter Form handelt. Dies liegt daran, dass die Größe dieser drei Optionen erheblich unterschiedlich ist.Im zweiten Fall kommen nur 100-110 Gramm Mehl heraus, im dritten Fall ganze 180, also etwa eineinhalb Mal mehr als bei der Originalversion.

250 ml

Weitaus häufiger sind 250-ml-Gläser. Vielleicht, weil mit ihnen größere Volumina gemessen werden können.

Diese Ansicht passt 160 Gramm Mehl ohne Rutsche. Wieder in ungesiebter und unverdichteter Form. Ansonsten sind es 130-140 bzw. 210 Gramm.

Übersichtstabelle

Wie viel Mehl in ein Glas unterschiedlicher Größe passt, erfahren Sie in der folgenden Tabelle.

Glasvolumen und Mehlsorte Gewicht
200 ml 130 Gramm
200 ml gesiebt 100-110 Gramm
200 ml verdichtet 180 Gramm
250 ml 160 Gramm
250 ml gesiebt 130-140 Gramm
250 ml verdichtet 210 Gramm

Tabelle mit schnellen Mehlmengen in Gläsern pro Gramm

Mit dieser Tabelle können Sie Mehl in Gläsern schnell berechnen, wenn das Gewicht der Zutat in Gramm angegeben wird.

Gewicht Gläser 200 ml Gläser 250 ml
100g etwa 4/5 etwas weniger als 2/3
150 Gramm 1+1/6 etwas weniger als der 1
160 Gramm 1+1/5 1
180 Gramm etwas mehr als 1+1/3 1+1/8
200 Gramm etwas mehr als 1+1/2 1+1/4
220 Gramm 1+2/3 1+3/8
240 Gramm etwas mehr als 1+4/5 1+1/2
250 Gramm etwas weniger als 2 etwas weniger als 1+3/5
280 Gramm 2+1/6 1+3/4
300 Gramm 2+1/3 1+7/8
320 Gramm etwas weniger als 2+1/2 2
350 Gramm 2+2/3 2+1/5
400 Gramm etwas mehr als 3 2+1/2
450 Gramm etwas weniger als 3+1/2 2+4/5
500 g etwas mehr als 3+4/5 3+1/8
550 Gramm 4+1/4 etwas mehr als 3+2/5
600 Gramm 4+3/5 3+3/4
700 Gramm etwas mehr als 5+1/3 4+3/8
800 Gramm 6+1/6 5
900 Gramm etwas weniger als 7 5+5/8
1 kg 7+2/3 6+1/4

Tabelle mit schnellen Mehlmengen nach Anzahl der Gläser

Mithilfe der Tabelle können Sie schnell die Mehlmenge in Gramm berechnen, wenn Sie die Menge der Zutat in Gläsern kennen.

Anzahl Gläser Gewicht im Glas 200 ml Gewicht im Glas 250 ml
1 130 160
2 260 320
3 390 480
4 520 640
5 650 800
6 780 960
7 910 1120
8 1040 1280
9 1170 1440
10 1300 1600

Wie viele Gramm Mehl pro Teil eines Glases?

Diese Tabelle zeigt, wie viel Gramm der Zutat in einem Glas enthalten sind.

Teil eines Glases Gramm in 200 ml Glas Gramm in 250 ml Glas
1/4 ca. 33 40
1/3 (0.3) ca. 43 ca. 53
1/2 (0.5) 65 80
3/4 (0.75) ca. 98 ca. 120

Wie viele Löffel enthält ein Glas Mehl?

Löffel sind ein weiteres Besteck, mit dem sich nahezu exakte Mengen einer Zutat abmessen lassen. Sie werden häufiger verwendet als Brillen. Die meisten glauben, dass sie einfacher zu verwenden und zuverlässiger sind. In den GUS-Staaten werden in Haushalten in der Regel drei Arten von Löffeln verwendet: Esslöffel, Dessertlöffel und Teelöffel.

  • Ein Esslöffel ist 70 mm lang und 45 mm breit, sein Volumen beträgt 15 ml. Ein Besteck fasst 20 Gramm Mehl ohne Schieber und 25 Gramm mit Schieber. Ein 200-ml-Facettenglas enthält also 6,5 Löffel ohne Schieber und etwas mehr als 5 Löffel mit Schieber; in 250 ml - 8 ohne Objektträger und 6 mit Objektträger mit Zugabe der Hälfte.
  • Standards für Dessertlöffel: 60 mm Länge und 40 mm Breite, Volumen – bis zu 10 ml. Mit diesen Parametern können Sie mit einem Löffel 12 Gramm Mehl ohne Schieber und 20 Gramm Mehl mit Schieber hinzufügen. In diesem Fall enthält ein 200-ml-Glas 11 ohne Objektträger und etwas mehr als 6 mit Objektträger, ein 250-ml-Glas enthält 13,5 ohne und 8 mit Objektträger.
  • Die kleinsten Maße eines Teelöffels betragen 46 mm x 32 mm und er fasst bis zu 5 ml Flüssigkeit. Ein Besteck mit Schieber fasst 9 Gramm, ohne Schieber sind es 6 Gramm. Dementsprechend enthält ein 200-ml-Glas 22 Teelöffel ohne Objektträger und 14 mit Objektträger. Für ein Volumen von 250 ml benötigen Sie 27 ohne und 18 mit Schieber.

Gewichtsunterschied in einem Glas je nach Mehlsorte

Es gibt eine Vielzahl von Mehlsorten, die Menschen im Alltag für unterschiedliche Zwecke verwenden. Wenn bisher alle Parameter für den am häufigsten verwendeten Weizen angegeben wurden, ist der Rest erwähnenswert, da ihr Gewicht bei gleichem Volumen sehr unterschiedlich ist. Verschiedene Mehlsorten wiegen:

  • Reismehl – ​​65 Gramm in einem 200-ml-Glas, 80 Gramm in einem 250-ml-Glas.
  • Maismehl – ​​160 Gramm pro 200 ml, 190 Gramm pro 250 ml.
  • Haferflocken – 135 Gramm pro 200 ml, 170 Gramm pro 250 ml.
  • Mandelmehl – ​​205 Gramm in 200 ml, 255 in 250 ml.
  • Roggenmehl hat die gleichen Parameter wie Weizenmehl.
  • Kokosmehl – ​​45 Gramm pro 200 ml, 56 Gramm pro 250 ml.
  • Leinsamenmehl – ​​156 Gramm pro 200 ml, 190 Gramm pro 250 ml.
  • Fischmehl – ​​70 Gramm pro 200 ml, 90 Gramm pro 250 ml.
  • Fleisch- und Knochenmehl – ​​105 Gramm pro 200 ml, 130 Gramm pro 250 ml.

Mehl ist in letzter Zeit zu einem umstrittenen Produkt geworden: Die Menschen beginnen, an seinen Vorteilen zu zweifeln. Aus Vollkorn gemahlene Arten sind jedoch in der Lage, den menschlichen Körper mit den notwendigen Vitaminen und Mineralstoffen, langsamen Kohlenhydraten und Ballaststoffen zu versorgen. Darüber hinaus hat jedes Mehl auch individuelle Eigenschaften und chemische Zusammensetzung.

Vollkornweizenmehl enthält beispielsweise wichtige Elemente wie B-Vitamine, Kalium, Magnesium, Phosphor und Zink. Kichererbsen, Sojabohnen und Linsen haben einen hohen Proteingehalt mit essentiellen Aminosäuren. Mandel-, Kokos-, Lein- und Sesamsamen können als Quelle für gesunde Fette und fettlösliche Vitamine dienen.

Unraffinierte Mehlsorten in moderaten Mengen wirken sich positiv auf die Immunität des Körpers und das allgemeine Wohlbefinden aus.

housewield.tomathouse.com

Wir empfehlen die Lektüre

So entkalken Sie Ihre Waschmaschine