6 Tipps für den Balsamanbau zu Hause aus Samen

Impatiens (Vanka Mokryi) ist eine wärmeliebende Pflanze mit üppiger Blüte, die von Juni bis Ende September dauert. Es ist nicht schwer, eine solche Blume zu Hause aus Samen zu züchten; sie ist unprätentiös in der Pflege und stellt keine Ansprüche an die Zusammensetzung des Bodens. Die Hauptsache ist die richtige Saatvorbereitung, die Kontrolle über Wachstum, Temperatur und Beleuchtung.

Balsam

Auswahl eines Behälters für die Aussaat von Samen

Zum Anpflanzen von Balsam eignen sich alle Schachteln, Behälter, Töpfe, Schüsseln, Plastikbecher für Joghurt oder Sauerrahm. Die Tiefe des Behälters kann 5–7 cm betragen.

Wenn Sie mehrere Samen in eine Kiste pflanzen, sollte diese breit genug sein, damit junge Triebe frei wachsen können. Bei der Aussaat in getrennten Behältern spielt die Größe praktisch keine Rolle; die Sämlinge müssen in jedem Fall gepflückt werden. Das optimale Volumen beträgt nicht mehr als 200 ml.

Als erfolgreichster Behälter zum Pflanzen von Setzlingen gilt ein breiter Lebensmittelbehälter aus dünnem Kunststoff mit Deckel. In einer solchen Schüssel müssen die Samen nicht mit Folie abgedeckt werden. Der Deckel erzeugt den gewünschten Treibhauseffekt.

Pflanzbehälter

Bei der Vorbereitung des Behälters ist es wichtig, ihn durch Waschen mit einer starken Kaliumpermanganatlösung zu desinfizieren. Dies trägt dazu bei, Schimmel und Mehltausporen zu zerstören und den Balsam vor einer Infektion durch Parasiten zu schützen.

Bodenvorbereitung

Universalerde für den Anbau von Gartensämlingen ist für Balsam nicht geeignet.Der Boden sollte leicht und locker, feuchtigkeits- und atmungsaktiv, nicht mit Humus übersättigt und neutral sein.

Ideale Zusammensetzung:

  • Rasenland;
  • Torf;
  • Perlit;
  • Sand.

Alle Komponenten müssen gründlich gemischt, gesiebt und durch Übergießen mit kochendem Wasser oder Kalzinieren im Ofen desinfiziert werden.

Richtige Saatvorbereitung

Es ist schwierig, eine gleichmäßige Keimung und ein gleichmäßiges Wachstum des Balsams zu erreichen. Die Keimung kann 1 bis 2,5 Wochen dauern. Eine ordnungsgemäße Saatgutbehandlung vor dem Pflanzen trägt dazu bei, diesen Prozess zu beschleunigen und die Keimrate zu verbessern:

  1. Einen Tag vor dem Pflanzen muss das Saatgut eingelegt und 10-15 Minuten lang in einer hellrosa Kaliumpermanganatlösung desinfiziert werden.
  2. Tränken Sie es mit einem Wachstumsstimulator oder Immunmodulator.
  3. Gießen Sie 18–20 Stunden lang warmes, festes Wasser über die Samen. Vor der Aussaat trocknen.

Balsamsamen sind groß und können problemlos in einen Pflanzbehälter gegeben werden. Es ist wichtig zu bedenken, dass sie nicht eingegraben werden dürfen; die Aussaat muss oberflächlich erfolgen.

Pflanzsamen

Feuchtigkeitskontrolle

Zum Keimen benötigt Balsam eine konstante Luftfeuchtigkeit, jedoch ohne stehendes Wasser im Behälter. Bei unzureichender Bewässerung verlieren geschwollene Samen ihre Lebensfähigkeit und gekeimte Triebe sterben ab.

Die Bodenfeuchtigkeit im Gewächshaus muss regelmäßig überwacht werden, um ein Austrocknen der obersten Bodenschicht zu verhindern. Bis zur Keimung können Sie den Balsam mit einer Sprühflasche gießen. Mit dem Erscheinen der ersten Triebe - nur an der Wurzel entlang des Behälterrandes.

Wachstumskontrolle

Für ein gutes Wachstum benötigen Balsamsämlinge Sonnenlicht. Die Länge der Tageslichtstunden sollte mindestens 14 Stunden betragen. Wenn es morgens, abends und bei bewölktem Wetter an natürlichem Licht mangelt, müssen Sie die Beleuchtung mit Lampen organisieren.

Das richtige Wachstum des Balsams wird auch von der Temperatur im Raum beeinflusst, in dem sich das Gewächshaus befindet. Nachdem die ersten Triebe erscheinen, sollte der Behälter mit den Sämlingen auf eine helle, aber kühle Fensterbank gestellt werden. Die optimale Temperatur liegt bei 16–18 Grad.

Wenn die Bedingungen nicht erfüllt sind, dehnen sich die Sämlinge aus, die Stängel werden dünn und schwach. Die Pflanze wird unter dem Gewicht ihrer eigenen Blätter „fallen“.

Balsamsprossen

Merkmale der Kommissionierung

Damit sich die Balsambüsche lange ausbreiten und mit üppiger Blüte erfreuen können, müssen sie rechtzeitig gepflückt (in separate Behälter umgepflanzt) werden.

Merkmale der Pflege einer jungen Pflanze in diesem Stadium:

  1. Eine Umpflanzung ist erforderlich, sobald der Balsam zwei entwickelte echte Blätter hat.
  2. In den ersten 2–3 Tagen sollten die Sämlinge beschattet und vor Zugluft geschützt werden. Dadurch kann die Pflanze den Stress nach der Transplantation leichter überstehen.
  3. Damit der zukünftige Balsamstrauch üppig wird, muss der Spross nach der Bildung von 5 Blättern eingeklemmt werden.
  4. 2 Wochen nach der Ernte sollten die Sämlinge mit einem beliebigen Mineraldüngerkomplex gefüttert werden. Während dieser Zeit beginnt die zukünftige Blüte des Balsams; das Verfahren wird zur Stärkung der jungen Pflanze beitragen.

Balsampflücken

In den ersten Wochen wächst Balsam aktiv, verlängert sich und bildet Seitentriebe. Damit die Pflanze eine schöne Form annimmt und nicht kippt, müssen Sie rechtzeitig Erde in den Behälter gießen und dabei vermeiden, die Wurzeln freizulegen.

Die Pflege einer erwachsenen Blume, die zu Hause aus Samen gezogen wird, ist einfach. Für ihn ist es wichtig, für ausreichend Licht, regelmäßiges Gießen, Düngen und Lockern zu sorgen.

housewield.tomathouse.com

Wir empfehlen die Lektüre

So entkalken Sie Ihre Waschmaschine