Einen Pfingstrosenstrauch fehlerfrei teilen: 5 nützliche Tipps zur Blütenvermehrung

Das Ende des Sommers ist die ideale Zeit für die Vermehrung von Pfingstrosen. Zur Teilung eignen sich gesunde 5 Jahre alte Pflanzen mit einem starken Wurzelsystem. Ein schwacher Strauch kann keine starken Triebe hervorbringen und das Umpflanzen älterer Pfingstrosen ist schwierig. Ihre Wurzeln reichen bis zu einer Tiefe von 80 cm in den Boden und werden zu dick und brüchig.

Das Teilen eines Pfingstrosenstrauchs ist nicht schwierig, wenn Sie sich an einfache Tipps erfahrener Gärtner erinnern.

Landetermine

Pfingstrosen werden mindestens alle 5–7 Jahre verjüngt. Je älter der Busch ist, desto aktiver wächst die grüne Masse, die Blüte verblasst und im Wurzelraum erscheinen holzige Triebe.

Der Frühling ist nicht die beste Zeit, um eine Pfingstrose zu teilen. Das Pflanzmaterial hat keine Zeit, Wurzeln zu schlagen. Der Sämling produziert viele Seitentriebe und bildet grüne Masse, was letztendlich zur Schwächung und zum Absterben des Busches führt.

Vom 15. bis 25. August endet die aktive Wachstumsphase der Pfingstrose und die Bildung von Seitenwurzeln verlangsamt sich. Es gibt eine kurze Ruhephase. Gleichzeitig wirken sich steigende Luftfeuchtigkeit, Kühle und das Fehlen plötzlicher Temperaturschwankungen positiv auf die Wurzelbildung junger Pflanzen aus. Dies ist die beste Zeit, um Blumen auszugraben.

Ab Mitte September beginnt die Pfingstrose, sich aktiv auf die Überwinterung vorzubereiten, bildet Seitentriebe und speichert Wasser. Zu diesem Zeitpunkt ist es besser, den Busch nicht zu berühren.

Vorbereitung des Busches

5–7 Tage vor der Teilung hört der Busch auf zu gießen und die Blütenstiele werden entfernt. Dann:

  1. Vor dem Graben werden alle Stängel auf eine Höhe von 20 cm gekürzt und das Laub entfernt.
  2. Untersuchen Sie die Mutterpflanze sorgfältig und beurteilen Sie das Vorhandensein von Schädlingen und Krankheiten. Wenn Anzeichen von Schäden festgestellt werden, wird der Busch behandelt. Die Division wird auf die nächste Saison verschoben.
  3. Der Busch wird bis zu einer Tiefe von 0,5 m gegraben, die Wurzeln werden sorgfältig freigelegt.

Die Pfingstrose wird vom Boden entfernt, das Rhizom mit fließendem Wasser gewaschen und die restliche Erde entfernt.

Wurzelvorbereitung

Die Wurzeln einer erwachsenen Pfingstrose sind spröde und zerbrechlich, sie sind stark miteinander verflochten. Um Schäden zu vermeiden, lassen Sie den ausgegrabenen Busch 5–7 Stunden lang an einem dunklen, gut belüfteten Ort. Die Wurzeln werden flexibler.

Beschädigte oder erkrankte Teile des Rhizoms werden mit einer Gartenschere entfernt. Die Schnittflächen werden mit Holzkohle bestreut. Zum Schutz vor Krankheiten und Schädlingen wird das Pflanzenmaterial zusätzlich mit einer schwachen Kaliumpermanganatlösung behandelt.

Pfingstrosenabteilung

Um eine Pfingstrose zu teilen, verwenden Sie einen Pfahl oder Keil:

  1. Das Werkzeug wird vorsichtig an einer Stelle in das Rhizom eingetrieben, an der die Schäden an den Trieben minimal sind. Die Pflanze ist in zwei Hälften geteilt.
  2. Jeder Teil wird je nach Größe des Mutterstrauchs mit einem scharfen Messer in 2–6 Abschnitte geschnitten. Jede Pflanze hinterlässt 2-3 grüne Knospen und eine ausreichende Anzahl starker Wurzeln.

Unter den Stecklingen werden die besten Exemplare mit elastischen Wurzeln, bis zu 3–4 mm Durchmesser und großen Knospen ausgewählt.

Erde zum Pflanzen

Die Hauptregel beim Pflanzen von Pfingstrosen lautet: Je einfacher die Bodenzusammensetzung, desto besser für die Pflanze. Der Boden erfordert keine besondere Vorbereitung oder große Mengen Dünger. Die beste Zusammensetzung: gewöhnliche Gartenerde kombiniert mit einer kleinen Menge nährstoffreichem Humus.

Um Pfingstrosen zu pflanzen, bereiten Sie ein geräumiges Pflanzloch mit einer Tiefe von bis zu einem halben Meter vor. Der Boden ist mit einer Schicht gebrochener Ziegelsteine ​​gefüllt und oben mit Flusssand bestreut. Ausgelaugter Lehmboden wird mit Superphosphat (200 g pro Pflanzloch) und Asche (200–300 g) angereichert. Düngemittel werden mit der Erde vermischt, 3-5 Tage stehen gelassen und dann werden Blumen gepflanzt.

Es ist darauf zu achten, dass der Wurzelkragen nicht eingegraben wird. Die Knospen sollten sich auf Bodenniveau befinden.

Im Herbst werden junge Setzlinge zum Schutz vor Frost mit einer dichten Torfschicht bestreut. Im Frühjahr wird der Unterstand geharkt, um ein Einklemmen der Wurzeln zu verhindern.

Das Teilen eines Busches ist eine der einfachsten und sichersten Möglichkeiten, Blumen zu vermehren. Es erfordert keine besonderen Fähigkeiten oder Kenntnisse und wird von der Pflanze problemlos vertragen. Der richtige Zeitpunkt für das Umpflanzen, die Wurzelbehandlung und die Bodenvorbereitung ist der Schlüssel zur Gesundheit junger Pfingstrosen.

housewield.tomathouse.com

Wir empfehlen die Lektüre

So entkalken Sie Ihre Waschmaschine