Dimorphotheca ist eine exotische afrikanische Blume, die vor relativ kurzer Zeit in Russland auftauchte. Sommerbewohner mögen diese Ernte, weil ihre Blüte den ganzen Sommer über anhält. Dimorphotheca wird einjährig angebaut. Die Büsche blühen früher, wenn Sie zunächst Setzlinge aus Samen ziehen und diese dann in ein Blumenbeet setzen. Damit dieser Prozess reibungslos verläuft, müssen Sie einige Feinheiten berücksichtigen.
Aussaatzeit
Sämlinge sollten bei warmem Wetter ins Freiland gebracht werden. In der Region Moskau wird Dimorphotheca Ende März als Setzlinge gepflanzt. Bewohner kühler Regionen müssen noch 10-12 Tage warten.
Dimorphotheca ist innerhalb von 2 Monaten nach dem Erscheinen der Sprossen zur Blüte bereit. Sie können die Samen in einen gemeinsamen Behälter pflanzen oder dafür Torftöpfe verwenden. Bei einer Temperatur von 20 °C erscheinen die Sämlinge 1,5–2 Wochen nach der Aussaat; wenn der Raum wärmer ist, beschleunigt sich der Keimungsprozess.
Bodenvorbereitung
Zum Pflanzen von Samen eignet sich normale Erde aus einem Gartenfachgeschäft, zum Beispiel „Universal“ oder „Flower“. Ein solcher Boden ist neutral sauer, enthält alle Nährstoffe und hat eine lockere Struktur. Landwirtschaftliche Betriebe verarbeiten den Boden in der Produktion, eine weitere Desinfektion ist nicht erforderlich.
Wer seine eigene Erdmischung herstellen möchte, benötigt:
- 2 Teile Gartenerde;
- 1 Teil Humus;
- 1 Teil Sand;
- 1 Teil Torf.
Die Komponenten werden gut vermischt und anschließend wird das Substrat im Wasserbad gedämpft oder im Ofen kalziniert. Der Boden muss 2 Wochen vor der Aussaat vorbereitet werden, damit sich später nützliche Mikroorganismen darin vermehren können.
Merkmale des Pflanzens von Samen
Am Boden des Pflanzbehälters befindet sich eine Drainage. Zu diesem Zweck ist es zweckmäßig, feine Blähton- oder Ziegelspäne zu verwenden. Dann sollten Sie eine Schicht vorbereiteter Erde auftragen. Die Samen werden im Abstand von 2 cm auf der Bodenoberfläche ausgelegt, anschließend mit trockenem Sand bestreut und mit einem Sprühgerät besprüht.
Die Oberseite der Pflanzen wird mit einem transparenten Deckel oder einer Folie abgedeckt, um Gewächshausbedingungen zu schaffen. Der Unterstand wird zur Belüftung jeden Tag kurzzeitig entfernt, und wenn Triebe erscheinen, werden diese vollständig entfernt. In der Anfangsphase der Entwicklung benötigen Sämlinge mehr Aufmerksamkeit. Der Boden darf nicht austrocknen, sonst sterben die winzigen Pflänzchen ab.
Bewässerung in den frühen Wachstumsstadien
Sobald die Sprossen erscheinen, wird die Kiste mit den Sämlingen auf eine beleuchtete Fensterbank gestellt, wo die Temperatur bei 15–16 °C gehalten wird. Viel Licht und Kälte tragen dazu bei, dass die Sämlinge stark bleiben und sich nicht ausdehnen. Jeder Sämling benötigt Feuchtigkeit für die Entwicklung, Dimorphotheca verträgt jedoch kaum überschüssiges Wasser.
Während die Pflanzen klein sind, ist es besser, zum Gießen eine Spritze ohne Nadel oder eine kleine Spritze zu verwenden. Mit diesen Geräten ist es bequem, den Wurzelbereich gezielt mit Wasser zu versorgen. Erst wenn 5-6 echte Blätter auf den Sämlingen erscheinen, kann mit einer Gießkanne gegossen werden.
Auswahlregeln
Dimorphotheca gehört zu den Pflanzen, die das Pflücken nur schwer vertragen.Diese Blume pflanzt sich auch im Erwachsenenalter nicht gerne um. Bevor die Setzlinge in separate Töpfe gepflanzt werden, müssen sie gründlich gewässert werden.
Am nächsten Tag werden die Sämlinge mit einem kleinen Spatel oder Teelöffel bewaffnet einzeln zusammen mit einem Erdklumpen aus der Erde genommen und in einzelne Behälter, beispielsweise 0,5-Liter-Plastikbecher, umgepflanzt.
Sie müssen mit einem heißen Nagel 2-3 Drainagelöcher in den Boden der Tassen bohren. Es ist praktisch, ein gemeinsames Tablett für Setzlinge zu verwenden. Sie können die Sämlinge auch in eine lange Holzkiste verpflanzen, wobei ein Abstand von 10 cm zwischen ihnen eingehalten werden muss. Es ist nicht nötig, die Sämlinge im Alter von einem Monat zu pflücken.
Die Sämlinge werden im Umschlagverfahren im Abstand von 15-20 cm in das Blumenbeet verpflanzt, da die Büsche in Zukunft wachsen werden. Der Standort dieser Pflanze muss sonnig und erhöht sein, damit sich kein Wasser im Blumenbeet ansammelt. Als Nachbarn für die Dimorphothek eignen sich die gleichen dürreresistenten Pflanzen, die nicht häufig gegossen werden müssen.