Ranunculus ist eine wunderschön blühende Rhizompflanze aus der Familie der Ranunculaceae. Sie wächst in kleinen, ordentlichen Büschen mit einer Höhe von 20 cm bis 80 cm. Auf geraden Stielen befinden sich stark eingeschnittene dunkelgrüne Blätter und pfingstrosenförmige Blüten mit einer unterschiedlichen Anzahl von Blütenblättern – von halbgefüllt bis dicht gefüllt. Die Vielfalt der Farben und die kompakte Form ermöglichen den Anbau von Ranunkeln im Garten oder als Zimmerblume.
Auswahl eines Landeplatzes
Es kann sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten gepflanzt werden. Beim Anbau in schattigen Bereichen bleibt die Farbe der Blütenblätter besser erhalten und die Blütezeit verlängert sich. Die Pflanze verträgt keine Zugluft und bevorzugt einen ruhigen, windgeschützten Standort. Um Fäulnis zu vermeiden, sollten die Knollen nicht in feuchten Gebieten mit stehendem Wasser gepflanzt werden.
Bodenvorbereitung
Die Pflanze liebt leichte, fruchtbare, gut durchlässige Böden mit neutraler Säure. Wenn der Boden schwer oder lehmig ist, fügen Sie Flusssand hinzu. Zur Steigerung der Fruchtbarkeit werden verrotteter Mist, Kompost oder mineralische Komplexdünger zugesetzt und zur Neutralisierung Kreide, gelöschter Kalk oder Dolomitmehl.
Um Rhizome zu Hause zum Keimen zu bringen, wird der Boden durch Mischen gleicher Teile Gartenerde, Humus, Schwarzerde und Flusssand vorbereitet.
Knollen zum Pflanzen vorbereiten
Ranunkeln-Rhizome sind spinnenartige Knötchen mit einer Größe von 1,5 bis 3 cm.
Knollen werden entweder sofort in einem Blumengarten an einem festen Ort oder in einem Behälter zur Heimkeimung gepflanzt. Sie werden sorgfältig geprüft – es dürfen keine Schimmel- oder Fäulnisstellen vorhanden sein.
Vor dem Pflanzen werden die Knollen eingeweicht. Um Krankheiten vorzubeugen, verwenden Sie eine Lösung des biologischen Fungizids Fitosporin. Um das Wachstum zu stimulieren und die Schutzkräfte zu erhöhen, werden die Stimulanzien Epin, Zirkon, NV-101 verwendet. Die Lösungen werden streng nach den Anweisungen für die Zubereitungen zubereitet. Ein 2–3-stündiges Einweichen in Wasser oder einer schwachen Kaliumpermanganatlösung ist zulässig. Die Flüssigkeit sollte nicht das gesamte Rhizom bedecken, um den Zugang zu Sauerstoff zu gewährleisten. Unmittelbar nach Abschluss des Vorgangs beginnt die Pflanzung.
Knollen pflanzen
Für Pflanzen ist es besser, sofort einen festen Platz zu bestimmen, da sie das Umpflanzen nicht mögen. Im Freiland pflanzen, nachdem sich der Boden auf +10° und mehr erwärmt hat. Normalerweise ist dies Anfang Mai. Der Boden ist leicht angefeuchtet. Graben Sie im Abstand von 10–15 cm Löcher mit einer Tiefe von 5–8 cm. Die Rhizome werden mit den „Beinen“ nach unten abgesenkt. Mit Erde bestreuen. Die Pflanzstelle wird zum ersten Mal bewässert und mit Abdeckmaterial abgedeckt, bis die Frostgefahr vorüber ist.
Häuser zum Keimen Ranunkel gepflanzt Anfang April. Hierzu eignen sich am besten Blumentöpfe mit Ablauflöchern im Boden, Kisten mit einer Höhe von mindestens 10 cm sowie einzelne Torf- oder Plastikbecher. Waschen Sie den Behälter vor dem Pflanzen gründlich aus. Die Entwässerung erfolgt unten. Dies können Blähton, Perlit, Fragmente von Polystyrolschaum und Eierschalen sein. Machen Sie kleine Vertiefungen und pflanzen Sie die Knollen mit den „Beinen“ nach unten ein, wobei Sie die Oberseite offen lassen. Anschließend mit einer Lösung eines Fungizids oder Wachstumsstimulans gießen.
Töpfe mit gepflanzten Rhizomen werden an einem hellen Ort bei einer Temperatur von +16–18° aufgestellt. Wenn die Tageslichtstunden weniger als 12 Stunden betragen, müssen die Sämlinge mit Licht ergänzt werden. Mit warmem, klarem Wasser gießen. Bei Wassermangel verdorren die Pflanzen, bei zu viel können die Rhizome faulen.
Wenn die Raumluft zu trocken ist, sollten Sie einen offenen Behälter mit Wasser in die Nähe stellen oder einen Luftbefeuchter verwenden. Alle zwei Wochen werden die Sämlinge mit komplexem Mineraldünger in einer Dosierung gefüttert, die halb so hoch ist wie in der Gebrauchsanweisung für erwachsene Pflanzen angegeben.
Aussaat und Pflege der Setzlinge
Aussaat im Februar. Die Samen werden in einer Lösung eines Wachstumsstimulans eingeweicht. Der Untergrund wird in einen Behälter gegeben, angefeuchtet und geebnet. Die Samen werden in einem Abstand von 2–3 cm auf feuchten Boden gelegt und mit einer 3 mm dicken Schicht Erde oder Sand bestreut. Die Oberseite des Behälters ist mit Glas oder transparenter Folie abgedeckt.
Stellen Sie es an einen hellen Ort. Die optimale Temperatur liegt bei +15–17°. Befeuchten Sie den Boden regelmäßig mit einer Sprühflasche. Das Gewächshaus wird täglich für 10–15 Minuten belüftet. Nach 5 Tagen wird der Behälter mit den Sämlingen in eine Wärmezone mit einer Lufttemperatur von +22–24° gebracht. Nach 2–3 Wochen erscheinen die ersten Triebe und die Sämlinge werden in ihren vorherigen Zustand zurückversetzt. Entfernen Sie sofort das Glas oder die Folie. Wenn das zweite Blattpaar erscheint, beginnen sie, es zu pflücken und in separate Töpfe zu pflanzen.
Sämlinge im Freiland pflanzen
Die Pflanzzeit hängt von der Bodentemperatur ab. Wenn es auf +10° erwärmt ist, können Sie mit dem Pflanzen beginnen. Die Sämlinge werden innerhalb von 2 Stunden reichlich gegossen. Im Blumengarten werden Löcher in einem Abstand von 10–15 cm voneinander gemacht und sind etwas größer als ein Topf mit Setzlingen.Entfernen Sie den Sämling vorsichtig, achten Sie darauf, den Erdklumpen nicht zu zerstören, und rollen Sie ihn vorsichtig in das Loch. Mit Erde bedecken, leicht verdichten und mit warmem Wasser bewässern. Die Pflanztiefe im Freiland muss genau mit der Tiefe im Topf übereinstimmen. Es empfiehlt sich, die Pflanzungen mit Sägemehl, Torf und Kiefernrinde zu mulchen.
Aus Samen gewonnene Sämlinge blühen erst im zweiten Jahr. Ranunkeln aus Knöllchen werden in dieser Saison bei richtiger landwirtschaftlicher Praxis blühen.
Pflege einer erwachsenen Pflanze im Garten
Damit die Pflanze stark und gesund bleibt, ist eine optimale Pflege notwendig.
- Die Bewässerung sollte systematisch, aber ohne Fanatismus erfolgen. Übermäßige Feuchtigkeit kann dazu führen, dass die Rhizome verfaulen, wodurch sich Schimmel auf den Blättern bildet und die Knospen abfallen.
- Nach dem Gießen empfiehlt es sich, den Boden zu lockern.
- Die Düngung erfolgt alle 2 Wochen mit Kaliumdünger. Mischungen auf Basis von Wurmkompost funktionieren gut.
- Eine notwendige Voraussetzung für eine spektakuläre Blüte ist die rechtzeitige Entfernung verwelkter Blüten.
- In regelmäßigen Abständen werden die Büsche auf Schädlinge untersucht. Beim Auftreten von Blattläusen, Thripsen oder Spinnmilben werden Ranunkeln mit Insektiziden behandelt.
Im Herbst, wenn die Blätter und Triebe gelb werden, welken und austrocknen, werden sie abgeschnitten. Die Knollen werden ausgegraben, gereinigt und 30 Minuten lang in einer Fungizidlösung eingelegt. Anschließend werden sie ca. 3 Tage im Schatten an der Luft getrocknet und erst danach zur Lagerung weggeräumt. Da sie keine Kälte vertragen, werden sie bei einer Temperatur von +4–6°C und einer Luftfeuchtigkeit von nicht mehr als 60 % gelagert. Die Knollen werden sorgfältig mit trockenem Moos bedeckt und in eine Papiertüte gelegt.
Pflege einer erwachsenen Pflanze zu Hause
Ranunkeln als Zimmerblume zu züchten ist nicht schwierig, hat aber ihre eigenen Feinheiten:
- Wenn die Triebe 6–8 cm groß sind, wird die Pflanze in einen hellen, sonnigen Raum mit einer Lufttemperatur von +20–22° gebracht. Nutzen Sie hierfür besser Fenster nach Süden. Im Sommer, bei warmem Wetter, fühlen sich Blumen auf offenen Balkonen und Terrassen wohl.
- Systematisch gießen, wenn die oberste Schicht trocknet. Übernässen sollte nicht zulässig sein. Sie können die Blätter regelmäßig mit warmem Wasser besprühen.
- Zweimal im Monat werden die Pflanzen mit komplexem Dünger für blühende Zimmerpflanzen gefüttert.
- Wenn die Butterblume verblasst, wird sie in den Schatten überführt. Nachdem die oberirdischen Teile gelb werden und trocknen, werden die Stängel abgeschnitten. Die Blüte wird in frische Erde verpflanzt und einen Monat lang an einem dunklen Ort mit einer Temperatur von +15–18 °C aufbewahrt.
Wenn junge Triebe aus dem Boden erscheinen, wird die Pflanze vorsichtig ausgegraben und das Rhizom geteilt. Knollen können in neue Töpfe gepflanzt werden.
Der Anbau von Ranunkeln ist selbst für unerfahrene Gärtner nicht schwierig. Hochwertiges Pflanzmaterial und die Einhaltung landwirtschaftlicher Technologien sind der Schlüssel zu ihrer üppigen Blüte.