Spathiphyllum oder „weibliches Glück“ ist bei vielen Liebhabern von Zimmerpflanzen zu finden. Die Blume ist wegen ihrer ungewöhnlichen Blüte und Schlichtheit beliebt. Die Pflege ist nicht schwer, die Hauptsache ist, ein paar Tricks zu kennen. Bei richtiger Pflege zu Hause blüht die Pflanze reichlich und verbreitet viel Grün.

- Botanische Beschreibung der Pflanze
- Arten von Spathiphyllum
- üppig blühend
- Cannofolia
- Charmant
- Löffelförmig
- Wallis
- Heliconifolia
- 21 Spathiphyllum-Sorten für den Heimanbau
- Sensation
- Picasso
- Domino
- Chopin (Chopin)
- Zwillinge
- Lauretta
- Vivaldi
- Sebastian
- Alana
- Mondschatten
- Milch
- Chico
- Süße Lauretta
- Amor
- Süßer Chico
- Silberner Amor
- Strauß
- Süße Sylvia
- Quattro
- Tango
- japanisch
- Blütenstandsfarben
- Bedingungen für die Aufbewahrung von Spathiphyllum zu Hause
- Temperatur
- Feuchtigkeitsindikatoren
- Beleuchtung
- Wo aufbewahren
- Pflege von Spathiphyllum zu Hause
- Grundierung
- Tara
- Bewässerung
- Dünger (Fütterung)
- Trimmen
- Überweisen
- Verjüngung
- Im Herbst und Ruhezeit
- Fortpflanzung von Spathiphyllum
- Durch Teilen des Rhizoms
- Samen
- blühen
- Zeitpunkt und Dauer
- Merkmale der Pflege während der Blüte
- Blüht nicht
- Kleine Blumen
- Die Farbe hat sich geändert
- Blumen öffnen sich nicht
- Schädlinge
- Krankheiten
- Probleme beim Wachstum von Spathiphyllum
- Die Wurzeln verrotten
- Blasse Blätter
- herabhängendes Laub
- Blattspreiten verfaulen
- Wächst nicht gut
- Flecken auf Blättern
- Die Blätter kräuseln sich
- Trocknet
- Hängend
- Wird gelb
- Blumen werden gelb
- Blätter werden schwarz
- Die Blattränder werden gelb
- Blüht nicht
- Tröpfchen auf den Blättern
- Zeichen und Aberglaube
- Für Frauen
- Für Männer
- Giftig oder nicht für Menschen und Haustiere
- Spathiphyllum im Innenraum
- Spathiphyllum und Anthurium zusammen
Botanische Beschreibung der Pflanze
Spathiphyllum ist eine mehrjährige Pflanze mit einem kleinen Rhizom. Hier werden Nährstoffe und Feuchtigkeit gespeichert. Die Besonderheit der Pflanze ist das Fehlen eines Stängels.
Je nach Sorte variiert die Höhe der Blüte zwischen 15 cm und eineinhalb Metern. Die Pflanze hat ovale, breite Blätter mit Adern. Blüht einmal im Jahr. Die Blüte selbst ähnelt eher einem Pflanzenblatt, nur weiß. Es ist etwas höher als die Blätter. Am Ende der Blüte wird es grün und verschmilzt praktisch mit dem Rest des Grüns.
In freier Wildbahn wächst es in der Nähe von Sümpfen und liebt feuchte Orte. Zu Hause erfordert es häufiges Gießen und sprüht gerne regelmäßig. „Frauenglück“ liebt Wärme.
Arten von Spathiphyllum
Viele unerfahrene Blumenzüchter glauben, dass Drimiopsis eine Art Spathiphyllum ist. Aber das sind zwei völlig unterschiedliche Pflanzen. Je nach Größe, Wuchseigenschaften und Aussehen werden mehrere Blütenarten unterschieden.
üppig blühend
Ihren Namen erhielt sie aufgrund ihrer üppigen und langen Blüte, die sie bei Blumenzüchtern immer beliebter machte.
Bei richtiger Pflege blüht die Pflanze fast das ganze Jahr über.










Cannofolia
In freier Wildbahn kommt es am häufigsten in Thailand und Venezuela vor. Die Blätter haben eine eiförmige Form und eine ziemlich satte grüne Farbe.
Die Pflanze ist für ihr wohlriechendes Aroma bekannt. Der grüngelbe Kolben ist von grünweißen Blättern umgeben.










Charmant
Sie unterscheidet sich von anderen Arten durch ihre großen matten Blätter, die eine Länge von 25 cm und eine Breite von 10 cm erreichen. Sie fühlen sich sehr angenehm an. Die Blüte ist grünlich gefärbt. Nach dem Welken bilden sich in der „Decke“ noch mehr Chloroplasten.










Löffelförmig
In freier Wildbahn in Brasilien gefunden. Der Strauch kann bis zu 1 Meter lang werden und ist sehr thermophil. Die dunkelgrünen Blätter sind glänzend und ähneln im Aussehen einem Löffel, da sie leicht verlängert sind und einen gewellten Rand haben.
Der Blattstiel wird bis zu 70 cm lang. Der Kolben ist mit einer langen ovalen Decke bedeckt. Die Blüten sind schneeweiß. Die Pflanze hat eine lange Blütezeit.










Wallis
In Russland stammte diese Art von „weiblichem Glück“ aus den tropischen Wäldern Kolumbiens. Wird bis zu 30 cm lang. Das Laub hat eine dunkelgrüne Farbe und eine längliche Form.
Die Decke, die den Maiskolben umhüllt, ist viel länger als er. Spathiphyllum Wallis eignet sich hervorragend für den Heimanbau und blüht bei richtiger Pflege lange.










Heliconifolia
Liebt feuchte Böden und bevorzugt in der Natur tropische Regenwälder. Gefunden in Brasilien. Die Pflanze wird bis zu 1 Meter hoch.
Die Blätter sind länglich, glänzend, bis zu 25 cm breit und erreichen eine Länge von einem halben Meter. Das Laub hat einen gewellten Rand. Der Blütenstand ist sehr klein und nicht höher als 10 cm und hat eine ähnliche Farbe wie der Blattstiel. Diese Art eignet sich hervorragend für den Eigenanbau.










21 Spathiphyllum-Sorten für den Heimanbau
Es gibt mehr als 45 Spathiphyllum-Sorten. Aber nicht alle sind für den Heimanbau geeignet.
Sensation
Dies ist einer der größten Vertreter.Sie wird bis zu eineinhalb Meter hoch und erfreut mit ihren großen Blättern, üppiger und lang anhaltender Blüte.
Dieser Busch eignet sich hervorragend, um zu Hause eine wunderbare Atmosphäre zu schaffen. Es reinigt die Luft und wandelt Kohlendioxid in Sauerstoff um.










Picasso
Es hat eine ungewöhnliche Blattfarbe. Sie sind hellgrün, dunkel, cremeweiß oder braun. In diesem Fall finden sich an einem Strauch unterschiedliche Blattfarben.
Diese Pflanze sieht auch ohne Blumen gut aus.










Domino
Die Blätter sind bunt mit symmetrisch angeordneten dunklen oder hellen Adern, im Gegensatz zur Sorte „weibliches Glück“ Picasso. Die Blütenblätter, die die Decke bilden, bilden keinen Kontrast zum Laub. Dadurch hat die Blüte keinen großen Einfluss auf die dekorative Wirkung.










Chopin (Chopin)
Wird für die Landschaftsgestaltung von Räumen verwendet. Die Pflanze wird bis zu 40 Zentimeter lang. Außen sind die Blätter glatt und glänzend. Die Adern sind deutlich sichtbar und am Ende befindet sich eine scharfe Spitze. Die Blütenhülle ist fast weiß.
Am Morgen verströmt die Blume einen leichten und angenehmen Duft.










Zwillinge
Die Sorte erfordert eine sorgfältige und sorgfältige Behandlung. Es ist thermophil und wächst am besten bei gutem Licht.
Die Sorte Gemini ist bei Gärtnern aufgrund der ovalen Hochblätter beliebt. Sie sind nach oben hin spitz. Die Decke ist auf der gesamten Oberfläche bunt.
Das Laub ist dunkelgrün mit Flecken unterschiedlicher Größe. Dies verleiht der Pflanze ihre Ähnlichkeit mit der Sorte Domino. Jedes Blatt hat einen scharfen Stachel und die Kanten sind leicht gebogen.










Lauretta
Die Sorte wurde 2001 in Holland gezüchtet. Als Basis wurde Spathiphyllum Wallis verwendet. Daher ähneln sich die Pflanzen im Aussehen.Aber Lauretta zeichnet sich durch große Blätter und große, hohe Blüten aus.










Vivaldi
Das Rhizom ist kürzer als bei anderen Vertretern und die Blüten stehen auf langen Stielen. Die Blüten sind innen weiß und außen grün. Der Blütenstand selbst hat eine cremige, angenehme Farbe.










Sebastian
Bei richtiger Pflege kann die Pflanze eine Höhe von 70 Zentimetern erreichen. Die Blätter sind groß und ziemlich dicht. Die Blütenstände stehen an hohen Stielen und blühen nicht üppig, sondern lange.










Alana
Der Strauch wird klein und erreicht eine Höhe von nicht mehr als einem halben Meter. Ideal für die Raumgestaltung. Das Hauptmerkmal der Sorte besteht darin, dass die Blätter aufrecht stehen und sich nicht verbiegen.
Das Blatt ist breit und sehr dicht, glänzend und hat eine satte grüne Farbe. Auf dem Deckblatt ist die grüne Ader deutlich zu erkennen.










Mondschatten
Es hat eine bunte Laubfarbe. Jedes Blatt ist leicht verlängert. Die Höhe des Busches erreicht 70-80 Zentimeter.
Die Blütenstände sind weiß, aber cremefarben. Sie erfreut sich aufgrund ihrer üppigen Blüte und ihres angenehmen Aromas großer Beliebtheit.










Milch
Eine interessante Spathiphyllum-Sorte. Farbe und Größe der Blätter variieren je nach Beleuchtung im Raum. Je besser es ist, desto heller und größer ist das Blatt. Somit kann die Pflanze entweder hellgrün oder dunkel sein.










Chico
Die Blätter der Pflanze schauen nach oben. Die Höhe des Busches erreicht nicht mehr als 50-60 Zentimeter. Es hat ein angenehmes Blumenaroma.










Süße Lauretta
Es blüht innerhalb eines Monats nach der Wurzelbildung. Die Pflanze erreicht eine Höhe von 80 cm. Die Blätter haben eine epileptische Form. Die Tagesdecke ist ziemlich groß. Süßer Lorbeer wird oft als Einzelpflanze für die Landschaftsgestaltung in verschiedenen Räumen verwendet.










Amor
Die Sorte ist wegen ihrer Fülle und Dauer der Blüte sowie wegen ihres leuchtenden Laubs sehr beliebt. Cupido wird für die Innenausstattung vieler Räume verwendet.










Süßer Chico
Die Blätter der Pflanze sind dunkelgrün gefärbt. Sweet Chico wird aufgrund seiner Fähigkeit, schnell zu wachsen, im Innenbereich verwendet.
Der Strauch verträgt keine längere Sonneneinstrahlung und sollte daher an einem leicht schattigen Ort aufgestellt werden.










Silberner Amor
Eine Zierpflanze, die sich durch üppige Blüte und farbenfrohes Laub auszeichnet. Die Blüten sind recht groß und haben eine weiße, leicht cremefarbene Farbe. Große Tagesdecke mit hellen Adern.










Strauß
Die Höhe des Busches überschreitet nicht 30 cm. Das Laub ist dunkelgrün, dicht und matt. Die Blütenstände sind zunächst cremig, nehmen aber nach und nach einen grünlichen Farbton an.
Strauss blüht vom frühen Frühling bis Mitte Herbst.










Süße Sylvia
Eine Hybridsorte, die bis zu 70–80 cm hoch wird. Die Blütenstände sind elegant, schön und ordentlich. Die Blüten sind weiß, können aber einen leichten grünlichen Farbton aufweisen.










Quattro
Bezieht sich auf Hybridarten. Sie wird bis zu 30 cm groß. Sie ist unprätentiös und hat eine lange, üppige Blüte.
Die Blätter sind oval und hellgrün gefärbt.










Tango
Mittelgroßer Busch. Es erreicht eine Höhe von nicht mehr als einem halben Meter. Die Blätter sind dunkel, glatt und glänzend. Die Kanten sind spitz.
Der obere Teil der Tagesdecke hat eine grünliche Farbe, die sich allmählich in Weiß verwandelt.










japanisch
Hervorragend geeignet für den Heimanbau, da unprätentiös. Sie stellt keine hohen Ansprüche an die Pflege, kann aber zweimal im Jahr blühen.
Es zeichnet sich durch hellgrüne, ovale Blätter mit leicht gewellten Rändern aus. Die Pflanze mag leicht sauren Boden.










Blütenstandsfarben
Spathiphyllum gibt es in vielen Arten und Sorten.Viele glauben, dass der Blütenstand einer Blume nicht nur weiß, sondern auch rosa, rot, grün oder gelb sein kann. Aber das ist nicht so. Die rote Blume hat eine Anthurie, die wie „weibliches Glück“ aussieht.
Das Färben des Blütenstandes in verschiedenen Farben ist nur künstlich mit speziellen Farbstoffen möglich. In der Natur ist Spathiphyllum nur weiß. Zu unterschiedlichen Blütezeiten weisen einige Sorten eine hellcremefarbene oder grünliche Farbe auf.
Bedingungen für die Aufbewahrung von Spathiphyllum zu Hause
Damit eine Blume mit reichlicher und lang anhaltender Blüte und wunderschönem Laub erfreut, müssen besondere Bedingungen für ihre Pflege eingehalten werden. Das ist überhaupt nicht schwer, die Hauptsache ist, alle Tipps und Empfehlungen zu berücksichtigen und den am besten geeigneten Ort auszuwählen.
Temperatur
Im Sommer sind für ihn Temperaturen von 20 bis 27 Grad geeignet. Dadurch wächst die Pflanze gut und erhält die nötige Wärmemenge. Wenn die Temperatur im Raum über 30 Grad liegt, lohnt es sich nicht, die Blume dort längere Zeit aufzubewahren.
Im Winter verträgt Spathiphyllum Temperaturen von 16 Grad. Von der Aufbewahrung auf der Fensterbank, wo es zugig ist, ist jedoch abzuraten. Die Pflanze hat Angst vor Zugluft.
Feuchtigkeitsindikatoren
In freier Wildbahn wächst Spathiphyllum in tropischen Regenwäldern und in Gebieten in der Nähe von Sümpfen. Daher ist es wichtig, dass die Pflanze für eine normale Luftfeuchtigkeit sorgt. Bei Wassermangel ist die Blüte schlecht und die Blätter trocknen aus.
„Frauenglück“ lässt sich gerne versprühen. Es ist darauf zu achten, dass keine Wassertropfen auf die Blüte selbst fallen. Es ist jedoch wichtig, es nicht zu übertreiben, da ständige Luftfeuchtigkeit zum Verrotten der Wurzeln führt.
Beleuchtung
Spathiphyllum hat Angst vor direkter Sonneneinstrahlung. Gleichzeitig liebt er Licht.Die Sache ist, dass ultraviolettes Licht die Blätter verbrennt.
Viele Sorten können an einem schattigen Ort normal wachsen. Aber unzureichendes Licht führt dazu, dass die Farbe der Blätter stumpf wird und das Blatt selbst sich dehnt und seine Form verändert.
Wo aufbewahren
Spathiphyllum wächst in fast jeder Ecke des Hauses gut. Es sollte jedoch nicht auf einer Fensterbank platziert werden, wo Zugluft herrscht. Dann wird die Pflanze ständig krank, wächst schlecht und kann sterben.
Der ideale Ort für „weibliches Glück“ wäre ein gut beleuchteter Bereich der Wohnung. Im Winter eignet sich ein Fenster nach Süden, im Sommer nach Norden. Wichtig zu merken. Da Spathiphyllum keine plötzlichen Klimaveränderungen verträgt, sollte der Standort so selten wie möglich geändert werden.
Pflege von Spathiphyllum zu Hause
Die Pflege von Spathiphyllum zu Hause ist nicht schwierig. Ihm müssen alle notwendigen Bedingungen wie Erde, ein Topf und eine angemessene Bewässerung zur Verfügung gestellt werden.
Grundierung
„Women's Happiness“ liebt lockeren Boden, der Luft und Wasser leicht durchlässt. Um den Boden selbst vorzubereiten, müssen Sie Folgendes mischen:
- Rasenerde - 2 Teile.
- Humus - 0,5 Teile.
- Blattboden - 2 Teile.
- Torf – 1 Teil.
- Flusssand – 1 Teil.
Für Spathiphyllum können Sie fertige Erde kaufen. Dafür eignet sich ein Substrat für Aronstabgewächse. Es wird empfohlen, eine kleine Menge Holzkohle hinzuzufügen. Dadurch wird der Boden lockerer.
Tara
Die Pflanze mag enge Räume sehr. Daher sollten Sie keinen breiten Topf wählen. Wenn Sie eine Blume dort pflanzen, wo viel Platz ist, wird sie lange Zeit nicht blühen. Daher ist es vor dem Umpflanzen besser, einen Topf zu wählen, der etwas größer ist als zuvor.
Das Material, aus dem der Behälter für die Pflanze hergestellt wird, ist nicht besonders wichtig.Es empfiehlt sich jedoch, sich für Keramik oder eine kleine Holzwanne zu entscheiden, insbesondere für die Variante Sensation.
Bewässerung
Die Pflanze muss das ganze Jahr über bewässert werden. Im Sommer, Herbst und Frühling sollte reichlicher gegossen werden als im Winter. Das Wasser muss vor der Verwendung stehen bleiben. Sollte sich Flüssigkeit in der Pfanne angesammelt haben, muss diese abgelassen werden, um ein Verrotten der Wurzeln zu verhindern.
Die Wassertemperatur sollte zwischen 18 und 23 Grad liegen. Die Bewässerung erfolgt, wenn die oberste Erdschicht im Topf trocken ist. Am besten gießen Sie die Pflanze jedoch, indem Sie Wasser in die Pfanne gießen.
Dünger (Fütterung)
Für ein gutes Wachstum und eine üppige Blüte muss die Pflanze regelmäßig gefüttert werden, da sie nicht genügend Nährstoffe aus Wasser und Erde erhält. Während der Blütezeit werden Düngemittel zweimal pro Woche und im Winter einmal im Monat ausgebracht. Als Dünger wird organisches Material verwendet. Eine Lösung aus Vogelkot funktioniert gut. In Fachgeschäften können Sie auch spezielle Mehrnährstoffdünger erwerben.
Trimmen
Damit sich die Pflanze wohlfühlt, gut wächst und blüht, muss sie beschnitten werden. Entfernen Sie trockene und kranke Blätter. Sie werden je nach Bedarf mit einer Schere oder einer speziellen Gartenschere beschnitten.
Überweisen
Die Blüte wird im Frühjahr neu gepflanzt. Wählen Sie einen Topf, der etwas größer ist als der vorherige. Die Neubepflanzung erfolgt in den ersten fünf Jahren jährlich und dann nach Bedarf, wenn Wurzeltriebe beginnen, durch die Drainage zu kriechen.
Wenn der Strauch eine Höhe von 40 cm nicht überschreitet und der Topfdurchmesser 20 cm beträgt, kann nur die oberste Erdschicht ersetzt werden.
Vor dem Eingriff muss der Boden gut angefeuchtet und die Seitentriebe abgeschnitten werden. Legen Sie eine Drainageschicht auf den Boden des neuen Topfes, etwa 5 cm neue, angefeuchtete Erde.Die Transplantation erfolgt im Umschlagverfahren. Dadurch wird die Pflanze weniger gestresst. Die Pflanze wird in den ersten 3 Tagen nicht bewässert. Nur sprühen genügt.
Verjüngung
Wenn Spathiphyllum verjüngt werden muss, reicht eine einfache Transplantation nicht aus. Dazu benötigen Sie:
- Bereiten Sie die Töpfe vor.
- Graben Sie die Blume vorsichtig aus.
- Teilen Sie den Vorhang in mehrere Teile.
- Entfernen Sie alle alten Blätter und faulen Wurzeln.
- Desinfizieren Sie die Wurzeln und trocknen Sie sie leicht ab.
- Pflanzen Sie vollwertige Pflanzen direkt in die Erde, nachdem Sie zuvor eine Drainageschicht in den Topf gegossen haben.
Rhizome ohne Rosetten können in einen kleinen, aber breiten Topf gepflanzt und mit Folie abgedeckt werden. Dadurch entsteht ein Treibhauseffekt.
Im Herbst und Ruhezeit
Im Herbst, wenn die Blüten verblüht sind, werden sie vorsichtig entfernt. Dies ist notwendig, damit ihnen Nährstoffe und Wasser nicht entzogen werden.
Im Winter geht Spathiphyllum von der Blütephase in die Wachstumsphase über. Daher braucht es eine gute Beleuchtung. Im Winter ist es besser, es an einem Fenster nach Süden zu platzieren. Es wird empfohlen, für zusätzliche Beleuchtung zu sorgen. Dies kann durch die Installation einer speziellen Phytolampe erfolgen. Es ist so befestigt, dass der Neigungswinkel etwa 70 Grad beträgt.
Für eine Pflanze beträgt die normale Umgebungstemperatur 18-20 Grad. Wichtig ist aber, dass die Blume nicht im Luftzug steht. Im Winter wird die Bewässerung reduziert und Schauer entfallen gänzlich. Wenn die Wohnung jedoch heiß ist, werden die Blätter mit einer Sprühflasche besprüht.
Fortpflanzung von Spathiphyllum
Spathiphyllum wird normalerweise im Frühjahr während einer geplanten Transplantation vermehrt. Dadurch wird die Pflanze weniger gestresst und die neuen Triebe haben Zeit, vor dem Winter kräftiger zu werden.
Durch Teilen des Rhizoms
Die Vermehrung durch Teilung des Rhizoms ist die häufigste Methode.Nehmen Sie dazu die Blüte vorsichtig aus dem Topf und führen Sie eine sorgfältige Inspektion durch. Es ist so aufgeteilt, dass auf jedem neuen Fragment ein Wachstumspunkt sowie 2-4 Blätter verbleiben. Dies ist die Stelle in der Nähe des Rhizoms, an der sich ein neues Blatt zu entfalten beginnt.
Die Mutterpflanze wird in denselben Topf gepflanzt, in dem sie gewachsen ist, und mit frischer Erde versetzt.
Neue Büsche werden in vorbereitete Töpfe mit feuchter Erde gepflanzt. Damit der Bewurzelungsprozess erfolgreich verläuft, ist es besser, sie mit einer Plastiktüte abzudecken, um einen Treibhauseffekt zu erzeugen.
Samen
Die Pflanze kann durch Samen vermehrt werden. Diese Methode hat jedoch einen erheblichen Nachteil: Die neue Blume behält nicht immer die charakteristischen Merkmale der Mutterblume. Dies gilt vor allem für Sorten, die durch Kreuzung entstanden sind.
Unter anderem werden die Samen nicht lange gelagert. Wenn Sie mit der Aussaat zu spät kommen, ist die Keimrate sehr gering. Spathiphyllum, aus einem Samen gezogen, wächst und entwickelt sich langsam. Es kann sein, dass es längere Zeit nicht blüht.
blühen
„Frauenglück“ wird von vielen Gärtnern wegen seiner ungewöhnlichen Blüte geliebt. Die Blüte selbst ähnelt eher einem weißen Blatt. Darüber hinaus haben viele Pflanzensorten ein sehr angenehmes Aroma.
Zeitpunkt und Dauer
Bei richtiger Pflege blüht Spathiphyllum von der Mitte des Frühlings bis zum Herbst. Die Dauer beträgt 5 bis 6 Monate.
Im Winter ruht die Pflanze und gewinnt an Kraft.
Merkmale der Pflege während der Blüte
Wenn eine Blume erscheint, erfordert der Busch eine besondere Herangehensweise. Zunächst werden zweimal pro Woche Düngemittel ausgebracht. Dadurch erhalten Sie eine üppige und lang anhaltende Blüte.
Der Blumentopf muss nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden.Im Sommer wäre der ideale Standort für die Pflanze ein Nordfenster. Auch die Bewässerung sollte reichlich sein. Aber übertreibe es nicht. Ich gieße die Blume, während die oberste Erdschicht austrocknet.
Blüht nicht
Der Grund für die fehlende Blüte ist meist ein großer Topf. Spathiphyllum liebt enge Räume. Solange seine Wurzeln nicht den gesamten Topfraum ausfüllen, wird es nicht blühen.
Der Mangel an Blüten kann auch durch unzureichendes Licht verursacht werden. Es genügt, den Topf umzustellen, und schon bald wird Sie die Pflanze mit wunderschönen schneeweißen Blüten begeistern.
Kleine Blumen
Fast alle Sorten des „weiblichen Glücks“ zeichnen sich durch große Blüten aus. Wenn sie jedoch klein sind, sollte der Grund in Düngemitteln gesucht werden. Pflanzen haben einfach nicht genügend Nährstoffe, um vollständig zu blühen.
Die Blüte wird 1-2 mal pro Woche mit organischen Düngemitteln gedüngt. Wenn die Pflanze auch danach keine großen Blüten hervorbringt, empfiehlt es sich, sie zu verjüngen.
Die Farbe hat sich geändert
Spathiphyllum ist berühmt für seine großen weißen Blüten. Gegen Ende der Blüte beginnen sie grün zu werden und verblassen dann. Machen Sie sich daher keine Sorgen, wenn sich die Farbe geändert hat. Es reicht aus, ihn an der Basis des Stiels abzuschneiden. Schon bald wird Sie die Pflanze mit neuen Blüten erfreuen.
Blumen öffnen sich nicht
Die Gründe dafür, dass sich die Blüten nicht öffnen, können unzureichende Bewässerung, schlechte Beleuchtung oder Nährstoffmangel sein.
Die Pflanze muss an einen gut beleuchteten Ort, jedoch nicht in direktem Sonnenlicht, gebracht, gedüngt und ausreichend bewässert werden.
Schädlinge
„Frauenglück“ ist wie jede Pflanze anfällig für Schädlinge. Sie zerstören Blätter, Blüten und Wurzeln. Wenn Sie sie nicht bekämpfen, wird die Blume sterben.
Spathiphyllum leidet am häufigsten unter Blattläusen. Es betrifft die Rückseite des Blattes. Es sieht aus wie eine Ansammlung kleiner grüner Käfer. Mit Hilfe von Phytofarm können Sie Parasiten loswerden. Besprühen Sie die Pflanze mit dem Produkt gemäß den Anweisungen auf der Packung. Wenn die betroffene Stelle klein ist, genügt es, die Blattläuse mit einer warmen Dusche abzuwaschen. Um Schäden vorzubeugen, ist es wichtig, die Luftfeuchtigkeit im Raum zu überwachen.
Spathiphyllum ist auch anfällig für die Ausbreitung von Spinnmilben. Das Insekt ist sehr klein. Seine Anwesenheit kann durch das Vorhandensein eines hellweißen Spinnennetzes festgestellt werden. Die Zecke ernährt sich vom Saft der Pflanze. Sie können es mit Produkten wie Actellik oder Aktara loswerden. Um das Auftreten von Zecken zu verhindern, müssen Sie die Luftfeuchtigkeit im Raum überwachen.
Krankheiten
Unsachgemäße Pflege kann zur Entstehung einer Reihe von Krankheiten führen:
- Wurzelfäule. Die Gründe sind zu viel Wasser oder zu wenig lockerer Boden. Sie können es beseitigen, indem Sie die betroffenen Wurzeln entfernen und die verbleibenden Wurzeln mit Glyocladin behandeln. Es wird empfohlen, die Blume in einen geeigneteren Boden zu verpflanzen und sie richtig zu gießen.
- Gommoz. Dabei handelt es sich um bakterielle Infektionen, die zum Welken der Blätter führen. Befallene Blätter sollten entfernt und die Pflanze mit Waschseife gewaschen werden.
- Phytosporose. Pilzinfektion, bei der das Wurzelsystem weich wird und abstirbt. Tritt bei übermäßiger Bewässerung oder kontaminiertem Boden auf. Spathiphyllum muss in trockenen Boden verpflanzt und bewässert werden, wenn die oberste Schicht austrocknet.
Um die Entstehung von Krankheiten zu verhindern, ist es notwendig, die Blüte richtig zu pflegen und ihr gute Bedingungen zu bieten.
Probleme beim Wachstum von Spathiphyllum
„Frauenglück“ ist eine ziemlich unprätentiöse Blume, die keiner besonderen Pflege bedarf. Es reicht ihm aus, für normale Beleuchtung, ausreichende Luftfeuchtigkeit und Temperatur zu sorgen. In manchen Fällen kann es jedoch zu einer Reihe von Problemen kommen.
Die Wurzeln verrotten
Die Ursache für Fäulnis ist meist hohe Luftfeuchtigkeit. Die Pflanze ist feuchtigkeitsliebend, sollte aber nicht zu viel gegossen werden. Außerdem verrotten die Wurzeln infolge der Entwicklung einer Krankheit oder bei Schädlingsbefall. Es reicht aus, die betroffenen Wurzeln zu entfernen, die Pflanze zu waschen und in eine andere Erde umzupflanzen.
Blasse Blätter
Viele Spathiphyllum-Sorten haben hellgrüne Blätter. Wenn sie jedoch blass werden, deutet dies darauf hin, dass die Pflanze nicht genügend Licht hat. Es reicht aus, es an einen besser beleuchteten Ort zu stellen, jedoch nicht unter direkter Sonneneinstrahlung.
herabhängendes Laub
Wenn die Blätter hängen, deutet dies auf eine unzureichende Bewässerung hin. Die Pflanze sollte gut bewässert und besprüht werden.
Blattspreiten verfaulen
Die Ursachen für Fäulnis sind kaltes Wasser oder zu häufiges Gießen. Das Wasser muss ruhig sein und seine Temperatur darf nicht unter 18 Grad liegen.
Alle betroffenen Blätter sollten abgeschnitten und mit zerkleinerter Aktivkohle oder einem fungiziden Mittel gewaschen werden.
Wächst nicht gut
Wenn die Pflanze langsam wächst und nicht blüht, deutet dies auf einen großen Topf hin. Spathiphyllum liebt enge Räume, daher muss der Behälter entsprechend ausgewählt werden.
Schlechtes Wachstum kann auch durch ein unterentwickeltes Wurzelsystem verursacht werden. Er muss gefüttert werden.
Flecken auf Blättern
Wenn Flecken auf den Blättern erscheinen, deutet dies auf eine Verletzung des Saftaustausches hin. Die Pflanze muss mäßig bewässert werden. Das Problem kann auch durch die Entwicklung einer Virus- oder Pilzinfektion entstehen.
Die Blätter kräuseln sich
Wenn sich die Blätter einer Blüte zu kräuseln beginnen, kann dies auf einen Mangel an Kalium und Magnesium im Boden hinweisen. Die Pflanze muss gedüngt werden.
Kaltes Wetter kann auch dazu führen, dass sich die Blätter kräuseln. Der Topf muss an einen anderen Ort gebracht werden.
Trocknet
Wenn das Spathiphyllum trocken bleibt, muss es gegossen werden. Dies geschieht, wenn nicht genügend Luftfeuchtigkeit vorhanden ist. Es wird empfohlen, die Pflanze regelmäßig zu besprühen.
Hängend
Die Gründe, warum das „weibliche Glück“ verwelkt ist, können falsches Gießen, übermäßige Düngermengen oder ein starker Temperaturwechsel sein. Herabhängende Blätter dienen auch als Signal dafür, dass Schädlinge, wie zum Beispiel Blattläuse, befallen sind.
Spathiphyllum-Blätter hängen auch nach der Transplantation herab. Sobald sich die Pflanze erholt hat, kehren die Blätter in ihre normale Position zurück.
Wird gelb
Vergilbte Blätter des „weiblichen Glücks“ treten aus mehreren Gründen auf:
- Schädlinge oder Krankheiten;
- Mangel an Nährstoffen;
- falsches Bewässerungsregime;
- Kälteeinwirkung;
- trockene Raumluft;
- Exposition der Blätter gegenüber ultravioletten Strahlen.
Die Ursache muss sofort herausgefunden und beseitigt werden, sonst stirbt die Pflanze ab.
Blumen werden gelb
Spathiphyllum-Blüten beginnen aufgrund der Aktivität von Insekten oder aufgrund der Entwicklung von Krankheiten gelb zu werden. Die Gründe liegen auch in unsachgemäßer Pflege, wenn die Pflanze bei einer ungeeigneten Temperatur gehalten wurde und der Topf in Zugluft steht. Blumen können auch aufgrund eines Mangels an essentiellen Mikroelementen im Boden gelb werden. Es muss gedüngt werden.
Blätter werden schwarz
Die Schwärzung der Blätter tritt vor dem Hintergrund des Einfrierens der Wurzeln auf, wenn mit kaltem Wasser gegossen wurde.Dies geschieht auch durch unzureichende Boden- oder Luftfeuchtigkeit.
Das Auftreten schwarzer Flecken auf den Blättern weist auch darauf hin, dass die Pflanze einen Sonnenbrand erlitten hat, mit Düngemitteln überfüttert wurde oder der Boden falsch ausgewählt wurde.
Die Blattränder werden gelb
Der Blattrand wird aus mehreren Gründen schwarz: Mangel an Nährstoffen und Vitaminen, Sonneneinstrahlung, falsches Gießen oder trockener Boden.
Die Blattränder können sich auch aufgrund schlechter Bodenqualität, beschädigter Wurzeln, eines zu kleinen Topfes oder niedriger Raumtemperatur schwarz verfärben.
Blüht nicht
Für den Fall, dass Spathiphyllum längere Zeit nicht blüht, empfehlen erfahrene Gärtner:
- Beleuchtung ändern. Möglicherweise bekommt die Pflanze nicht genug Licht. Sie müssen eine spezielle Phytolampe mit dem Topf auf die Fensterbank hängen.
- Ändern Sie den Bewässerungsmodus. Vielleicht deutet die fehlende Blüte auf eine unsachgemäße Bewässerung hin. Die Erde sollte unmittelbar nach dem Austrocknen der obersten Erdschicht im Topf angefeuchtet werden.
- Aus Entwürfen entfernen. Spathiphyllum mag keine kalte Luft und sollte daher an einem Ort platziert werden, an dem es keine Zugluft gibt.
Ein weiterer Grund für den Mangel an Blumen kann ein Mangel oder ein Übermaß an Düngemitteln sein. Das Düngesystem muss überdacht werden.
Tröpfchen auf den Blättern
Viele unerfahrene Gärtner befürchten, dass an den Blattspitzen Tröpfchen des „weiblichen Glücks“ erscheinen.
Das ist ganz normal. Auf diese Weise wird der Pflanze überschüssige Feuchtigkeit entzogen. Es gibt auch den Glauben, dass die Pflanze vor dem Regen „weint“. Aber das ist nur ein Aberglaube.
Zeichen und Aberglaube
Mit Spathiphyllum sind viele verschiedene Aberglauben verbunden. Unsere Großmütter und Urgroßmütter glaubten an viele von ihnen.
Für Frauen
Spathiphyllum gilt als die Blume der Bräute.Mütter schenken es oft ihren Töchtern, wenn diese volljährig sind. Viele glauben, dass die Pflanze einem einsamen Mädchen helfen kann, einen würdigen Lebenspartner zu finden.
Weiße Blumen helfen dabei, negative Energie im Haus zu zerstören und es mit positiver Energie aufzuladen. Die Pflanze spendet Energie und erfüllt das Haus mit Glück.
„Frauenglück“ hilft einer Frau, ihre Schönheit und Attraktivität über viele Jahre hinweg zu bewahren.
Für Männer
Es wird angenommen, dass ein Mann mit Hilfe von Spathiphyllum die Aufrichtigkeit der Gefühle einer Frau testen kann. Es reicht aus, es Ihrem Auserwählten zu schenken. Wenn es verdorrt, wird die Liebe nicht lange leben. Aber wenn es anfängt, prächtig und lange zu blühen, steht die Hochzeit kurz bevor.
Giftig oder nicht für Menschen und Haustiere
Spathiphyllum ist für Mensch und Tier absolut sicher. Es ist ungiftig und kann bedenkenlos in jedem Raum aufgestellt werden.
Spathiphyllum im Innenraum
„Women's Happiness“ passt dank seiner großen hellgrünen Blätter und ungewöhnlichen Blüten perfekt zu jedem Interieur.
Sorten, die bis zu 1 Meter hoch werden, können in spezielle Freilandtöpfe gepflanzt werden. Kleine Ansichten schmücken jede Fensterbank oder jeden anderen Ort. Spathiphyllum wird oft in Schlafzimmern platziert. Viele glauben, dass die Pflanze vor Ehebruch schützt und die Leidenschaft zwischen Ehepartnern entfacht.




















Spathiphyllum und Anthurium zusammen
Sehr oft wird zusammen mit „Frauenglück“ auch „Männerglück“ genannt. Diese beiden Pflanzen sehen zusammen großartig aus und ergänzen sich perfekt.
Spathiphyllum blüht mit wunderschönen weißen Blüten und Anthurium ergänzt es perfekt mit leuchtend roten Farben.








„Women’s Happiness“ ist bei den meisten Blumenzüchtern sehr beliebt, da es unprätentiös und pflegeleicht ist. Es sind keine besonderen Kenntnisse in der Innenblumenhaltung erforderlich.Bei richtiger Bewässerung und der Bereitstellung aller notwendigen Bedingungen für 5–8 Monate im Jahr wird es Sie mit seinen schneeweißen Blüten und dem dichten, leuchtenden Laub begeistern.